Erste Wasserstoffzug-Flotte im Sommer in Passagierbetrieb
In Niedersachsen sollen im Laufe des Sommers erstmals regulär Wasserstoffzüge fahren. Dem Zughersteller Alstom in Salzgitter zufolge werden auf der Strecke Cuxhaven-Buxtehude 14 Dieselzüge ersetzt.
Zunächst hatte Alstom in dieser Woche noch angekündigt, dass der Regelbetrieb schon im Juni starte. Nun hat das Unternehmen diese Angabe laut Landesnahverkehrsgesellschaft korrigiert. Demzufolge gebe es keinen genauen Termin für den Start. Lediglich Schulungsfahrten für das Personal seien im Juni vorgesehen.
Wasserstoffzüge mit Passagieren auf Strecke Cuxhaven-Buxtehude getestet
Nach Angaben von Alstom handelt es sich um die weltweit erste Flotte von Wasserstoffzügen im Passagierbetrieb. Zwei der neuartigen Züge des Typs "Coradia iLint" waren zwischen September 2018 und Februar 2020 auf der Strecke Cuxhaven-Buxtehude mit Passagieren im Testeinsatz.
Alstom hat Aufträge aus Frankreich und Italien
Weitere Wasserstoffzüge sollen Alstom zufolge Ende des Jahres in Hessen in den Regelbetrieb gehen. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) habe 27 Züge bestellt. In Frankfurt-Höchst werde für diesen Einsatz eine Wasserstofftankstelle gebaut. International lägen dem Unternehmen derzeit Aufträge aus Frankreich und Italien vor.
Honé mit EU-Delegierten zu Besuch in Salzgitter
Am Mittwoch hatte sich Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé (SPD) zusammen mit einer EU-Delegation bei Alstom in Salzgitter über die Wasserstoffzüge informiert. Das Land hatte die Anschaffung der 14 Züge mit rund 81 Millionen Euro gefördert.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Bahnverkehr
