Stand: 05.04.2023 20:44 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Hier sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 5. April 2023. Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick.

Schön Klinik offiziell neue Eigentümerin der Imland Kliniken

Die Schön Klinik Gruppe hat die insolventen Imland Kliniken Rendsburg und Eckernförde am Mittwoch nach eigenen Angaben offiziell gekauft. Der Kauf der beiden Kliniken mit ihren 2.300 Beschäftigten und 800 Betten stellt die größte Übernahme in der Geschichte der Klinikgruppe dar. Zustimmen muss noch das Bundeskartellamt. Eine Bestätigung des Insolvenzgerichts steht auch noch aus. Der Betriebsübergang soll zum 1. Juli erfolgen. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 20:00 Uhr

Staus zum langen Osterwochenende erwartet

Zum Ferienstart in Schleswig-Holstein wird es ab Donnerstag vermutlich voll auf den Straßen im Norden. Der Gründonnerstag zählt auf deutschen Autobahnen ohnehin zu den problematischsten Tagen des Jahres. Lange Wartezeiten könnten an der deutsch-dänischen Grenze auf Autofahrer zukommen, denn es gibt noch immer Kontrollen. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 20:00 Uhr

Landesregierung legt Wohnraumschutzgesetz vor

Die Landesregierung hat den Entwurf eines Wohnraumschutzgesetzes vorgelegt. Damit will man künftig der Verwahrlosung von Mietwohnungen begegnen. Der Gesetzentwurf legt Mindeststandards für Wohnungen fest. Es geht beispielsweise darum, dass Heizungs- und Sanitäranlagen funktionieren, die Gebäudehülle dicht ist und genügend Tageslicht in die Räume kommt. Auch Aufzugs-, Türschließ- oder Beleuchtungsanlagen in Hauseingängen und Treppenfluren müssen funktionieren. Falls hier Missstände auftreten, sollen Gemeinden handeln können. Sie sollen schlimmstenfalls Räume für unbewohnbar erklären können. Der Entwurf wird jetzt vom Landtag weiter beraten. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 18:00 Uhr

NOK-Gebühren sinken

Der Bund will ab Juli die Gebühren für Schiffe, die durch den Nord-Ostsee-Kanal fahren, deutlich senken - laut Bundesverkehrsministerium um 50 Prozent. Die Regelung soll zunächst für drei Jahre gelten. Mit dem Schritt will das Ministerium nach eigener Aussage unter anderem die wirtschaftlichen Mehrbelastungen für die Reeder auffangen, die durch die Folgen des Ukraine-Kriegs entstanden sind - also beispielsweise hohe Inflation und gestiegene Energiepreise. Gleichzeitig reagiert das Ministerium auf Mehrkosten für die Reedereien, die durch ein neues einheitliches Tempolimit für Schiffe auf dem Kanal entstehen. Ab Juli dürfen Schiffe nur noch maximal zwölf Kilometer pro Stunde fahren, weil sonst an einigen Stellen Böschungen abrutschen könnten. Durch das Tempolimit dauert die Kanalpassage länger, dadurch muss mehr Geld für Lotsen gezahlt werden. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 18:00 Uhr

Nach Gewalt an 13-Jähriger in Heide: Staatsanwaltschaft ermittelt

Nach dem Überfall auf ein 13-jähriges Mädchen in Heide (Kreis Dithmarschen) hat die Staatsanwaltschaft Itzehoe die Ermittlungen aufgenommen. Man ermittele nun gegen insgesamt sechs Jugendliche wegen des Vorwurfs der gefährlichen Körperverletzung, so ein Sprecher der Behörde. Hintergrund ist der Überfall auf die 13-Jährige im Februar. Sie war laut Polizei von anderen Schülerinnen und Schülern überfallen, gedemütigt und geschlagen worden. Die Tatverdächtigen sollen außerdem die Haare des Mädchens angesengt und ihr eine Zigarette im Gesicht ausgedrückt haben. Die Beschuldigten hatten einige der Taten mit dem Smartphone gefilmt und ins Internet gestellt. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 08:30 Uhr

Spezialkräfte der Marine: Mehr Personal, neue Strukturen

Das Kommando Spezialkräfte der Marine (KSM) soll in den nächsten zwei Jahren personell verstärkt werden. Mit einer Zahl von dann etwa 600 Dienstposten ist das laut Marine fast eine Verdoppelung. Parallel wird das KSM auch umstrukturiert. Für beides gab es am Mittwoch mit einem Appell den Startschuss. Drei neue Einheiten aus zurzeit noch insgesamt 430 Posten wurden in Dienst gestellt. Sie sollen dafür sorgen, dass das KSM noch effektiver und umfangreicher seine Aufträge erfüllen kann, sagte Kommandeur Sebastian Schult. | NDR Schleswig-Holstein 06.04.2023 17:00 Uhr

Hackerangriff auf die Internetseite der Landes - Lösegeldforderung?

Nach Angaben einer Sprecherin der Staatskanzlei in Kiel war die Homepage des Landes Schleswig-Holstein von Mittwochmorgen bis zum Nachmittag nicht zu erreichen. Grund dafür war demnach ein Cyberangriff, bei dem Unbekannte den Server mutwillig durch eine Vielzahl von Anfragen überlasteten. Als Gegenmaßnahme wurde die Seite vorübergehend gesperrt. Das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel (ZBW) ist ebenfalls gehackt worden. Das bestätigte eine Sprecherin der weltweit größten Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur NDR Schleswig-Holstein. Sie geht davon aus, dass es eine Lösegeldforderung geben wird. Außerdem könnten die Einschränkungen mehrere Wochen andauern - das hätten ähnliche Attacken auf andere Einrichtungen gezeigt. Bereits am Dienstag waren mehrere Internetseiten von Regierung und Behörden in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen von Hackern angegriffen worden. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 17:00 Uhr

Rader Hochbrücke: Neubau hat offiziell begonnen

Am Mittwoch haben offiziell die Bauarbeiten für den Neubau der Rader Hochbrücke auf der A7 begonnen. Die alte Brücke ist marode, Statiker bescheinigen dem Bauwerk eine maximale Belastbarkeit bis 2026. In spätestens drei Jahren sollen laut der Planungsfirma DEGES dann Autos und Lkw über die erste neue Brückenhälfte rollen. Bis zum Jahr 2029 sollen beide neuen Brücken stehen. Der Neubau wird dann sechs statt nur vier Spuren haben. Das Projekt beläuft sich auf 380 Millionen Euro. Mit dabei beim Spatenstich waren unter anderem Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos), der parlamentarische Staatssekretär des Verkehrsministeriums Oliver Luksic und weitere Vertreter von Politik und Bauunternehmen. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 17:00 Uhr

Lohe-Rickelshof: Archäologische Hauptuntersuchung auf der Northvolt-Fläche

In Lohe-Rickelshof bei Heide (Kreis Dithmarschen) gehen die Vorbereitungen für einen möglichen Bau der Northvolt-Batteriezellenfabrik weiter - obwohl die Investitionsentscheidung nach wie vor aussteht. Derzeit führt das Archäologische Landesamt Hauptuntersuchungen durch. Bei der größten Ausgrabung der Landesgeschichte hätten sie mit 700 Kleinfundstellen weit mehr entdeckt als erhofft, so Grabungsleiter Erik Müller. Zu den Funden gehörten Grubenhäuser aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus. Teil der Vorbereitungsarbeiten sind auch eine Kampfmittelräumung sowie eine Umweltbaubegleitung. Dabei werden die stark bedrohten Moorfrösche eingesammelt und umgesiedelt. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 16:30 Uhr

Ermittlern gelingt bundesweit Schlag gegen Cyberkriminalität

Bundesweit haben Ermittler im Kampf gegen Cyberkriminalität Durchsuchungen durchgeführt - in allen 16 Bundesländern. In diesen Fällen geht es laut Bundeskriminalamt (BKA) um reihenweise Betrugsdelikte im Onlinehandel, aber auch um ausgespähte Daten, um Datenhehlerei und Geldwäsche. Die Durchsuchungen fanden am Mittwoch bei insgesamt 58 Beschuldigten statt. In Schleswig-Holstein wird gegen drei Beschuldigte ermittelt. Sie sollen mit ausgespähten Zugangsdaten für Online-Shops und Bezahldienste gehandelt haben. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 16:00 Uhr

Ausbau Erneuerbarer Energien ist für Schleswig-Holsteiner außerordentlich wichtig

Fast alle Menschen in Schleswig-Holstein unterstützen Ausbau von erneuerbaren Energien: Laut Meinungsforschungsinstitut YouGov befürworten knapp 96 Prozent der Befragten den Ausbau. 46 Prozent der gut 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer meinen sogar, dass dieser "außerordentlich wichtig" sei - 37 Prozent stuften ihn als "sehr wichtig" und 13 Prozent als "wichtig" ein. Die Ergebnisse ergaben auch, dass Menschen, die in der Nähe einer Wind- oder Solaranlage wohnen, solche Anlagen noch stärker akzeptieren als andere. Die Umfrage ist von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien beauftragt worden. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 13:30 Uhr

Polizei warnt erneut vor Schockanrufen

Die Polizei in Lübeck und in Bad Schwartau (Kreis Ostholstein) warnt erneut vor sogenannten Schockanrufen. Dabei geben die Anrufenden vor, Polizeibeamte zu sein. Sie berichten von einem tödlichen Unfall, den ein Familienangehöriger der Angerufenen verursacht haben soll. Um nicht ins Gefängnis zu müssen, sollen die Angerufenen dann eine hohe Geldsumme zahlen. Laut Polizei sollen die Täterinnen und Täter am Dienstag in mindestens einem Fall Geld erbeutet haben. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 11:00 Uhr

Drogenfund auf der A7

Der Zoll in Kiel meldet einen größeren Drogenfund auf der A7: Nach Angaben einer Sprecherin haben Beamte am Montagabend einen 26-jährigen Autofahrer aus Hamburg angehalten. Dieser gab auf Nachfrage an, keine Betäubungsmittel dabei zu haben. Mit Hilfe einer Zollhündin entdeckten die Beamten auf der Rückbank jedoch rund 7,5 Kilogramm Marihuana - Straßenverkaufswert: etwa 75.000 Euro. Der Beschuldigte kam nach einer vorläufigen Festnahme wieder frei. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 10:00 Uhr

DRK bietet Sonder-Blutspendetermine über Ostern an

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft zum Blutspenden über die Osterfeiertage auf. Weil viele Blutpräparate nicht lange haltbar sind, bietet das DRK am Sonnabend (8.4.) einige Sondertermine an. Wer Blut spenden möchte, muss vorher einen Termin buchen. Das können Interessierte auf der Webseite des DRK machen. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 08:30 Uhr

ADFC vergibt schlechte Noten an Fahrrad-Parkplätze in SH

Viele Pendlerinnen und Pendler in der Region sind auf Radparkplätze an Bahnhöfen angewiesen. Eine Auswertung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) ist nun zu dem Schluss gekommen, dass die Hälfte der Stationen in Schleswig-Holstein gar keine oder nicht ausreichend gute Parkplätze für Fahrräder bieten. Auch in Südholstein erhielten viele Bahnhöfe schlechte Noten. Besonders negativ sind dem ADFC die wichtigen Pendlerbahnhöfe in Pinneberg und Elmshorn (Kreis Pinneberg) aufgefallen. Auch der Bahnhof in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) ist demnach "mangelhaft". Ein positives Beispiel: der Bahnhof "Norderstedt Mitte" im Kreis Segeberg. Er bekommt vom Fahrradclub die Note zwei, das heißt: Auf zehn Fahrgäste kommt mindestens ein guter Stellplatz. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 08:30 Uhr

Kommunalwahl per Brief - Wahlscheine können beantragt werden

Noch sechs Wochen, dann finden in Schleswig-Holstein die Kommunalwahlen statt. Immer beliebter ist dabei die Briefwahl: In einigen Gemeinden können sich Wahlberechtigte seit dieser Woche die dafür notwendigen Unterlagen schicken lassen. In Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) etwa können die Einwohnerinnen und Einwohner seit Mittwochmorgen ihren Wahlschein für die Briefwahl beantragen. In Quickborn (Kreis Pinneberg) werden die Unterlagen schon seit Montag (3.4.) verschickt. Bei der Kommunalwahl am 14. Mai dürfen alle mitmachen, die mindestens sechzehn Jahre alt sind und seit mindestens sechs Wochen im Wahlkreis leben. Neben Deutschen dürfen auch Menschen aus anderen Ländern der EU wählen. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 08:30 Uhr

Tourismusverband SH mit neuem Vorsitzenden

Büsums Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje (Freie Wählergemeinschaft Büsum e.V., FWB) ist Vorsitzender des Tourismusverbands Schleswig-Holstein. Er löst damit Stephanie Ladwig ab, die das Ehrenamt mehr als sechs Jahre ausgeführt hat. Hans-Jürgen Lütje will nach eigenen Angaben die Qualität schärfen und nachhaltige Ziele erreichen. Gleichzeitig hält er den Ausbau der Tourismuskapazitäten im Binnenland für notwendig. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 08:30 Uhr

"Köche aus Mexiko": Initiative gegen Fachkräftemangel in der Gastronomie

In Dithmarschen und Steinburg sind laut Agentur für Arbeit 139 Stellen in der Gastronomie unbesetzt. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, startet die Arbeitsagentur nun ein Projekt mit der mexikanischen Arbeitsverwaltung: Hauptsächlich sollen mit dem Projekt "Köche aus Mexiko" Menschen unkompliziert Jobs in Deutschland antreten können. Die Agentur für Arbeit übernimmt dabei alle nötigen Verwaltungsakte. Arbeitgeber sollen dafür pro Fachkraft 3.500 Euro zahlen. Dieses Modell sei für die Region aber nur bedingt geeignet, heißt es vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Dithmarschen: Die Fachkräfte müssten zum Beispiel auch sozial betreut werden - dies bleibe am Betrieb hängen. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 08:30 Uhr

Urlaubsorte über Ostern gut gebucht

Die Urlaubsorte an Nord- und Ostsee sind über die Osterfeiertage gut gebucht. Die Tourismus-Agenturen in Schleswig-Holstein zeigen sich nach eigener Aussage zufrieden. Allerdings seien Hotels und Ferienwohnungen vielerorts nicht ganz so voll wie noch an Ostern vor einem Jahr. Grund für den teilweisen Rückgang ist laut Tourismus-Agenturen die Inflation. Hoteliers sowie Vermieter von Ferienwohnungen hoffen, dass es bei gutem Wetter noch viele Kurzentschlossene nach Schleswig-Holstein zieht. | NDR Schleswig-Holstein 05.04.2023 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein, Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 18:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 05.04.2023 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Flensburgs Emil Manfeldt Jakobsen jubelt. © IMAGO / Eibner

Derbysieger! SG Flensburg-Handewitt bezwingt erneut THW Kiel

Flensburg-Handewitt hat das 112. Landesderby gegen den THW Kiel mit 36:33 gewonnen. Schon im Hinspiel hatte die SG triumphiert. mehr

Videos