"Chopin am Klavier" - Lithographie von Achille Deveria (1800-1857), neukoloriert. © picture-alliance / akg-images | akg-images

Wie sich bei Musikinstrumenten Geschlechterklischees verfestigten

Stand: 08.03.2023 06:00 Uhr

Frauen spielen Harfe und Klavier, Männer die Trompete und das Schlagzeug: Viele Rollenklischees aus dem 19. Jahrhundert haben sich bei Musikinstrumenten bis heute gehalten.

von Ulrike Hennigsen

Ein Violoncello zwischen den Beinen - für Frauen der bürgerlichen Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert undenkbar. Auch Blasinstrumente waren verpönt und selbst das Geigenspiel galt als unangemessen. Der Körper der Frau sei für die kraftvollen Instrumente nicht gemacht, hieß es lange. "Die Bewegung, die man, wenn man Musikinstrumente spielt, mehr oder weniger stark vollführen muss - das passe nicht zum 'Stand des Weibes', wie man es damals gesagt hat", erklärt Musikwissenschaftlerin Silke Berdux vom Deutschen Museum in München. Der "Stand des Weibes" sei Ruhe gewesen.

Cello und Trompete - "unerwünschte Nebenideen"

Der Pfarrer, Philologe und Komponist Carl Ludwig Junker hat sich 1783 in der Abhandlung "Vom Kostüm des Frauenzimmer Spielens" intensiv mit der Geschlechterzuordnung der Instrumente auseinandergesetzt. In dieser brachte er alle damals gängigen Vorstellungen von der musizierenden Frau zu Papier. Ein Cello zwischen den Beinen, ein Blasinstrument an den Lippen - diese Art Anblick erzeugte nach Junker sogenannte "Nebenideen" und lenke vom Werk ab. Die Optik müsse dem männlichen Blick Stand halten - in graziöser Sitzhaltung mit geschlossenen Beinen, den Kopf leicht geneigt mit anmutigem Gesichtsausdruck.

Für Frauen waren die Instrumente mit weichen Klang vorgesehen

Auch für den Klang gab es klare geschlechterspezifische Vorstellungen. "Das geht mehr auf den Charakter ein", sagt Berdux. "Es sollte nicht zu martialisch sein, nicht zu laut, nicht zu brutal, sondern eher das, was man Frauen damals zugeschrieben hat." Während die Damen des Adels durchaus die Freiheit hatten auch das Spiel der Geige oder Gambe zu lernen, blieben ihren bürgerlichen Geschlechtsgenossinnen die Laute, die Gitarre und die besaiteten Tasteninstrumente.

Harfe - prototypisches Instrument der Weiblichkeit

Eine junge Frau spielt Harfe. © Tim Piotraschke / NDR Foto: Tim Piotraschke / NDR
Die junge Harfenistin Anaëlle Tourret spielt seit 2018 im NDR Elbphilharmonie Orchester. Noch heute wird das Instrument kaum von Männern gespielt.

Ein Instrument, an dem die Musikerinnen ein geradezu ideales Bild für die Vorstellungen von Weiblichkeit im 19. Jahrhundert abgaben ist die Harfe. Dies liege zum einen an der Spielhaltung. "Die schönen Hände kommen besonders zur Geltung", erklärt Berdux. Und zum anderen am engelhaften Klang des Instruments.

Harfen waren zudem schön anzusehen und teuer - ein Status-Symbol für den bürgerlichen Haushalt. Das aufsteigende Bürgertum schuf sich im 18. und 19. Jahrhundert mit einem häuslichen Musikleben eine ganz eigene Kultur.

Klavier erhöhte Chancen auf dem Heiratsmarkt

Vor allem das Klavier zu einem besonders wichtigen Instrument. "Mit einem Klavier kann man alleine spielen, man kann unterhalten, aber man kann auch mit anderen zusammenspielen und dann ist es auch noch ein repräsentatives Möbelstück", erklärt die Musikwissenschaftlerin. So wie ein teures Tasteninstrument den Wohlstand des Hauses zu Schau stellte, repräsentierte eine Gattin, die souverän die Rolle der Gastgeberin übernahm und zur Unterhaltung mit ihrem Klavierspiel beitrug, Bildung und Geschmack der Familie. "Es gibt historische Quellen, die sagen, dass das die Chancen auf dem Heiratsmarkt erhöht hat", schildert Berdux.

Schon damals gab es auch Frauen, die aus der sozialen Funktionalisierung ausbrachen, weil sie die gesellschaftlichen Normierungen und ihre vermeintlich schlüssigen Begründungen kritisch hinterfragten. Aber es waren eben nur wenige. "Es ist immer die Frage, wie frei ist der Geist und von was ist er bestimmt", erklärt Berdux. "Wann erhebt man sich über das, was die Gesellschaft einem selbst zuschreibt - und was für Bedingungen muss es dafür vielleicht auch geben."

Weitere Informationen
Geigerinnen spielen im Orchester, Musikhochschule Robert Schumann, Düsseldorf © picture alliance / imageBROKER Foto: Oliver Ring

Orchester: Frauenanteil in Leitungspositionen geringer als erwartet

Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt: Nur etwas mehr als 20 Prozent der Führungspositionen in Spitzenorchestern sind mit Frauen besetzt. Ein Gespräch. mehr

Johanna Öberg im Porträt. © ARD Foto: Sofie Donges

Gleichberechtigung: Warum läuft's besser für Frauen in Schweden?

"Pappaledighet", Elternzeit für Männer, ist in Schweden Normalität. Und es gibt kein Ehegatten-Splitting. mehr

Porträt Christina Heilmann, EWE Leiterin Erdgasumstellung © EWE

Als Führungskraft in Teilzeit arbeiten - Karriereknick ade?

Verantwortung abgeben und auch mal "Nein" sagen können, das hat Christina Heilmann gelernt. Sie ist Mutter und führt in Oldenburg ein Team - in Teilzeit. mehr

Eine Ingenieurin arbeitet an einer Bauzeichnung. © picture alliance Foto: Vasily Pindyurin

Frauen machen Karriere in MINT-Jobs - auch dank Netzwerken

MINT-Berufe werden nur von weniger als 20 Prozent der Frauen angestrebt. Dabei gibt es dort gute Verdienstchancen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 08.03.2023 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frauenpolitik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Wie ein römischer Herrscher inszenierter Mann auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses bei der Inszenierung von Jelineks "Endsieg" von Falk Richter. © Thomas Aurin

Popzitate und Horrorclowns: Jelineks "Endsieg" am Schauspielhaus

Kurzfristig wurde der Text der Nobelpreisträgerin über Trumps Wahlsieg auf die Bühne gebracht - bis die Augen weh tun. mehr