Kohlekraftwerke im Norden
In den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern werden die meisten Kohlekraftwerke mit Steinkohle betrieben - nur eines, das Kraftwerk Buschhaus in Helmstedt, mit Braunkohle. Die norddeutschen Kohlekraftwerke im Überblick:
Karte: Bestehende Kohlekraftwerke im Norden
Schleswig-Holstein:
- Kiel-Ost, Gemeinschaftskraftwerk Kiel GmbH, Elektrische Bruttoleistung: 354 MW, Brennstoff: Steinkohle
- Wedel 1 und 2, Vattenfall Europe, 290 MW, Steinkohle
- Flensburg, Stadtwerke Flensburg, 164 MW, Steinkohle
Hamburg:
- Tiefstack, Vattenfall Europe, 205 MW, Steinkohle
Niedersachsen:
- Mehrum, Kraftwerk Mehrum GmbH, 750 MW, Steinkohle
- Braunschweig-Mitte, Braunschweiger Versorgungs AG, 183 MW, Erdgas, Steinkohle,
- Stöcken, Stadtwerke Hannover/Conti/VW, 300 MW, Steinkohle
- Wolfsburg West 1 und 2, VWK GmbH, 306 MW, Steinkohle
- Wolfsburg Nord Süd, VWK GmbH, 140 MW, Steinkohle
- Buschhaus (Helmstedt), E.ON, 405 MW, Braunkohle
- Wilhelmshaven, E.ON, 788 MW, Steinkohle
Mecklenburg-Vorpommern:
- Rostock, KNG mbH, 553 Megawatt, Steinkohle
(Quelle: Umweltbundesamt 2013)
Genehmigte und im Bau befindliche Steinkohlekraftwerke:
- Hamburg-Moorburg, Vattenfall Europe, 1.640 MW
- Wilhelmshaven (Niedersachsen), GDF Suez (ehemals Electrabel), 800 MW
Geplante Steinkohlekraftwerke:
- Stade (Niedersachsen), Dow Chemical/EnBW, 800 MW, Steinkohle
