Alle Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick
Corona in SH: Anstieg der Inzidenz hält unvermindert an
Mit einem Wert von 1.470,3 ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein den sechsten Tag in Folge gestiegen. Die höchste regionale Inzidenz gibt es weiter in der Stadt Flensburg mit jetzt 2.338,4 (Vortag: 2.301,7). Dahinter folgen die Kreise Nordfriesland mit 2.150,8 (Vortag: 2.169,3) und Dithmarschen mit 2.085,5 (Vortag: 2.084,0). Die Zahl neuer Ansteckungen an einem Tag verringerte sich leicht auf 8.753. In den Krankenhäusern im Land werden momentan 500 Menschen (+26) behandelt, die positiv auf Corona getestet wurden. 46 Covid-Patienten befinden sich in Intensivtherapie (-3), 23 von ihnen müssen beatmet werden (+/-0). | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 17.03.2022 06:00 Uhr
Landesregierung setzt Corona-Öffnungskurs fort
Trotz stark gestiegener Infektionszahlen mit Rekordwerten schafft Schleswig-Holstein die strengen Corona- Schutzmaßnahmen ab kommenden Sonnabend (19. März) fast durchweg ab - anders als seine deutschen Nachbarländer. Damit entfallen Vorschriften wie Zugangs- und Kapazitätsbeschränkungen weitgehend. Masken- und Testpflichten gibt es weiterhin. Die Regierung begründet ihr Vorgehen mit der beherrschbaren Situation in den Krankenhäusern und der im Ländervergleich hohen Impfquote. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 16.03.2022 20:00 Uhr
Bundeswehr verlegt Flugabwehrraketen aus Husum in die Slowakei
Die Bundeswehr hat damit begonnen, das Flugabwehrraketensystem Patriot aus Husum (Kreis Nordfriesland) in die Slowakei zu verlegen. Die Stationierung ist eine Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Die Soldaten sollen einen Beitrag zum Schutz des NATO-Partners Slowakei leisten. Das Patriot-System dient zur Bekämpfung von Flugzeugen, taktischen ballistischen Raketen und Marschflugkörpern. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 16.03.2022 15:00 Uhr
Rellingen: Trinkwasserprobleme nach Feuerwehr-Einsatz
In Rellingen (Kreis Pinneberg) hatten seit Dienstagabend zeitweilig 13.000 Haushalte kein Wasser. Das lag an acht Wasserrohrbrüchen. Ursache dafür war vermutlich der Großbrand in einer Kfz-Werkstatt. Die Löscharbeiten hatten die Wasserrohrbrüche vermutlich ausgelöst. Etwa 60 Haushalte waren auch am Mittwoch noch ohne fließendes Wasser. Die Stadt wollte eine Notversorgung einrichten, falls die Schäden auch am Mittwochabend noch bestanden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 16.03.2022 19:30 Uhr
Lübeck: RoRo-Verkehr nach Russland eingestellt
Die EU und Großbritannien haben weitere Sanktionen gegen Russland beschlossen. Diese zielen unter anderem auf Luxusgüter und Metalle ab. Die Maßnahmen führen auch zu Problemen bei Betrieben in Schleswig-Holstein. Betroffen ist zum Beispiel die Lübecker Hafenwirtschaft - und dort besonders der sogenannte RoRo-Verkehr nach Russland. Dieser wurde nach Angaben der Hafengesellschaft komplett eingestellt. Bisher gab es von Lübeck aus pro Woche zwei Abfahrten. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 16.03.2022 16:00 Uhr
SH hat noch Potenzial für Fahrradurlauber
Schleswig-Holstein ist in der Gunst von Fahrradtouristen gestiegen, im Ländervergleich von Platz neun auf Platz sechs. Das geht aus der aktuellen Radreiseanalyse hervor, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADCF) veröffentlicht hat. Die Ostseeküste in Schleswig-Holstein gehört demnach zu den fünf beliebtesten Reisezielen der Fahrrad-Touristen. Der ADFC sieht allerdings weiteren Handlungsbedarf, erklärte die Landesvorsitzende Stephanie Meyer. Viele Radwege, vor allem im Binnenland, seien überregional zu wenig bekannt. Manche Routen seien zudem nicht gut beschildert und in die Jahre gekommen. Die Landesregierung hat sich selbst zum Ziel gesetzt, bis 2030 zu den drei beliebtesten Radreise-Zielen zu werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 16.03.2022 13:00 Uhr
Zahl der Verkehrstoten in SH auf Rekordtief
In Schleswig-Holstein gab es im vergangenen Jahr so wenige Verkehrstote und -verletzte wie noch nie seit Einführung der Statistik. Das geht aus dem Verkehrssicherheitsbericht 2021 hervor, den Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) und die Landespolizei vorgestellt haben. Erstmals sank die Zahl der Toten laut Bericht auf unter 100: 77 Menschen kamen im vergangenen Jahr auf Schleswig-Holsteins Straßen ums Leben. Im Vergleich zum Jahr 2020 sei das ein Rückgang um 28 Prozent, sagte Sütterlin-Waack. Laut Statistik verunglückten weniger Motorradfahrende, Seniorinnen und Senioren sowie Kinder auf Fahrrädern. Die Zahl der Lkw-Unfälle stieg hingegen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 16.03.2022 12:00 Uhr
Prozessauftakt gegen Betrüger in Itzehoe
Am Landgericht Itzehoe steht seit Mittwoch an ein Mann vor Gericht, der als "falscher Polizist" ältere Menschen betrogen haben soll. Er ist wegen gewerbsmäßigen Betruges als Mitglied einer Bande angeklagt. Laut Staatsanwaltschaft ist er Teil eines Betrüger-Teams gewesen, das ältere Menschen dazu überredet hat, Wertgegenstände an sie zu übergeben. Der Angeklagte soll in Hamburg und Elmshorn die von anderen Tätern abgeholten Gegenstände zu Geld gemacht haben. Es dreht sich um insgesamt 300.000 Euro. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 16.03.2022 08:00 Uhr
