Zwischen Hamburg und Haiti

Historische Stadt - alte Probleme Marseille

Sonntag, 27. März 2022, 09:34 bis 10:00 Uhr, NDR Info

Von Harald Brandt und Julia Borutta, ARD Paris Moderation: Juliane Eisenführ

Marseille: Frankreichs zweitgrößte Metropole, ein uralter Hafen, eine lange Geschichte. Als Harald Brandt für "Zwischen Hamburg und Haiti" 1992 in der Stadt in der Provence war, sah er dort vor allem große Probleme: Die traditionellen Frachter-Verbindungen in alle Welt: weitgehend gestrichen. Die romantischen Fähren durch - wie er fand - hässliche Riesenschiffe ersetzt, der Warenumschlag statt in Säcken: in nüchternen Containern. Die Fischerboote waren Yachten gewichen. Die Stadt voller Drogen, Kriminalität - Endzeitstimmung.

Marseille - Sehnsuchtsort für ARD-Korrespondentin Julia Borutta

Für Julia Borutta, ARD-Korrespondentin im Studio Paris, ist Marseille dagegen seit ihrer Schulzeit ein Sehnsuchtsort, eine "Stadt der Möglichkeiten". Auch wenn die Probleme in Marseille nach wie vor unübersehbar sind. Ihre Lage am Mittelmeer, mit Stränden, Sonne und einer Kultur, die ein buntes Völkergemisch seit Jahrhunderten prägt, kann die Stadt kein Erfolgsrezept machen. Seit 1992 hat sich Marseille vor allem im Kreis bewegt - sagt Borutta.

Die Kalksteinklippen zwischen Marseille und Cassis bilden malerische kleine Fjorde: die Calanques. © NDR/nonfictionplanet/Florian Melzer
Die Kalksteinklippen zwischen Marseille und Cassis bilden malerische kleine Fjorde: die Calanques.

Es gab immer wieder Versuche - auch aktuell. Doch trotz der Sanierung des Alten Hafens, trotz neuer Museen, trotz vieler guter Vorsätze: es hat sich nichts Substanzielles geändert. Die schöne Stadt ist schlecht regiert. Drogen werden nach wie vor offen gehandelt und konsumiert. Korruption und Vetternwirtschaft verhindern, dass auch die armen Viertel von dem Geld profitieren, das zunehmender Tourismus einbringt. Die Chancen sind ungleich verteilt

Dennoch: Marseille mit seinen Klängen, Düften und Menschen ist ein sehr sinnlicher Ort, sagt Julia Borutta. Man sollte sich die Stadt unbedingt ansehen, empfiehlt sie. Aber man müsse Brüche mögen. Wenn man nur im renovierten Hafen bleibe - mit dem Weißwein in der Hand: Dann werde man das wahre Marseille nicht entdecken, lautet ihr Resümee im Gespräch mit Juliane Eisenführ.

Weitere Informationen
Ein nicht erkennbarer Mann vor einem Hochhaus in einer Marseiller Vorstadt-Hochhaussiedlung. © dpa picture alliance Foto: Daniel Cole

Marseille im Griff der Drogenbanden

Marseilles Vororte werden von Drogenbanden terrorisiert, die Zahl der Toten steigt. Die Politik will endlich handeln. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Mehr Nachrichten

Nach dem Wahlausgang in ihrer Heimat versammeln sich Hunderte in Deutschland lebende Türken in Hamburg. © dpa Foto: Thomas Müller

Viele Türken feiern in Hamburg Wahlsieg Erdogans

Präsident Erdogan hat nach Angaben der Wahlbehörde die Stichwahl in der Türkei gewonnen. In Hamburg versammelten sich viele Türken, um das zu feien. mehr