Eine Montage zeigt Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Bündnis90/ Die Grünen) und Olaf Scholz (SPD). © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

"ARD-Wahlarena": So präsentierten sich Laschet, Baerbock und Scholz

Stand: 15.09.2021 22:15 Uhr

Wenige Wochen vor der der Bundestagswahl am 26. September 2021 haben sich die Grünen-Spitzenkandidatin sowie die beiden Spitzenkandidaten von SPD und CDU den Fragen aus der Bevölkerung gestellt - in der "ARD-Wahlarena". Hier finden Sie die Videos dazu.

Insgesamt drei Ausgaben der "ARD-Wahlarena" aus Lübeck hat es im September gegeben. Den Auftakt machte am 6. September die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock. Am folgenden Tag stellte sich SPD-Politiker Olaf Scholz den Fragen des Publikums. Als dritter Politiker kam Armin Laschet (CDU) am 15. September nach Lübeck.

In jeweils 75 Minuten hatten Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, ihre Fragen an die Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidaten zu richten. Moderiert wurden die Wahlarenen von NDR Chefredakteur Andreas Cichowicz und Ellen Ehni, WDR-Chefredakteurin. Das Prinzip war einfach: Im Studio konnten die rund 60 Zuschauern und Zuschauerinnen Fragen stellen - und Baerbock, Scholz und Laschet antworteten. Corona-bedingt waren aber auch Gäste per Video zugeschaltet. Während der Live-Übertragung konnten sich die Zuschauer melden und ihre Frage direkt an die Politikerin beziehungsweise den Politiker richten.

"ARD-Wahlarena" fand zum fünften Mal statt

Ellen Ehni und Andreas Cichowicz (Monatage) © WDR Presse und Information / Redaktion Bild, NDR Presse und Information/ Fotoredaktion Foto: Annika Fußwinkel, Hendrik Lüders
Ellen Ehni und Andreas Cichowicz moderierten die "ARD-Wahlarenen".

2005 hatte das sogenannte Townhall-Format "ARD-Wahlarena" Premiere in der ARD gefeiert, nun fand sie bereits zum fünften Mal im Vorfeld einer Bundestagswahl statt. Auch diesmal ging es darum, die Sorgen, Probleme und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt zu stellen. "Politik und Wahlberechtigte treffen direkt aufeinander. Das ist gelebte Demokratie und stärkt die politische Teilhabe", freute sich NDR Chefredakteur Cichowicz auf die Neuauflage.

Neuer Schwerpunkt in den Fragen: Die Klimakrise

Vor den diesjährigen Wahlarenen sagt Cichowicz: Er habe selten ein so breites Spektrum an Fragen erlebt: soziale Fragen, Pflege, Wohnen, Arbeitslosigkeit. "Was jetzt völlig neu ist, ist das Thema Klimakrise: 'Wie betrifft mich das? Wie kann ich mithelfen, die Klimakrise abzuwenden?' Das ist ein deutlicher Schwerpunkt im Vergleich zu vor vier Jahren", erklärt der NDR Chefredakteur.

Fragen und Antworten zur Wahlarena 2021

Wie wurde das Publikum ausgewählt?

Ein Teil des Publikums wurde vom Meinungsforschungsinstitut infratest dimap vorgeschlagen. Außerdem wurden Zuschauerinnen und Zuschauer über diverse Sendungen aufgerufen, sich mit Fragen um Plätze zu bewerben. Die Redaktion der Wahlarena von WDR und NDR hat aus den zahlreichen Einsendungen eine breite Themenpalette ausgewählt und dabei unter anderem auch Einsendungen etwa aus unterschiedlichen Regionen oder Altersgruppen berücksichtigt und sich an den zentralen Themen des Wahlkampfs orientiert.

 

Weitere Informationen
Bunte Holzfiguren auf einem Stimmzettel © fotolia Foto: js-photo

Der Norden hat gewählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2021

Wer ist in den Bundestag eingezogen? Wer tritt die Nachfolge von Kanzlerin Merkel an? Alle Infos zur Bundestagswahl 2021 im Überblick. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | 15.09.2021 | 20:15 Uhr

Mehr Nachrichten

Zwei F35 Kampfflugzeuge des Rüstungshersteller Lockheed Martin sind auf einem Flug zur Edwards Air Force Base in den USA unterwegs. © Tom Reynolds/Lockheed Martin Aeronautics/EPA/dpa

Air Defender 23: Großübung simuliert Angriff auf Rostocker Hafen

Es ist mit vermehrtem Fluglärm zu rechen. Zeitweise bewegen sich bis zu 60 Flugzeuge gleichzeitig im Luftraum über Rostock. mehr