Stand: 10.12.2024 19:00 Uhr

Datenbank: Gefälschte "Hitler-Tagebücher" zum Durchsuchen

Der NDR hat die gefälschten "Hitler-Tagebücher" von Konrad Kujau in vollem Umfang mithilfe einer KI-Übersetzung 2023 aus dem handschriftlichen Original digitalisiert und bietet eine Volltextsuche. Der Politologe Hajo Funke ordnet die Einträge mit Kommentaren ein.

Die Balken im Zeitstrahl zeigen an, wie viele Wörter im Tagebucheintrag des jeweiligen Monats in Relation zur Gesamtmenge enthalten sind. Beim Verwenden der Volltextsuche zeigen die Balken im Zeitstrahl an, in welchen Tagebucheinträgen der gesuchte Begriff wie oft enthalten ist. Per Klick auf einen der Balken gelangt man zum entsprechenden Eintrag.

 

Weitere Informationen
"Stern"-Reporter Gerd Heidemann präsentiert im April 1983 die vermientlichen "Hitler-Tagebücher", im Hintergrund das Titelblatt des "Stern" mit der Titelzeile "Hitlers Tagebücher entdeckt" (Montage) © NDR

Gefälschte "Hitler-Tagebücher" - So gefährlich war der Fake

Ging es bei den gefälschten "Tagebüchern" wirklich nur um einen Scoop für den "Stern"? Oder hatten die Täter noch ganz andere Motive? Ein Dossier. mehr

"Stern"-Reporter Gerd Heidemann am 25.04.1983 mit den vermeintlichen Dokumenten, den "Hitler-Tagebüchern". © picture alliance/dpa Foto: Cornelia Gus

Gerd Heidemann: Der Reporter und der "Hitler-Tagebücher"-Skandal

Sein Name ist verbunden mit einem der größten Medienskandale Deutschlands: Gerd Heidemann. Er starb am 9. Dezember 2024 im Alter von 93 Jahren in Hamburg. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Reschke Fernsehen | 23.02.2023 | 23:35 Uhr

Mehr Geschichte

Das Archivbild vom 17.05.2000 zeigt eine Luftaufnahme der Unglücksstelle des schwersten Verkehrsunfalls in der Geschichte Schleswig-Holsteins auf der Bundesstraße 76 bei Süsel (Kreis Ostholstein). Elf Menschen starben und sechs wurden verletzt, als ein Sattelzug mit zwei Kleinbussen kollidierte. © picture-alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

Vor 25 Jahren: Schwerster Verkehrsunfall Schleswig-Holsteins

Elf Menschen aus Kiel - psychisch Kranke und ihre Betreuer - kommen am 17. Mai 2000 bei einem Ausflug zum Hansapark ums Leben. mehr

Norddeutsche Geschichte