Ihr Roman "Halbinsel" ist im Großhandel vergriffen, ihre erste Lesung im Hamburger Literaturhaus ein kluger Abend, bei dem Bilkau Empathie für jüngere Menschen fordert.
mehr
Als Schwerin Hamburg war: Das Schleswig-Holstein-Haus Schwerin zeigt Fotos der Dreharbeiten zum DEFA-Film "Aus meiner Kindheit".
mehr
Kurzmeldungen
Schülerteam aus Rinteln gewinnt inklusiven Kurzfilm-Wettbewerb
Das Filmteam des Gymnasiums Ernestinum in Rinteln hat den Hauptpreis des inklusiven Kurzfilmwettbewerbs "ganz schön anders" gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich damit über eine Reise nach Berlin und den Besuch des Filmparks Babelsberg freuen, wie die Organisatoren am Mittwoch in Hannover mitteilten. Rang zwei belegte die Graf Friedrich Schule in Diepholz, Platz drei ging an das Team der Pestalozzischule aus Hannover. Den Sonderpreis der Jury gewann ein Filmteam des Schiller-Gymnasiums Hameln für einen Western. | Sendebezug: 02.04.2025 13:40 | NDR 1 Niedersachsen
"Top Gun"-Star Val Kilmer im Alter von 65 Jahren gestorben
Val Kilmer spielte Batman in "Batman Forever" und Jim Morrison in "The Doors", besonders bekannt war er aus dem Actionthriller "Top Gun" als Gegenspieler Tom "Iceman" Kazansky von Tom Cruise in der Rolle des Maverick. Am Dienstag ist er in Los Angeles an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben, wie seine Tochter Mercedes Kilmer der "New York Times" zufolge mitteilte und die Agenturen AP und Reuters meldeten. 2014 war Kilmer an Kehlkopfkrebs erkrankt, galt später als geheilt. Sein erster Spielfilm war 1984 "Top Secret!" - in der Branche galt Kilmer als schwierig im Umgang. Er selbst sagte in einem Interview einmal dazu: "Ich bin anspruchsvoll, nicht fordernd - dafür entschuldige ich mich nicht". | Sendebezug: 02.04.2025 07:05 | NDR Info
Nussbaum-Haus zeigt neu entdeckte Bilder von Felka Platek
Drei bislang unbekannte Bilder von Felka Platek, der Ehefrau des in Auschwitz ermordeten Malers Felix Nussbaum, sind in Osnabrück zu sehen. Die Bilder zeigen Porträts von Mitgliedern einer mit dem Künstlerehepaar befreundeten Familie. Die hatte die Malerin und den Maler vor ihrer Deportation ins Vernichtungslager in ihrer Brüsseler Wohnung vor den Nationalsozialisten versteckt, sagte die Kuratorin des Nussbaum-Hauses, Anne Sibylle Schwetter, am Dienstag. Die Bilder sind ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Nachfahrin der Familie, Maryvonne Collot, schenkte dem Museum nun die Bilder.| Sendebezug: 01.02.2025 06:30 | NDR Kultur
BookToker wie die Wahlhamburgerin Ramona Nemec begeistern mit Buchtipps Tausende von Followern. Verlage und Händler haben das Geschäftspotenzial längst erkannt.
mehr
Regisseur Oliver Haffner erzählt über seinen Film und vom jüdischen "Dalli Dalli"-Showmaster und dessen Konflikt mit einer Sendung am Gedenktag der Reichspogromnacht.
mehr
Musiker aus Leidenschaft und Friseur durch Zufall: Knut Harms hat einen ganz besonderen Ort geschaffen, der zum Treffpunkt für Musikliebhaber geworden ist.
4 Min
Elfi Küster war lange Promoterin im Showbusiness. Nun erzählt sie Anekdoten, von den Schattenseiten des Ruhms und von Heinz Rudolf Kunzes Anfängen.
mehr
Das Phantechnikum in Wismar widmet sich dem Raum zum Auseinanderziehen. Genutzt wurde die "Ziehharmonika-Halle" in der DDR für viele Gelegenheiten.
mehr
In Rövershagen stößt eine Auschwitz-Überlebende auf einen Reichsbahn-Waggon, in dem Juden deportiert wurden. Inzwischen ist er Lern- und Gedenkort.
mehr
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche.
mehr
Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen.
mehr
Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können.
mehr
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr.
mehr