Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister in Hamburg, wird nach seiner Wiederwahl als Regierungschef in der Bürgerschaft vereidigt. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Hamburgische Bürgerschaft wählt Tschentscher zum Bürgermeister

Der Bürgermeister bekam 71 von 119 abgegebenen Stimmen der Abgeordneten und kann in seinem Amt bleiben. Er führt eine Koalition von SPD und Grünen. mehr

Friedrich Merz steigt in ein Flugzeug ein für seine erste Auslandsreise als Kanzler nach Paris und Warschau. © dpa Foto: Michael Kappeler

Nach Merz-Wahl: Suche nach Gründen für den "holprigen Start"

Am Tag nach der Zitterpartie bei der Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler wollen Politikerinnen aus dem Norden nicht über die Abweichler spekulieren. mehr

Doris Stenke (CDU) spricht als neue Bildungsminsterin für Schleswig-Holstein © dpa-Bildfunk Foto: Markus Scholz

Neue Bildungsministerin: Staatssekretärin Stenke folgt auf Prien

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat die Nachfolgerin heute in Kiel vorgestellt. Auch im Gesundheits- und Justizministerium gibt es einen Wechsel. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infoabend

20:15 - 22:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 19:15 Uhr

Merz will mit Polen und Frankreich enger zusammenarbeiten

Bundeskanzler Merz hat bei seinem Antrittsbesuch in Warschau die Bedeutung der Beziehungen mit Polen betont. Er kündigte eine engere Zusammenarbeit mit der polnischen Regierung an - etwa in den Bereichen Sicherheit, Verteidigung und Migration. Auch die Kooperation mit Frankreich soll ausgebaut werden. Das hatte Merz zuvor bei seinem Antrittsbesuch in Paris erklärt. Ziel ist die Stärkung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Bundesregierung will laut Merz mit Frankreich und Großbritannien zügig Gespräche über die künftige atomare Abschreckung in Europa aufnehmen.

Link zu dieser Meldung

Dobrindt: Asylsuchende können abgewiesen werden

Der neue Bundesinnenminister Dobrindt hat entschieden, dass künftig auch Asylsuchende an den deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen werden können. Eine anderslautende Weisung aus dem Jahr 2015 habe er zurückgenommen, teilte der CSU-Politiker mit. Außerdem soll die Zahl der Bundespolizisten an den Grenzen aufgestockt werden. Dobrindt betonte, Ziel sei, die illegale Migration Schritt für Schritt zurückzudrängen. Die Zurückweisung von Asylsuchenden ist juristisch umstritten. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass dies in Abstimmung mit den Nachbarländern geschehen soll.

Link zu dieser Meldung

Konklave im Vatikan hat begonnen

Im Vatikan hat das Konklave zur Wahl des 267. Papstes begonnen. Die 133 Kardinäle haben sich - abgeschirmt von der Außenwelt - in der Sixtinische Kapelle versammelt. Dort findet zur Stunde der erste Wahlgang statt. Gewählt wird so lange, bis ein Kandidat eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen erhält. Wenn ein Nachfolger für den verstorbenen Franziskus feststeht, steigt weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf.

Link zu dieser Meldung

Russland: Flugchaos nach Drohnenangriffen

Ukrainische Drohnenangriffe haben in Russland ein Flugchaos verursacht. Von den Verspätungen, Umleitungen und Flugausfällen seien nicht weniger als 60.000 Passagiere betroffen, teilte der russische Tourismusverband mit. Vor allem in Moskau meldeten die Flughäfen im Vorfeld der geplanten Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg Probleme. So mussten allein am größten russischen Flughafen Scheremetjewo bisher 40 Starts abgesagt werden. Weitere 60 Flugzeuge, die dort landen sollten, wurden zum Teil hunderte Kilometer weit umgeleitet.

Link zu dieser Meldung

Hamburgs neuer Senat im Amt

Rund zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist die neue rot-grüne Landesregierung unter Bürgermeister Tschentscher im Amt. Das Parlament bestätigte den 59 Jahre alten Sozialdemokraten als Regierungschef und wählte die Senatorinnen und Senatoren - sieben von der SPD, vier von den Grünen. Im neuen Senat haben die Frauen eine Mehrheit: Sieben von zwölf Posten sind weiblich besetzt. Tschentscher regiert in Hamburg seit 2018 mit einer rot-grünen Koalition.

Link zu dieser Meldung

Stenke neue Bildungsministerin in Kiel

Dorit Stenke ist neue Bildungsministerin in Schleswig-Holstein. Ministerpräsident Günther hat die CDU-Politikerin zur Nachfolgerin von Karin Prien ernannt. Stenke habe als Staatssekretärin die Bildungspolitik im Land seit 2017 maßgeblich mitgestaltet, sagte Günther bei der Vorstellung im Gästehaus der Landesregierung. Karin Prien ist seit gestern Bundesbildungsministerin in Berlin.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend bleibt es trocken bei 11 bis 17 Grad. In der Nacht klar und trocken bei Tiefstwerten von 8 bis 0 Grad. Morgen freundlich und weiterhin trocken, Höchstwerte 13 bis 19 Grad. Am Freitag Sonne und Wolken, 14 bis 20 Grad. Am Sonnabend zeitweise heiter und etwas Regen, 13 bis 20 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Friedrich Merz läuft nach gescheiterter Kanzlerwahl mit deprimiertem Blick entlang leerer Stuhlreihen im Bundestag. © dpa Foto: Sebastian Gollnow

ARD-DeutschlandTrend: Wenig Rückenwind für neuen Kanzler Merz

Gute Umfragewerte gibt es für Verteidigungsminister Pistorius. Umstritten ist ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD. Mehr bei tagesschau.de extern

Vatikanstadt: Kardinäle kleiden sich, um die Messe "Pro eligendo Romano Pontefice" im Petersdom zu feiern. © Oliver Weiken/dpa Foto: Oliver Weiken

Konklave in Rom: Papstwahl im Vatikan hat begonnen

Mehr als 130 Kardinäle sollen einen neuen Papst bestimmen. Bereits am Abend ist ein erster Wahlgang geplant. Mehr im Live-Blog bei tagesschau.de. extern

Ihre Meinung zählt

Zerstörter Reichstag nach Kriegsende, Berlin. © picture alliance - akg images

8. Mai '45: Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Wie erinnern wir uns angemessen? Diskutieren Sie am Donnerstag bei "Mitreden!" mit! mehr

Klima und Energie

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Windkraft: Niedersachsens Kommunen erhalten Millionen Euro

Das Geld dürfen die Kommunen nutzen für Projekte, die den Wohnort lebenswert machen. Zum Beispiel mehr Busse und Bahnen. mehr

Ein Offshore-Windpark im Meer. © Colourbox Foto: Astrid Gast
4 Min

Windpark vor Borkum: Spionagegefahr durch Windräder aus China?

In dem geplanten Park sollen Anlagen aus chinesischer Produktion errichtet werden. Experten sehen die Gefahr, dass etwa Schiffsbewegungen verfolgt werden. 4 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Haus in Goslar, in dem eine Frau mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet wurde. © NDR

Mordverdacht: Frau in Goslar angezündet - das ist zur Tat bekannt

Die 40-Jährige soll von ihrem Ehemann getötet worden sein. Aktuell versucht die Staatsanwaltschaft, den Ablauf zu rekonstruieren. mehr

Bei Rieste in der Samtgemeinde Bersenbrück (Landkreis Osnabrück) sind ein Zug und ein Auto miteinander kollidiert. © Nord-West-Media TV

Nach Unfall mit Zug an Bahnübergang in Rieste: Autofahrer gestorben

Der Mann wurde bei dem Unfall im Auto eingeklemmt. Die rund 50 Fahrgäste im Zug blieben unverletzt. mehr

Schleswig-Holstein

Außenansicht der Kieler Bar "Mum and Dad" © NDR Foto: Moritz Meyer

Messerangriff vor Kieler Kneipe: Vier Tatverdächtige ermittelt

Im November 2022 wurden vor einer Bar vier junge Menschen verletzt, zum Teil schwer. Jetzt gibt es einen neuen Ermittlungsstand. mehr

Ein Wal in der Lübecker Bucht © André Vázquez Foto: André Vázquez

Travemünde: Wal in der Trave aufgetaucht

Mitarbeiter einer Tankstelle entdeckten das Tier im Wasser und machten ein Video. Eine NABU-Expertin klärt auf, was der Wal in der Trave wollte. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Till Backhaus, Landwirtschaftsminister MV nach Wolfsriss in Redderstorf © Screenshot Foto: Screenshot

Backhaus droht Anklage wegen unerlaubten Wolfsabschusses

Die Staatsanwaltschaft Rostock ermittelt gegen Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister. Die Aufhebung seiner Immunität wurde beantragt. mehr

Sonnenaufgang über dem Bodden im Ostseebad Dierhagen. © NDR Foto: Sandra Herold aus Dierhagen

Seestromkabel aus der Ostsee soll in Dierhagen ankommen

Um das Seekabel vor äußeren Schäden zu schützen, könnte es bis zu ein Meter fünfzig tief in den Meeresboden gelegt werden. mehr

Hamburg

Das pink-farbene Hausboot, in dem eine 58 Jahre alte Frau tot aufgefunden worden war, liegt an einem Steg im Holzhafen im Hamburger Stadtteil Moorfleet. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger Autorin auf Hausboot getötet: Polizei nimmt Sohn fest

Der 22-Jährige steht im Verdacht seine Mutter umgebracht zu haben. Die 58-Jährige war vor zwei Wochen leblos auf einem Hausboot in Moorfleet gefunden worden. mehr

Bürgerschaftsabgeordnete putzen anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus die Stolpersteine vor dem Eingang des Hamburger Rathauses. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

Kriegsende vor 80 Jahren: Gedenken in Hamburg an NS-Opfer

Vor 80 Jahren endete der Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Die Hamburgische Bürgerschaft erinnerte an die Befreiung vom Nationalsozialismus. mehr