Der  Umweltminister von Niedersachsen Olaf Lies (SPD). © dpa Foto: Sina Schuldt

Lies fordert Ausbau von Ladestationen für E-Autos

Stand: 28.10.2021 14:58 Uhr

Um die Akzeptanz für E-Autos zu gewährleisten, fordert Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Im Pkw-Sektor gehöre die Zukunft den Elektroautos, so der Minister. Ziel des Ausbaus der Ladeinfrastruktur müsse nun sein, dass Elektrofahrzeuge "kompromisslos erstfahrzeugfähig" werden, sagte Lies bei der Vorstellung eines Zehn-Punkte-Papiers mit Handlungsempfehlungen. An ihm hatten Experten von Kommunen, Autobauern, Wohnungswirtschaft und Energieversorgern mitgearbeitet. Das Papier soll auch in die Verhandlungen der potenziellen Ampel-Koalitionäre in Berlin einfließen. Eine Forderung darin: Bestehende Ladepunkte müssten "leistungsmäßig ertüchtigt" und das Netz dichter werden.

Wohnungsbauer: Ladestationen wichtig für attraktives Wohnen

Der Zehn-Punkte-Plan enthält auch die Empfehlung zum "Repowering". Das bedeutet: Tankstellen müssen demnach zu größeren Schnelllade-Standorten ausgebaut werden. Zudem sollten die Informationen an den Ladepunkten, zum Beispiel zu Preis und Leistung, standardisiert werden. Susanne Schmitt vom Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen Bremen machte klar, dass eine ausreichende Ladeinfrastrukur zum Angebot eines attraktiven Wohnraums gehöre. Weil aber kaum jeder Mieter und E-Autobesitzer eine Ladestation haben würde, sei die öffentliche Ladeinfrastruktur so wichtig. Die Gemeinden könnten Prozesse begleiten, koordinieren und auch Flächen zur Verfügung stellen, sagte Jan Arning vom Niedersächsischen Städtetag (NST). Allerdings: Um die Ladepunkte auch zu betreiben, fehle den Kommunen schlicht Personal und Geld und Know-How.

Lies: Kohlestrom für E-Autos "absurd"

Lies machte bei der Vorstellung der Punkte aber auch klar: Es gehe nicht ohne den Ausbau der Erneuerbaren Energien, denn es sei "absurd", Strom mit einem Kohlekraftwerk zu erzeugen, um batterieelektrisch zu fahren. "Dann kann ich lieber mit dem Diesel fahren", sagte der Umweltminister. Zudem dürfe es nicht sein, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur zum limitierenden Faktor für den Erfolg und den Absatz von E-Autos wird. "Das wäre fatal für diesen Teil der Mobilitätswende", warnte Lies.

In Niedersachsen sind derzeit 132.000 E-Autos unterwegs. Auf sie entfallen insgesamt 5.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie 1.500 Tankstellen.

Weitere Informationen
Ein VW-Logo prangt auf einem Elektroauto. © dpa/picture alliance/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Trinity-Projekt: Plant VW in Wolfsburg "Werk im Werk"?

Insidern zufolge könnte die E-Auto-Produktion in einer völlig neuen Halle gebündelt werden. VW äußert sich dazu nicht. (22.10.2021) mehr

Ein E-Auto wird an einer ADAC-Ladestation aufgeladen. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Ausstellung und Parade: E-Autotreffen in Wolfsburg

Am Sonntag drehte es sich in der Autostadt um Elektromobilität. Gäste konnten mit Fahrzeugen aller Marken mitmachen. (01.10.2021) mehr

Der Tankstutzen eines E-Autos © Colourbox Foto:  Animaflora Pics-Stock

Ladepark für E-Autos entsteht an der A7 bei Bispingen

Zunächst sollen 16 Ladestationen ans Netz gehen. Perspektivisch sollen dort bis zu 40 E-Autos Strom tanken können. (30.09.2021) mehr

Das Volkswagen-Werk Salzgitter. © dpa Foto: Silas Stein

VW startet Batteriezellfertigung in Salzgitter

Für seine E-Autos will VW künftig eigene Batteriezellen produzieren. In Salzgitter hat der Konzern jetzt eine Pilotfertigung in Betrieb genommen - der Auftakt zu einem Großprojekt. (23.09.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

Aktuell | 28.10.2021 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Osnabrück: Der Schriftzug "Reno" steht über dem Eingang zur Filiale des Schuh-Discounters. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Schuh-Kette Reno ist insolvent - 1.000 Mitarbeiter betroffen

Das Unternehmen mit Sitz in Osnabrück soll laut vorläufigem Insolvenzverwalter saniert werden. mehr