Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Regierung: Drei SPD-Kabinettsmitglieder sind aus Norddeutschland

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister, Lars Klingbeil wird neben Finanzminister auch Vizekanzler und Reem Alabali-Radovan Entwicklungsministerin. mehr

Dunkle Gewitterwolken und Blitze sind gleichzeitig in Osnabrück (Niedersachsen) am Himmel zu sehen. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Zahl der Blitzeinschläge ist im gesamten Norden gestiegen

Niedersachsen liegt bei der Jahresbilanz für 2024 bundesweit auf dem zweiten Platz. Die höchste Blitzdichte gab es in Hamburg. mehr

Der Tänzer Alexandr Trusch schaut in die Kamera © NDR

Krise am Hamburg Ballett: Tänzer brechen das Schweigen

Kritik an Intendant Demis Volpi: In einem Brief an den Kultursenator beschweren sich Tänzer*innen über Führung und Qualität. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 11:20 Uhr

SPD gibt Ministerriege bekannt

Die SPD geht mit einer nahezu komplett neuen Ministerriege in die Koalition mit der Union. Lediglich Verteidigungsminister Pistorius behält seinen Posten, wie aus einer Erklärung der Parteispitze hervorgeht. Neue Arbeitsministerin wird die bisherige Bundestagspräsidentin Bas, Bauministerin die bisherige Vize-Fraktionschefin Hubertz. Als Überraschung gilt der bisherige Ostbeauftragte Schneider als neuer Umweltminister. Neu ist auch, dass die bisherige rheinland-pfälzische Bildungsministerin Hubig Justizministerin wird. Die bisherige Integrationsbeauftragte, Alabali-Radovan, übernimmt das Entwicklungshilferessort von Svenja Schulze. Dass SPD-Chef Klingbeil Vizekanzler und Finanzminister werden soll, stand bereits fest.

Link zu dieser Meldung

Israel plant offenbar Einnahme des gesamten Gazastreifens

Das israelische Sicherheitskabinett hat offenbar einem Plan zugestimmt, nach dem das Militär den gesamten Gazastreifen einnehmen soll. Außerdem wurde nach Angaben von Regierungsvertretern beschlossen, dass Israel seine Präsenz in dem Gebiet bis auf Weiteres aufrechterhält. Zuvor war von einer verstärkten Militäroffensive die Rede gewesen. Für die Vorbereitungen habe Ministerpräsident Netanjahu grünes Licht gegeben. Der israelische Generalstabschef Zamir bestätigte, dass eine massive Mobilisierung von Reservisten beschlossen worden sei.

Link zu dieser Meldung

Huthi drohen mit weiteren Angriffen auf israelische Flughäfen

Die Huthi-Miliz im Jemen hat mit weiteren Angriffen auf israelische Flughäfen gedroht. Ein Sprecher nannte als Ziel eine umfassende Luftblockade Israels, um die Palästinenser im Gaza-Krieg zu unterstützen. Er wiederholte die Forderung an internationale Fluggesellschaften, alle geplanten Verbindungen zu israelischen Flughäfen zu streichen. Gestern hatte eine Rakete den internationalen Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv getroffen. Zahlreiche Airlines, darunter die Lufthansa und Swiss, haben ihre Flüge dorthin vorübergehend ausgesetzt.

Link zu dieser Meldung

AfD klagt gegen Verfassungsschutz

Die AfD hat Klage gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz eingereicht. Das bestätigte ein Sprecher von Parteichefin Weidel. Die AfD will demnach dem Verfassungsschutz gerichtlich untersagen, dass er sie als gesichert rechtsextremistisch einstuft. Zuvor hatte die Partei die Behörde bereits per Abmahnung bis heute früh aufgefordert, die Entscheidung zurückzunehmen und eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Nach AfD-Angaben reagierte der Verfassungsschutz nicht darauf.

Link zu dieser Meldung

Simion gewinnt erste Wahlrunde in Rumänien

Der ultrarechte EU-skeptische Kandidat Simion hat die erste Abstimmungsrunde zum Präsidentenamt in Rumänien mit großem Abstand gewonnen. Dabei verfehlte er nach Angaben des Zentralen Wahlbüros allerdings die absolute Mehrheit. Simion kam auf rund 41 Prozent der Stimmen. Er muss deshalb in einer Stichwahl in zwei Wochen gegen den Zweitplatzierten antreten, den parteilosen pro-europäischen Bürgermeister von Bukarest, Dan. Er bekam rund 21 Prozent der Stimmen.

Link zu dieser Meldung

Viel mehr Kaiserschnitte als früher

In Deutschland ist der Anteil der Kinder, die mit einem Kaiserschnitt auf die Welt kommen, so hoch wie noch nie. Bei Geburten im Krankenhaus hat 2023 fast jede dritte Frau per Kaiserschnitt entbunden. Damit wurde laut Statistischem Bundesamt der Höchstwert aus dem Jahr 2011 mit 32,2 Prozent noch übertroffen. Über die vergangenen 30 Jahre betrachtet hat sich der Anteil der operativen Eingriffe beinahe verdoppelt. 1993 hatten nur 17 Prozent der Frauen ihr Kind per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht. Als Gründe nennt die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe vor allem das immer höhere Alter der werdenden Mütter. Damit wachsen auch die Risiken. Außerdem seien mehr als 40 Prozent der Schwangeren übergewichtig.

Link zu dieser Meldung

IG Metall ruft Kfz-Handwerk zum Warnstreik auf

Viele Auto-Werkstätten in Schleswig-Holstein bleiben heute geschlossen. Die IG Metall hat die Beschäftigten im Kfz-Handwerk zum Warnstreik aufgerufen. Auch in Hannover in Niedersachsen ist eine Kundgebung geplant. Die Gewerkschaft fordert unter anderem 6,5 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten und 170 Euro mehr für Auszubildende. Die Arbeitgeber haben nach Angaben der Gewerkschaft noch kein Angebot vorgelegt.

Link zu dieser Meldung

Wetter in Norddeutschland

Wechsel von Sonne und Wolken, bis auf einzelne Schauer trocken. Höchstwerte 12 bis 16 Grad. Heute Nacht zum Teil klar, auch etwas Regen. Tiefstwerte plus 8 bis minus 2 Grad. Morgen sonnig, vorübergehend wolkig und meist trocken. 12 bis 17 Grad. Am Mittwoch und Donnerstag weitgehend trocken bei 13 bis 18 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Jan van Aken, Co-Vorsitzender der Partei Die Linke. © Imago Images Foto: Bernd Elmenthaler
6 Min

Linken-Chef van Aken: "Schockiert, was die CDU vorgelegt hat"

Er hoffe, dass die SPD mit ihren künftigen Ministern der CDU-Riege etwas entgegen halten könne, sagt der Co-Vorsitzende der Linkspartei, Jan van Aken. 6 Min

Der Politologe Albrecht von Lucke. © dpa picture alliance / HMB Media Foto: Uwe Koch
7 Min

Publizist von Lucke zur SPD-Ministerriege: "Nicht nach Qualifikation vorgegangen"

SPD-Chef Klingbeil habe die künftigen SPD-Minister offenbar so ausgewählt, dass ihm niemand gefährlich werden könne, sagt der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke. 7 Min

Ihre Meinung zählt

Eine ESA-Computeranimation der europäischen Trägerrakete Ariane 6 © picture alliance/dpa/Esa Foto: David Ducros

Heute "Mitreden!": Kann Raumfahrt unsere Gesellschaft verändern?

Die neue Bundesregierung will die Raumfahrt stärken. Wie finden Sie das? Reden Sie mit - von 20.15 bis 22 Uhr im Video-Livestream. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein schwer bewaffneter Polizist mit Maschinenpistole und schusssicherer Weste. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Deutlich mehr politisch motivierte Straftaten in Niedersachsen

2024 gab es laut LKA landesweit 7.633 Taten - der höchste Wert seit zehn Jahren. Die Ermittler sehen einen Hauptgrund. mehr

Mehr als 100 Teilnehmer waren beim ersten Schulkongress in Lüneburg dabei © Kzenon Foto: Fotolia

Überlastung wegen Abi-Korrektur? Lehrer stellen Gefährdungsanzeige

Die Lehrer kritisieren, dass sie nur wenig Zeit für die Korrektur der nun noch ausstehenden Abi-Klausuren in Niedersachsen haben. mehr

Schleswig-Holstein

Zwei Pferde schauen aus ihrer Box. © Screenshot

A24 bei Gremersdorf: Pferde auf Fahrbahn eingefangen

Die Polizei und der Rettungsdienst konnten die Tiere wieder einfangen. Sie sind unverletzt wieder bei ihrem Halter. mehr

Ein Blick in einen Schrebergarten © picture alliance / Zoonar Foto: Peter Himmelhuber

Kleingärten in SH sind beliebt

Besonders gefragt sind Schrebergärten offenbar im Süden des Landes. Dort kann es laut Verband zu langen Wartezeiten kommen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

In den Aquarien des Meeresmuseum gibt es auch verschiedene Fische und Korallen zu sehen. © NDR

Im Stralsunder Meeresmuseum schwimmen wieder bunte Fische

Nach einer mehrjährigen Modernisierungsphase ist nun auch der neugestaltete Aquarienrundgang im Deutschen Meeresmuseum erlebbar. mehr

Vor einem Autobahnschild ist ein Baustellenschild zu sehen. © picture alliance/zb/dpa Foto: Jan Woitas

Rostocker Innenstadt: Wichtige Kreuzung ab heute teilweise gesperrt

Die Ampelanlage Ecke Rövershäger Chaussee/Petridamm wird erneuert. Autos und Busse werden umgeleitet. mehr

Hamburg

In einer Hamburger S-Bahn fehlt beim grauen Müllbehälter die Klappe, die zwischen die Sitzreihen im Waggon hängt. © NDR / Reinhard Postelt Foto: Reinhard Postelt

Müllbehälter in Hamburger S-Bahnen sollen verschwinden

In vielen Waggons der Hamburger S-Bahn sind noch die grauen Klappboxen für Müll vorhanden. Doch die sollen künftig der Vergangenheit angehören. mehr

Blick auf das Hauptgebäude der Universität Hamburg. © picture alliance / Westend61 Foto: Kerstin Bittner

Humboldt-Professur für Sprachforscherin der Universität Hamburg

Ingrid Piller erhält die Auszeichnung von der Alexander von Humboldt-Stiftung. Sie wird an herausragende ausländische Wissenschaftler vergeben. mehr