Stand: 13.04.2018 | 09:26 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 9 Zartlila Naturspektakel: Die Bäume des Husumer Schlossparks sind noch kahl, wenn sich im Frühling am Boden ein violetter Teppich aus Krokussen ausbreitet.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
2 | 9 Nach Schätzungen sollen es mehr als vier Millionen Blüten sein, die alljährlich im Schlosspark zu sehen sind.
© NDR, Foto: Wiebke Gregersen
3 | 9 Meist zeigen die zarten Blüten Mitte März ihre volle Pracht - pünktlich zum jährlichen Krokusblütenfest.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
4 | 9 Dann bietet der Schlossgarten eine beeindruckende Farbmischung aus frischem Grün und zartem Lila.
© NDR, Foto: Wiebke Gregersen
5 | 9 Nicht nur die Menschen erfreuen sich an der Blütenpracht. Auch die Bienen wissen die Krokusse zu schätzen.
© Thomas Löwenbrück, Foto: Thomas Löwenbrück
6 | 9 Sie nutzen die Blüten für ein ausgiebiges Pollenbad.
© NDR, Foto: Jens Böckmann aus Feldberg
7 | 9 Die Herkunft der Krokusse ist unklar. Vermutlich wurden sie gepflanzt, um Safran zu erhalten, der aus den Staubfäden von Krokussen gewonnen wird. Allerdings ist die in Husum angesiedelte Art zur Safranherstellung ungeeignet.
© Oliver Franke, Foto: Oliver Franke
8 | 9 Das milde Winterklima an der Nordsee bot den Krokussen trotzdem gute Bedingungen. So konnten sie sich vermehren und zu einer eindrucksvollen Fläche zusammenwachsen.
© NDR, Foto: Petya Halvadzhieva
9 | 9 Wenn die Wiesen in einigen Wochen im Schatten dichter Baumkronen liegen, ist die Saison für die Krokusse bereits beendet. Dann wächst an ihrer Stelle nur noch Gras.
© NDR, Foto: Wiebke Gregersen