Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Keine finanzielle Hilfe vom Bund für Elbfähre
Für einen Neustart der Elbfähre Brunsbüttel-Cuxhaven gibt es keine finanzielle Förderung vom Bund. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will das Projekt aber inhaltlich unterstützen, zum Beispiel bei der Suche nach Fördermöglichkeiten. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs das Vertreter der beiden Kommunen und der Landkreise am Donnerstag mit dem Minister in Berlin geführt haben. Die Städte Brunsbüttel und Cuxhaven sowie die Landkreise setzen sich für eine Wiederaufnahme der Elbfähre ein, um eine bessere Verbindung vor allem für die Wirtschaft von Schleswig-Holstein nach Niedersachsen und Bremen zu erreichen. Im Dezember vergangenen Jahres hatte die private Elbferry GmbH nach neun Monaten Insolvenz angemeldet und den Betrieb auf der Linie Brunsbüttel-Cuxhaven eingestellt. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 18:00 Uhr
Mitsubishi Hi Tec Papers bangt um Zukunft
Große Ungewissheit weiterhin für das Flensburger Papierwerk von Mitsubishi Hi Tec Papers: Zum Jahresende will das japanische Unternehmen den Standort verlassen. Doch noch immer wissen die gut 200 Beschäftigten nicht, ob es danach mit einem neuen Investor weitergeht. Die Gewerkschaft IG BCE wurde von der Geschäftsleitung aufgefordert, vorsorglich einen Sozialplan vorzubereiten. Sie hat am Donnerstag noch einmal über die schwierige Lage informiert und fordert endlich Klarheit. Aus der Konzernzentrale in Tokio dringt wenig nach außen. Die Geschäftsführung gab lediglich bekannt: "Wir arbeiten am Verkauf des Flensburger Werkes und streben dafür Ende des Jahres an." Bereits im August hatte Mitsubishi mitgeteilt, sich aus Flensburg zurückzuziehen. Einen neuen Investor zu finden, der auch eine Produktion fortführt, wird sportlich, stellt die Gewerkschaft fest. Es besteht auch immer noch die Hoffnung, die Unternehmensleitung umzustimmen. Denn Flensburg habe zehn Jahre in Folge schwarze Zahlen geschrieben. Erst im vergangenen Jahr fand das Spezialpapier für Tickets coronabedingt weniger Abnehmer. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 18:00 Uhr
Zoll verhindert Schmuggel von schwedischem Lutschtabak
Der Zoll hat in einem schwedischen Transporter Lutschtabak und Nachfüllflüssigkeit für E-Zigaretten im Wert von rund 40.000 Euro sichergestellt. Auf einem Autobahnparkplatz in der Nähe von Handewitt (Kreis Schleswig-Flensburg) fanden Beamte in der Nacht zum Mittwoch 7.521 Dosen "Snus" und knapp dreieinhalb Liter der Flüssigkeit, wie der Zoll am Donnerstag mitteilte. Der 69 Jahre alte Fahrer des Wagens habe angegeben, einen Transport von Schweden nach Malta auszuführen, er sei ohne Fracht- und Transportdokumente unterwegs gewesen. Die Freimengen für den persönlichen Gebrauch sind nach Angaben des Zolls mit der geladenen Menge deutlich überschritten. Der Verkauf von "Snus" ist außer in Schweden in der gesamten Europäischen Union verboten. Die geladene Ware wurde sichergestellt. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 18:00 Uhr
Bund will Brunsbüttel und Cuxhaven bei Neustart der Elbfähre unterstützen
Der Bund will die Städte Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) und Cuxhaven bei einem Neustart der Elbfähre Brunsbüttel - Cuxhaven unterstützen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs am Donnerstagnachmittag, das Vertreter der beiden Kommunen und der Landkreise mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) geführt haben. So will sich der Bund im Frühjahr an einem Runden Tisch zur Elbfähre beteiligen. Dithmarschens Landrat Stefan Mohrdieck (parteilos) sagte, es werde zwar keinen Betriebskosten-Zuschuss für eine neue Fährlinie geben, aber der Bundesverkehrsminister wolle die Kommunen und Kreise bei der Suche nach Fördermitteln zum Beispiel für umweltfreundliche Fährschiffe unterstützen. Die Städte Brunsbüttel und Cuxhaven sowie die Landkreise setzen sich für einen Neustart der Elbfähre ein, um eine bessere Verbindung vor allem für die Wirtschaft von Schleswig-Holstein nach Niedersachsen und Bremen zu erreichen. Im Dezember vergangenen Jahres hatte die private Elbferry GmbH nach neun Monaten Insolvenz angemeldet und den Betrieb eingestellt. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 17:00 Uhr
Staatsanwaltschaft legt Revision im Fall Nommensen ein
Nach der Verurteilung des ehemaligen Polizeigewerkschafters Thomas Nommensen wegen Geheimnisverrats hat die Staatsanwaltschaft Revision eingelegt. Das sagte ein Sprecher die Kieler Anklagebehörde am Donnerstag. Zuvor hatte das "Flensburger Tageblatt" darüber berichtet. Das Landgericht Lübeck hatte Nommensen am 19. Oktober in 12 von 16 angeklagten Fällen schuldig gesprochen und dafür eine Gesamtgeldstrafe von 330 Tagessätzen zu je 40 Euro verhängt. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass Nommensen Dienst- und Privatgeheimnisse an einen befreundeten Journalisten durchgestochen hatte. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 17:00 Uhr
IG Metall weist erstes Arbeitgeberangebot zurück
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie weist die IG Metall das am Donnerstag vorgelegte Arbeitgeberangebot zurück. "Dem Angebot fehlt der Wumms. Außer bei der Einmalzahlung von 3.000 Euro bleiben die Arbeitgeber im Ungefähren", sagte der norddeutsche Bezirksleiter Daniel Friedrich nach der dritten Verhandlungsrunde in Bremen. "Wir werden am Nachmittag in der Tarifkommission über flächendeckende Warnstreiks entscheiden", kündigte Friedrich an. "Die Belegschaften sind darauf gut vorbereitet und mit Ende der Friedenspflicht in der Nacht zu Sonnabend startklar." | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 17:00 Uhr
Vestas bleibt trotz Urabstimmung bei Absage an Tarifgespräche
Trotz Streikdrohung der IG Metall bleibt der Windanlagenbauer Vestas bei seiner Absage an Tarifverhandlungen für seine 1.700 Beschäftigten in Deutschland. "Vestas ist der festen Überzeugung, dass die Entscheidungsfreiheit unter enger Einbeziehung des von den Vestas-Mitarbeitenden gewählten Betriebsrats klare Vorteile gegenüber einem Tarifvertrag hat", teilte ein Sprecher des Unternehmens der dpa mit. Vestas reagierte damit auf den Aufruf der IG Metall zu einer Urabstimmung unter den Beschäftigten der Vestas Deutschland GmbH. Seit Dienstag wird dort für insgesamt drei Tage über einen unbefristeten Streik abgestimmt. Die Urabstimmung sei eine Reaktion auf die Weigerung des Unternehmens, in Tarifgespräche einzusteigen. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 17:00 Uhr
Vollsperrung auf A21
Nächtliche A21 Vollsperrungen Richtung Norden. Zwischen den Anschlussstellen Leezen und Bad Segeberg Süd wird laut zuständiger Autobahn GmbH nach mehrmonatigen Bauarbeiten die Baustelle wieder abgebaut. Die Vollsperrung gilt für die kommenden beiden Nächte und geht von jeweils 19 bis 6 Uhr. Komplett freie Fahrt auf der Strecke gibt es dann also ab Samstagfrüh. Umleitungen sind ausgeschildert. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 17:00 Uhr
Fliegerbombe in Meldorf entschärft
In Meldorf (Kreis Dithmarschen) ist am Donnerstagmittag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Der amerikanische Blindgänger war am Mittwoch auf einem Feld an der L147 entdeckt worden. Für die Zeit der Entschärfung mussten laut Polizei nur eine handvoll Bauernhöfe evakuiert werden. Für die Entschärfung der 230 Kilogramm schweren Fliegerbombe brauchte der Kampfmittelräumdienst etwa 20 Minuten. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 16:30 Uhr
Teich in Glückstadt leidet unter Sauerstoffmangel
Im Anlagenteich in Glückstadt (Kreis Steinburg) hat herabfallendes Laub offenbar zu einem starken Sauerstoffverlust im Wasser geführt. Das hat die Feuerwehr mitgeteilt. Zahlreiche Fische schwammen demnach bereits an der Oberfläche, um Sauerstoff zu bekommen. Aus diesem Grund haben die Einsatzkräfte den Teich nun mit einem Wasserstrahl in Bewegung gesetzt und so den Sauerstoffgehalt wieder erhöht. Aus Sicherheitsgründen hat der Angelverein bereits zahlreiche Hechte, Karpfen und Barsche aus dem betroffenen Teich mit Keschern eingefangen und in einem benachbarten Teich verfrachtet. Zudem sind die Mitglieder mit Baggern dabei, den betroffenen Teich vom Laub zu befreien. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 16:30 Uhr
Scheune in Sieverstedt abgebrannt
In Sieverstedt (Kreis Schleswig-Flensburg) ist im Donnerstagvormittag eine mit Stroh gefüllte Scheune vollständig abgebrannt. Um ein Wiederaufflammen durch Glutnester zu verhindern, müssen die Einsatzkräfte das Gebäude komplett abreißen. Retten konnten die Einsatzkräfte ein direkt angrenzendes Wohnhaus sowie ein Stallgebäude, aus dem etwa 20 Rinder ins Freie gebracht wurden. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 16:30 Uhr
Kiel erlebt stärkste Kreuzfahrtsaison
Kiel erlebt in diesem Jahr einen großen Sprung im Kreuzfahrttourismus. Mit der "Vasco da Gama" endet die Saison bei 243 Anläufen und mehr als 834.000 Passagieren, wie das Unternehmen Seehafen Kiel am Donnerstag mitteilte. Das seien knapp 40 Prozent mehr als in der bisher anlaufstärksten Saison 2019, vor der Corona-Pandemie. Bei den Passagieren fällt der Zuwachs im Vergleich zu 2019 aber nur gering aus. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 16:00 Uhr
Polizei in Flensburg stellt 35 Kilogramm Drogen sicher
Die Polizei in Flensburg hat zwei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen. Bereits am Dienstag hatten zahlreiche Beamte, Ausbildungskräfte sowie die Bereitschaftspolizei aus Eutin ein Gehölz zwischen dem Ochsenweg und dem Stiftungsland am Rande des Flensburger Stadtteils Weiche durchsucht. Wie die Polizei mitteilte, beschlagnahmten die Ermittler insgesamt 25 Kilogramm Cannabis, 10 Kilo Amphetamine und ein Kilo Kokain. Der Marktwert der Drogen dürfte nach unbestätigten Angaben bei mehr als 300.000 Euro liegen. Außerdem fanden die Beamten 40.000 Euro Bargeld sowie eine Schusswaffe. Ein beschuldigter 32 Jahre alter Mann sitzt inzwischen in Untersuchungshaft, ein weiterer Mann im Alter von 31 Jahren wurde unter Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzt. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 12:00 Uhr
Holstein Kiel vor dem Spiel gegen Fortuna Düsseldorf
Nach vier überzeugenden Spielen ohne Niederlage will Holstein Kiel den Vormarsch in der 2. Fußball-Bundesliga fortsetzen. Die Chancen stehen günstig, denn am Sonnabend ist Fortuna Düsseldorf im Holstein-Stadion zu Gast, gegen die der Tabellensiebte aus Kiel seit fast 16 Jahren nicht mehr verloren hat. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 12:00 Uhr
Darlehensprogramm für Unternehmen
Unternehmerinnen und Unternehmer, die wegen der steigenden Energiekosten in wirtschaftliche Schieflage geraten, können ab dem kommenden Dienstag Darlehen aus einem Förderprogramm des Landes beantragen. Insgesamt 200 Millionen Euro sollen dafür bereit gestellt werden, bestätigte das Wirtschaftsministerium auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein. Das Programm läuft nach Angaben des Ministerium über die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) gemeinsam mit den Hausbanken. Dabei trägt die Hausbank ein eigenes Risiko von mindestens 10 Prozent, die restlichen 90 Prozent übernimmt die IB.SH. Das Land übernimmt dafür eine Bürgschaft als Rückversicherung für die Investitionsbank. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 12:00 Uhr
Kurzer Stromausfall in Altenholz
In Altenholz (Kreis Rendsburg-Eckernförde) hatten am Donnerstagvormittag rund 2.000 Haushalte vorübergehend keinen Strom. Nach Angaben der Stadtwerke fiel der Strom um 9.20 Uhr aus. Bereits um 10 Uhr war die Störung wieder behoben. Laut eines Sprechers war zuvor bei Bauarbeiten ein Stromkabel durchtrennt worden. Die Stadtwerke Kiel konnten die Versorgung allerdings wieder über andere Schaltungen wiederherstellen. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 11:30 Uhr
Infoveranstaltung S4 Ahrensburg
Die Stadt Ahrensburg (Kreis Stormarn) lädt am Donnerstagabend zur Diskussionsveranstaltung über den Bau der geplanten S-Bahnlinie 4 von Hamburg nach Bad Oldesloe ein. Dabei soll es laut Bürgermeister Eckart Boege (SPD) auch um die Auswirkungen für Ahrensburg in Bezug auf den zusätzlichen Güterverkehr gehen. Insbesondere beim Lärmschutz fürchten Kritiker, dass hohe Wände das Stadtbild verschandeln könnten, so Boege. Die Deutsche Bahn will dazu eine neue Möglichkeit vorstellen. Experten sprechen außerdem zu Umweltschutz und Archäologie. Die Podiumsdiskussion wird im Livestream übertragen. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 08:30 Uhr
WLAN auf Inseln und Halligen
Auf den nordfriesischen Inseln und Halligen soll es bald kostenfreies Internet geben. Dieser Plan rückt sechs Jahre nach den Start einer ersten Machbarkeitsstudie jetzt ein Stück näher. Das Land hat zugesagt, das Pilotprojekt mit gut einer halben Million Euro zu fördern, berichtet die Insel- und Halligkonferenz. Geplant sind so genannte WLAN-Hotspots an touristisch frequentierten Orten. Ziel ist ein möglichst einfach gestalteter Zugang ohne wiederholte Registrierung. Die ersten Ausschreibungen sollen für die Insel Sylt erfolgen. Bis Mitte 2024 könnten dann alle 13 beteiligten Gemeinden auf den Inseln und Halligen versorgt sein. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 08:30 Uhr
Lübeck: Projekt gegen Leerstand in der Innenstadt
Mit dem Projekt "Impulsraum" will Lübeck gegen Leerstand in der Innenstadt vorgehen. Die Lübecker Wirtschaftsförderung mietet dafür leerstehende Immobilien an und vermietet sie zeitlich begrenzt und vergünstigt weiter: An Mieterinnen und Mieter mit kreativen Ideen aus den Bereichen Kunst, Handel, aber auch an Start-up-Firmen. Die Bewerbungsphase läuft bis Ende November, der Bund fördert das Projekt mit fünf Millionen Euro. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 08:00 Uhr
LKA warnt vor Internetbetrügern
Das Landeskriminalamt warnt vor Internetbetrügern, die aktuell schwer zu bekommende Waren wie Baustoffe, Brennholz oder auch Solaranlagen anbieten. Nach Angaben eines LKA-Sprechers locken viele Kriminelle inzwischen verstärkt auf Kleinanzeigen-Portalen mit solchen Artikeln, angeblich zu besonders günstigen Preisen. Oft lassen sich die Betrüger bezahlen, verschicken dann aber nicht die Ware. Interessenten sollten laut LKA beim Kauf in Kleinanzeigen-Portale genau prüfen, mit wem sie ein Geschäft eingehen wollen und Käuferschutzfunktionen nutzen. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 07:00 Uhr
Buchverlage in der Krise
Die Buchverlage in Schleswig-Holstein kämpfen mit sinkenden Absatzzahlen. Laut Börsenverein des deutschen Buchhandels haben die 36 regionalen Buchverlage seit Mai zehn bis 20 Prozent weniger verkauft als im Vorjahr. Gleichzeitig sind die Papier- und Produktionskosten stark gestiegen. Die Folgen: "Bücher werden zu Weihnachten und im Frühjahr teurer und die Verlage werden im kommenden Jahr weniger Bücher veröffentlichen", erklärt Volker Petri vom Börsenverein des Buchhandels. Unter anderem regionale Titel wären dann nicht mehr finanzierbar oder würden so teuer, dass es sich nicht verkaufen ließe, so Petri. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 06:00 Uhr
Illegaler Müllberg: Prozessauftakt in Norderstedt
Wegen des illegalen Müllbergs in Norderstedt (Kreis Segeberg) ist am Mittwoch der Prozess vor dem Amtsgericht gestartet. Laut Staatsanwaltschaft sollen der ehemalige Geschäftsführer einer Transport- und Entsorgungsfirma und seine Tochter auf dem Gelände Gefahrenstoffe wie Asbest, Mineralwolle, Dachpappe und Weiteres ohne Genehmigung gelagert haben. Anschließend hatten sie das Gelände sich selbst überlassen und waren verschwunden. Sollte der 61-Jährige einräumen, dass er für den Müllberg verantwortlich ist, erwartet ihn eine Freiheitsstrafe von maximal zwei Jahren auf Bewährung, erklärte der Richter am Mittwoch. Das Verfahren gegen die Tochter wurde gegen Zahlung von 11.000 Euro im Vorfeld eingestellt. Das Gelände der ehemaligen Deponie soll geräumt werden, dafür stellt das Land rund vier Millionen Euro bereit. | NDR Schleswig-Holstein 27.10.2022 06:00 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
