Drei Kinder gehen durch eine Flüchtlingsunterkunft mit in Reihen aufgestellten Feldbetten © picture alliance/dpa/TASS | Erik Romanenko Foto: picture alliance/dpa/TASS | Erik Romanenko

Schulen in SH bereiten sich auf ukrainische Kinder vor

Stand: 11.03.2022 19:06 Uhr

Mehrere hunderttausend Kinder werden wohl vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland flüchten. Schleswig-Holstein bereitet sich und die Schulen darauf vor. Es dürfte aber auch Probleme geben.

Wie kann man Kindern und Jugendlichen, die von einem Moment auf den anderen ihr Zuhause verlassen mussten und möglicherweise traumatisiert sind, Sicherheit geben? Darüber machen sich derzeit viele Menschen im Land Gedanken. Es war auch Thema bei der zweitägigen Kultusministerkonferenz in Lübeck. Die Schulleiter im Land wollen den Geflüchteten schnellstmöglich helfen - und im Idealfall einen sicheren Alltag bieten. Nur wie kann das funktionieren?

Schulleiterverband sieht zwei Möglichkeiten

Für Uwe Niekiel, Vorsitzender des Schulleitungsverbandes, gibt es zwei Möglichkeiten: "Entweder sie müssen intensiv Deutsch lernen oder aber sie werden in ihrer Muttersprache eine gewisse Zeit unterrichtet. Es macht keinen Sinn, sie ohne Deutschkenntnisse einfach in eine Klasse zu setzen." Dazu kommt, dass im ganzen Land schlichtweg Lehrermangel herrscht. Würden dem vorhandenen Personal Stunden abgezwackt werden, um Flüchtlingskinder zu unterrichten, gebe es weniger Unterrichtsstunden in den Regelklassen, so Niekiel.

Generalkonsulin bittet um ukrainisches System

Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka hatte im Rahmen der Kultusministerkonferenz darum gebeten, dass die Kinder nach ukrainischem System beschult werden - also nach ukrainischem Lehrplan und mit ukrainischen Lehrern. Ansonsten drohe der Ukraine eine verlorene Generation. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) kündigte an zu prüfen, ob die geflüchteten Kinder und Jugendlichen von ukrainischen Lehrern unterrichtet werden können. Auch Online-Möglichkeiten wolle man prüfen.

Weitere Informationen
Ein Mädchen mal Buchstaben auf eine Tafel © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Ukraine-Krieg: Pensionierte Lehrkräfte sollen in Schulen helfen

In Hamburg melden sich pensionierte Lehrkräfte um Kinder und Jugendliche aus der Ukraine zu unterrichten. mehr

Erfahrungen seit 2015 sollen genutzt werden

Uwe Niekiel vom Schulleitungsverband erklärte unterdessen, dass viele Schulen schon viele Jahre lang Erfahrung mit geflüchteten Kindern hätten: "Von daher würde ich mir wünschen, dass auf dieser Erfahrung aufgebaut wird, und man versucht, das zu nutzen, um diesen Kindern möglichst schnell einen normalen Alltag zu bieten. Damit sie dann auch das ein oder andere, was sie erlebt haben, vergessen können." Auch Bildungsministerin Prien verwies auf - spätestens seit der Flüchtlingskrise 2015 - etablierte Strukturen im schleswig-holsteinischen Schulsystem wie den DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache).

Schulleiterin: "Empathie ist wichtig"

Auch Annette Grosse, Schulleiterin an der Poul-Due-Jensen-Schule in Wahlstedt (Kreis Segeberg) ist es ein Anliegen, den Kindern und Jugendlichen Sicherheit und ein Stück Normalität zu vermitteln: "Es ist wichtig, dass wir uns auf die Schülerinnen und Schüler einlassen, dass wir versuchen, Empathie zu zeigen. Das Sprachproblem ist da - klar. Aber wir müssen vor allen Dingen gucken, dass wir sie auf der emotionalen Ebene auffangen. Und dann kommt die Sprache hinterher von alleine." An ihre Schule kommt am Montag die erste Schülerin aus der Ukraine in eine sechste Klasse.

Weitere Informationen
In der Lübecker Kulturwerft beraten die Kultusminister der Länder. © NDR

Kultusminister wollen ukrainischen Schulkindern schnell helfen

In Lübeck nahm auch die ukrainische Generalkonsulin Tybinka an Gesprächen über die Zukunft von geflüchteten Schülern teil. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 11.03.2022 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schule

Migration

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Serpil Midyatli (SPD), Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein, spricht auf dem Landesparteitag der SPD Schleswig-Holstein in der Messe Husum. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Wahl der neuen SPD-Fraktionsspitze in SH: Wird es wieder Midyatli?

Nach dem Rücktritt von Thomas Losse-Müller als Fraktionschef will die Fraktion den Posten morgen neu besetzen. mehr

Videos