Stand: 21.04.2022 16:30 Uhr

Nachrichten aus Pinneberg / Segeberg / Stormarn

Mehr Menschen suchen Hilfe in den Wendepunkt-Beratungsstellen

Im vergangenen Jahr haben deutlich mehr Menschen Hilfe wegen Mobbing, häuslicher Gewalt oder sexuellen Übergriffen bei den Beratungsstellen von Wendepunkt gesucht. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht des Vereins mit Hauptsitz in Elmshorn (Kreis Pinneberg) hervor. Demnach gingen 2021 insgesamt etwa 1.250 Hilfeanfragen ein, gut 200 mehr als noch im Jahr davor. Das liegt laut Wendepunkt unter anderem daran, dass durch die Corona-Lockdowns viele Fälle erst verspätet bei der Beratungsstelle gelandet sind. Dabei haben sich nicht nur mehr Opfer von sexuellen Übergriffen gemeldet, sondern auch mehr Erzieherinnen, Lehrer oder andere Pädagoginnen, die befürchteten, dass ein Kind Gewalt erfährt oder erfahren hat. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 21.04.2022 16:30

Kreis Stormarn soll Klimaanpassungs-Manager bekommen

Als erster Kreis in Deutschland bekommt Stormarn Geld vom Bund, um eine neue Stelle für einen sogenannten Klimaanpassungs-Manager oder -Managerin zu schaffen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat in einer Onlinekonferenz am Donnerstag den entsprechenden Förderbescheid über rund 177.000 Euro an Landrat Henning Görtz (CDU) überreicht. Gesucht werden jetzt Fachleute - zum Beispiel ein Wasseringenieur, eine Landschaftsbauerin oder auch jemand mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund, sagt das Bundesumweltministerium. Also Fachleute, die den Kommunen helfen, mit den Herausforderungen des Klimawandels umzugehen. Loslegen soll die neue Fachkraft dann im Oktober. Das Bundesumweltministerium prüft auch noch die Anträge von 100 weiteren Kommunen in Deutschland, darunter vier weitere aus Schleswig-Holstein. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 21.04.2022 16:30

Prozess wegen vermeintlicher Schwarzarbeit

Am Donnerstag hat vor dem Kieler Landgericht ein Prozess wegen mutmaßlicher Schwarzarbeit im größeren Stil begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft einer Bauunternehmerin aus Bad Segeberg vor, dutzende Mitarbeiter beschäftigt zu haben, ohne für sie Abgaben abzuführen. Vor Gericht wies die 63-Jährige die Vorwürfe zurück. Sie beteuerte, nichts falsches getan zu haben. In der Anklage der Staatsanwaltschaft heißt es, sie habe 30 Menschen aus Ungarn in ihrem Bad Segeberger Trockenbau-Unternehmen als Arbeitnehmer beschäftigt und so getan, als seien diese selbständig. Die 63-Jährige habe also Sozialversicherungsbeiträge und Steuern nicht rechtmäßig gezahlt. Die Staatsanwaltschaft beziffert den Schaden auf rund 336.000 Euro. Die Angeklagte sagte vor Gericht, sie habe die Ungarn nicht selbst beschäftigt, sondern nur an andere Firmen vermittelt. Für den Prozess sind acht Verhandlungstage angesetzt. Läuft alles nach Plan, könnte das Urteil im Juni fallen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 21.04.2022 16:30

Helgoland: Nordlicht-Saisonstart verzögert sich weiter

Der High-Tech-Katamaran "Nordlicht" war schon fest im Helgoland-Fahrplan der Reederei Cassen Eils eingeplant, doch nun verzögert sich der Einsatz weiter. Die Werft konnte nach Angaben der Reederei die Arbeiten nicht abschließen. Es gab Corona-Fälle in der Belegschaft und außerdem Verzögerungen bei Lieferketten. Cassen Eils geht nun von einem Katamaran-Saisonstart am 29. April aus. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 21.04.2022 08:30

Wahlversprechen von Losse-Müller: Extra Beauftragter für Hamburger Umland

Zweieinhalb Wochen vor der Landtagswahl hat SPD-Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller ein Wahlversprechen abgegeben: Wenn er zum Ministerpräsidenten gewählt würde, dann werde er einen extra Beauftragten für das Hamburger Umland in der Staatskanzlei ansiedeln. Der solle dann die Abstimmung zwischen beiden Bundesländern verbessern: zum Beispiel bei der Verkehrsplanung, dem ÖPNV oder dem Wohnungsbau. Das Büro dieses Beauftragten wäre dann in Hamburg, erklärte Losse-Müller. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 21.04.2022 08:30

Sparkasse mit Briefumschlag gegen Enkeltrick

Die Sparkasse Südholstein hat jetzt einen Briefumschlag für Bargeld entwickelt, der Senioren vor dem Betrug schützen soll: Die Umschläge sollen bei größeren Bargeldauszahlungen zum Einsatz kommen. Und darauf sollen bestimmte Fragen stehen, etwa ob das Geld einer unbekannten Person übergeben werden soll und ob die Übergabe unbedingt noch am selben Tag stattfinden muss. Die Senioren sollen so misstrauisch werden und gegebenenfalls die Polizei informieren.| Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 21.04.2022 08:30

Corona-Update für die Region

Die aktuellen Corona-Inzidenzen in der Region: Der Kreis Segeberg meldet eine Sieben-Tage-Inzidenz von 661,9der Kreis Stormarn einen Wert von 763,3 und im Kreis Pinneberg liegt der Wert laut Landesmeldestelle bei 803,3. Die landesweite Inzidenz liegt bei 981. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 21.04.2022 08:30 Uhr

Regionale Nachrichten aus dem Studio Norderstedt

Das Studio Norderstedt liefert jeden Werktag um 8.30 Uhr und 16.30 Uhr Nachrichten für die Region. Die Reporter berichten aus Südholstein aus den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn.

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
3 Min

Nachrichten 10:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 21.04.2022 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Sozialministerin Aminata Touré spricht in einer Kirche. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

Erstaufnahme für Geflüchtete: So reagieren die Glückstädter

Schon im September kommen die ersten Geflüchteten in die Unterkunft. Integrationsministerin Touré stellte sich dazu den Fragen der Bürger. mehr

Videos