Die ehrenamtliche Rettungsschwimmerin Xenia und ihr Kollege Luca überwachen einen Badestrand an der Nordsee bei Schillig. © dpa/picture alliance Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Zu wenige Rettungsschwimmer an Schleswig-Holsteins Küsten

Stand: 18.05.2022 07:44 Uhr

Zu Beginn der Badesaison fehlen an vielen Orten in Schleswig-Holstein Rettungsschwimmer. Besonders an der Nordseeküste werden nach Angaben der DLRG noch Ehrenamtliche gesucht.

Vor allem zwischen Mitte Mai und Mitte Juli könnten viele Wachstationen im Land noch Personal gebrauchen, sagte der Landesgeschäftsführer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Thies Wolfhagen. An der Nordsee - zum Beispiel auf den nordfriesischen Inseln - sei der Bedarf besonders groß. Die Folge könnte sein, dass einzelne Strandabschnitte nicht immer bewacht sind.

Ausbildung der Rettungsschwimmer stockt

Problematisch ist weiterhin der Ausbildungsstau bei Rettungsschwimmern. Der Grund: In der Corona-Zeit hatten viele Schwimmbäder geschlossen. Das wird sich nach Angaben der DLRG auch in den kommenden Jahren noch bemerkbar machen. Insgesamt werden in der kommenden Saison rund 3.500 Ehrenamtliche in Schleswig-Holstein im Einsatz sein.

DLRG: Eltern sollten auf ihre schwimmenden Kinder achten

Wolfhagen machte auch darauf aufmerksam, dass viele Kinder durch die lange Corona-Zeit Schwächen beim Schwimmen haben. Viele Schwimmkurse seien ausgefallen. "Um da Unfällen vorzubeugen, setzen wir alles daran, möglichst viele Rettungsschwimmer im Dienst zu haben." An die Eltern hat der DLRG-Geschäftsführer folgende Bitte: "Seien Sie sehr wachsam mit Ihren Kindern. Und wenn Sie ins Wasser gehen oder die Kinder planschen lassen, legen Sie das Smartphone auch gerne mal etwas länger zur Seite und konzentrieren Sie sich auf den Badespaß mit Ihren Kindern."

Nach Angaben von Wolfhagen ist es besonders wichtig, dass sich die Badegäste an die Hinweise der DLRG halten und nur an bewachten Strandabschnitten ins Wasser gehen.

Weitere Informationen
Ein Rettungsschwimmer rennt ins Wasser. © Marcus Brandt/dpa Foto: Marcus Brandt

Start der Wachsaison: An der Küste fehlen Rettungsschwimmer

Ein Viertel der Stellen ist bislang unbesetzt. Einige Wachtürme werden daher wohl leer bleiben. mehr

Warnemünde: Mit dem Quad sind die Rettungsschwimmer Gina Bretsch (l-r) und Eike Reck von der DRK-Wasserwacht am Ostseestrand unterwegs. © Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Badesaison: Rettungsschwimmer wieder im Einsatz

An zahlreichen Orten in Mecklenburg-Vorpommern nehmen die Rettungsschwimmer heute ihre Arbeit auf. mehr

Gruppenfoto, von links: Svana Klöpper, Romina Lempfert, Inga Schöllermann, Janice Ketsche, Sonja und Ulrich Meyer.

Die neue Hundestaffel der DLRG Burg

Im Kreis Dithmarschen werden in Schleswig-Holstein Hunde für die Wasserortung von Ertrunkenen ausgebildet. mehr

Die Bootsbesatzung des Brandungsrettungsbootes "Remscheid" posiert 1962 vor der Kamera. © DLRG

Die DLRG - Retter von Zigtausenden Menschen

Am 19. Oktober 1913 wird die DLRG gegründet. Ihre Mitglieder waren bereits für Zigtausende Rettung in letzter Not. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 18.05.2022 | 18:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Unter Solarmodulen auf einer Wiese steht Wasser. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Mut zur Lücke: Solarpark Klein-Rheide hilft dem Artenschutz

Wenn mehr Platz zwischen den Modulreihen ist, hat das viele Vorteile. Bundesminister Cem Özdemir ließ sich das Konzept erklären. mehr

Videos