Unerfahrene Ärzte: Not in der Notaufnahme
Wer mit akuten Beschwerden oder Verletzungen in die Notaufnahme eines Krankenhauses eingeliefert wird, hofft hier auf die Hilfe erfahrener Ärzte, die in der Lage sind, gefährliche Krankheiten schnell zu erkennen und zu behandeln, und in harmlosen Fällen begründet Entwarnung zu geben. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert viel Erfahrung, Menschenkenntnis und übergreifendes Wissen aus den wichtigsten medizinischen Fachrichtungen.
Zeitverzögerungen und Fehldiagnosen in der Notaufnahme
Doch die Realität in deutschen Krankenhäusern sieht meist anders aus: Ausgerechnet außerhalb der üblichen Zeiten, wenn Kollegen anderer Abteilungen kaum greifbar sind, müssen in den hiesigen Notaufnahmen oft junge, noch relativ unerfahrene Ärzte kritische Fälle einschätzen. So kommt es immer wieder zu Zeitverzögerungen und Fehldiagnosen, wenn ein Patient mit unklaren Beschwerden auf einen Arzt trifft, der weder aus dem passenden Fachgebiet stammt noch aufgrund seiner Erfahrung in der fachübergreifenden Notfallmedizin schnell und sicher entscheiden kann. Hinter Bauchschmerzen könnte sich zum Beispiel ein internistisches Krankheitsbild wie eine Magenschleimhautentzündung verbergen, ein chirurgisches Problem wie eine Blinddarmentzündung oder bei Frauen auch eine gynäkologische Erkrankung. Es könnte sich aber auch um ein untypisches Beschwerdebild eines lebensbedrohenden Herzinfarkts handeln.
Facharzt für Notfallmedizin gibt es in Deutschland nicht
Experten beklagen, dass es aus Unsicherheit häufig zu kritischen Zeitverzögerungen kommt und sogar immer wieder Patienten mit schweren Erkrankungen aus Notaufnahmen weggeschickt werden, weil unerfahrene Ärzte ihre Symptome falsch deuten. Je seltener und atypischer ein Beschwerdebild und je dringender die Behandlung ist, desto wichtiger ist die Erfahrung der Ärzte - und das gilt rund um die Uhr.
Anders als in einigen anderen Ländern gibt es in Deutschland bislang keinen Facharzt für Notfallmedizin, der speziell auf die rasche Einschätzung kritischer Fälle trainiert ist. Experten fordern eine Einführung seit Jahren, doch politisch umsetzbar ist das aufwendige Konzept derzeit nicht, zu groß sind die Widerstände in den einzelnen Fachdisziplinen. Immerhin hat die Berliner Ärztekammer nun die Einführung einer dreijährigen Zusatzqualifikation für "Klinische Notfall- und Akutmedizin" beschlossen, um das Problem anzugehen.
