Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

Nachtflüge mit Bundeswehr-Tornados

Sendedatum: 20.01.2022 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

1 | 9 Elektrik, Tornadohülle, Hydraulik - vor dem Start muss jeder Tornado genau auf Beulen, Risse oder Lecks überprüft werden. Am Vorabend, im Flughangar und nochmal auf dem Flugplatz.

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

2 | 9 Zwei Warte und der Tornadopilot selber checken den Tornado. Dieses Sechs-Augen-Prinzip soll Sicherheitslücken und mögliche technische Defekte im Vorfeld ausschließen.

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

3 | 9 Raketenköpfe müssen sauber und die Tanks befüllt sein. Je nach Flughöhe, Wetter und Geschwindigkeit kann sich die Reichweite spontan ändern. Deswegen muss die Crew im Briefing vor Flugbeginn eventuelle Ausweichslandeplätze in Dänemark oder Mecklenburg Vorpommern benennen.

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

4 | 9 Vorne sitzt der sogenannte Strahlflugzeugführer - der Tornadopilot - hinter ihm der Waffensystemoffizier. Gerade bei Flügen im Dunkeln ist Sprechen während des Fluges wichtig. Dann ist das Cockpit dunkel und sie müssen quasi blind bedienen.

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

5 | 9 Jörg Schroeder ist seit September der neue Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 "Immelmann" in Jagel und selber Tornadopilot. "Wir müssen Nachtflüge trainieren, gerade unter schwierigen Wetterbedingungen, damit wir im Ernstfall unter allen Bedingungen einsatzbereit sind."

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

6 | 9 Oberstleutnant Björn Jansen hat schon mehr als 4.000 Flugstunden auf diesem Waffensystem. Als Tornadopilot muss er mindestens vier Nachtflüge pro Jahr absolvieren.

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

7 | 9 Die heutige Mission vom Oberstleutnant Björn Jansen und seinem Waffensystemoffizier: Tiefflug. Bei starken Böen und Regen und niedriger Sichtweite eine besondere Herausforderung.

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

8 | 9 Im Dunkeln fehlen Referenzpunkte wie zum Beispiel große Gebäude zur Orientierung. Außerdem setzt in Dunkelheit schneller ein Schwindelgefühl und Desorientierung ein.

© NDR, Foto: NDR

Die Bundeswehr-Tornados bei einer Nachtflug-Übung. © NDR Foto: NDR

9 | 9 Zehn Wochen im Jahr brauchen sie in Jagel, damit alle 40 Tornadopiloten ihr Minimum von vier Nachtflügen üben können. Die umliegenden Gemeinden werden im Vorfeld informiert. Deswegen gibt es kaum Lärmbeschwerden.

© NDR, Foto: NDR

Nachtflugwochen in Jagel: Tornadotraining im Dunkeln
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 20.01.2022 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nachtfluege-mit-Bundeswehr-Tornados,tornados176.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Nord-Ostsee-Kanal
  • Nachrichten: Kreis Pinneberg
  • Nachrichten aus Flensburg
  • Nachrichten aus Kiel
  • Nachrichten aus Lübeck
  • Nachrichten aus Neumünster
  • Sylt - News und Videos
  • Podcasts im Abo
  • Die NDR Schleswig-Holstein App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk