Rathaus von Hamburg, Kathedrale in St. Petersburg © fotolia, colourbox

Russlands Krieg: Harte Prüfung für Städte-Partnerschaften im Norden

Stand: 21.06.2022 15:30 Uhr

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert nun schon vier Monate. Wie ist es um die russisch-deutschen Beziehungen bestellt? Der NDR hat sich umgehört, wie es die norddeutschen Städte mit ihren Städte-Partnerschaften in Russland halten. Und NDR Reporter Tobias Lickes hat die Deutsch-Russische Gesellschaft in Hamburg besucht.

von Tobias Lickes und Marc-Oliver Rehrmann

Elisaveta Ilina ist Russin und kommt aus St. Petersburg. Sie kann sich noch sehr gut an den Moment erinnern, als sie am 24. Februar von dem Angriff Russlands auf die Ukraine erfuhr. Sie spürte eine Atemnot. "Es war einfach ein Kloß im Hals. Man hat nicht daran geglaubt, dass das passieren konnte und passiert ist." Ilina ist Pianistin und Klavierlehrerin. Sie lebt seit mehr als 15 Jahren in Hamburg. Als der russische Krieg gegen die Ukraine begann, fiel es ihr schwer, weiter zu unterrichten. "Ich weiß ganz genau, dass ich an dem Tag des Kriegsbeginns unterrichten musste. Ich konnte meinen Schülern nicht in die Augen schauen, weil ich aus St. Petersburg komme, was sie wissen und auch sehr schätzen. Wir standen alle einfach nur da und haben gebetet, dass das ein Traum ist und nicht die Realität."

Lieber nicht mit russischem Buch in der U-Bahn

Die russische Pianistin Elisaveta Ilina bei einem TV-Interview © NDR Fernsehen
Für die russische Pianistin Elisaveta Ilina in Hamburg ist der Kriegsbeginn ein Schock gewesen.

Ilina ist Mitglied in der Deutsch-Russischen Gesellschaft in Hamburg. Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat sie bemerkt, dass sie sich im Alltag unbewusst anders verhält. "Ich wollte mal ein russisches Buch in der U-Bahn aus der Tasche holen und habe das dann nicht gemacht. Weil ich dann dachte: Oha, wie wird das wohl bei den anderen Fahrgästen ankommen?" Dabei will die Russin ihre Herkunft keineswegs verheimlichen. "Ich sage inzwischen immer mutiger, dass ich aus St. Petersburg komme. Gerade, wenn ich mit Kindern spreche. Damit sie sehen: Es gibt auch andere Russen." Also Russen, die gegen den Krieg sind.

Weitere Informationen
Screenshot der Startseite der Deutsch-Russischen Gesellschaft in Hamburg © DRG

Die Deutsch-Russische Gesellschaft in Hamburg

Die Deutsch-Russische Gesellschaft in Hamburg stellt sich im Internet vor. Ein Ziel ist die Verständigung zwischen den Menschen Deutschlands und Russlands. extern

"Wir müssen unbedingt Kontakt halten"

Auch für Regine Eickhoff-Jung, die Vorsitzende der Deutsch-Russischen Gesellschaft, hat sich seit dem 24. Februar viel verändert. Für sie kam es nicht infrage, alle Beziehungen nach Russland abzubrechen. "Ich war schockiert, dass das möglich war. Ich habe aber auch sofort gedacht, wir müssen unbedingt Kontakt halten und uns für die Völkerverständigung einsetzen. Gerade jetzt müssen wir im Kontakt bleiben und im Austausch bleiben", sagt Eickhoff-Jung. Doch die Arbeit des Vereins sei seit dem Krieg eine komplett andere geworden. Und das ausgerechnet zum Jubiläum: 65 Jahre gibt es die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und St. Petersburg. Da hatte man besonders viel vor. Das geplante Programm ist nun abgesagt. Stattdessen versucht der Verein, zumindest den Kontakt nach Russland mit E-Mails und Telefonaten aufrechtzuerhalten.

"Verständigung zwischen Deutschen und Russen fortsetzen"

Frieder Bachteler ist der zweite Vorsitzende des deutsch-russischen Vereins in Hamburg. Er fährt seit über 50 Jahren nach Russland. Über so einen langen Zeitraum sind natürlich viele Freundschaften entstanden. Eine "Freundschaft auf Eis" gibt es für ihn nicht. "Wir sind entschlossen, die Arbeit zur Verständigung zwischen Deutschen und Russen fortzusetzen. Es wäre ja absurd, jetzt zu sagen: Wir kappen alles und irgendwann in Jahrzehnten fangen wir wieder bei Null an. Das wäre verrückt!" Aber selbst wenn es gelingen sollte, die Kontakte - auch ohne offizielle Anlässe, ohne persönliche Treffen - weiter zu pflegen, bleibt ein Gefühl des Verlustes. "Das schmerzt total! Zumal mir ein Freund aus Russland, der in meinem Alter ist, geschrieben hat: 'Jetzt werden wir uns vielleicht nicht wiedersehen.' So schätzt er das ein", erzählt Bachteler.

Wie halten es norddeutsche Städte mit ihren Partnerschaften in Russland?

In Norddeutschland gibt es im Moment 28 Partnerschaften mit russischen Städten und Gemeinden. Die älteste ist diejenige zwischen Hamburg und St. Petersburg aus dem Jahr 1957. Von diesen 28 Partnerschaften liegen wegen des Ukraine-Krieges fast alle auf Eis. Das heißt: Alle Aktivitäten, die mit den russischen Partnern geplant waren, sind abgesagt - zum Beispiel Schüler-Austausche, Reisen nach Russland, gemeinsame Veranstaltungen und Feiern. Auch die Stadt Kiel hat ihre Partnerschaften nicht aufgekündigt: Die Städtepartnerschaften zu Kaliningrad (Königsberg) und Sowetsk ruhen derzeit lediglich.

Was hilft in dieser Situation?

Die russische Pianistin Ilina hofft, dass sich die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland bald wieder verbessern. Vielleicht gerade auf einer niedrigschwelligen, informellen Ebene wie in der Deutsch-Russischen Gesellschaft in Hamburg. "Ich würde mir auch wünschen, dass viele weitere junge Menschen in den Verein kommen. Ich finde diese Arbeit großartig!" Sie hält es für wichtig, dass beide Seiten gerade in diesen schwierigen Zeiten zusammenkommen. "Dafür stehen auch die beiden Städte Hamburg und St. Petersburg: dass man sich hilft und gegenseitig die Hand reicht!"

Weitere Informationen
Die Kreml-Mauer mit dem Erlöserturm (l-r) und Nikolausturm und die Basilius-Kathedrale im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau © dpa Foto: Emile Alain Ducke
5 Min

Deutsche Firmen in Russland - wer bleibt noch und warum?

Unternehmen, die weiterhin im kriegsführenden Russland Geschäfte machen, werden in einer sogenannten "Liste der Schande" aufgeführt. 5 Min

Kinder halten gemeinsam einen Fußball in den Händen. © IMAGO / ANP

"Der Krieg hat den deutsch-russischen Austausch im Sport zerstört"

Wladimir Bondarenko aus Hamburg organisiert seit 15 Jahren Fußball-Camps mit deutschen und russischen Kindern. Nun liegt sein Herzensprojekt auf Eis. mehr

Anna, die Ehefrau eines vor zwei Monaten getöteten Soldaten, und der Vater Oleksandr stellen auf dem Friedhof der Hafenstadt Odessa die ukrainische Nationalflagge am Grab ihres Ehemannes auf. (Foto vom 24. Februar 2024) © Kay Nietfeld/dpa

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Russlands Überfall und die Folgen

Am 24. Februar 2022 begann der Angriff. In der Ukraine starben mindestens 10.000 Zivilisten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 21.06.2022 | 07:18 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Mehr Nachrichten

Eine private Fotoaufnahme zeigt den vermissten Arian. © Polizeiinspektion Rotenburg

Bremervörde: Kamera bestätigt das Verschwinden des vermissten Arian

Immer noch fehlt jede Spur von dem autistischen Sechsjährigen. Nun hoffen Eltern und Einsatzkräfte auf präparierte Luftballons. mehr