Recherche in dunklen Erinnerungen

Auf den Zeitzeugen-Aufruf des NDR zum 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962 meldeten sich mehr als 200 Menschen. Deren Berichte, Fotos und Filme können Hörer und Zuschauer in diesen Wochen bei NDR 90,3, im Hamburg Journal und hier im Internet hören und sehen. Bei den Redakteuren und Reportern haben die Kontakte mit den Zeitzeugen tiefe Eindrücke hinterlassen. Lesen Sie hier einige Gedanken aus der Redaktion.

 

Wer die Sturmflut erlebt hat, vergisst sie nicht

Annette Matz © Marco Maas/fotografirma.de Foto: Marco Maas
Annette Matz, Schwerpunkt-Redaktion

"Die vielen Briefe und E-Mails mit persönlichen Erlebnissen aus der Sturmflutnacht haben mir oft Gänsehaut gemacht - so dramatisch war manche Geschichte. Am Telefon hat mir einer der Helfer beschrieben, wie er ein Kind vor den Fluten rettete, mit Tränen in der Stimme. Wer die Sturmflut hier in Hamburg erlebt hat, vergisst sie offenbar niemals."

 

Weitere Informationen
Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Sturmflut 1962: Helmut Schmidt organisiert große Rettungsaktion

Entschlossen reagiert der damalige Polizeisenator Helmut Schmidt auf die Sturmflut in und um Hamburg und ruft das Militär zu Hilfe. mehr

Mehr Geschichte

Heck des am 19. Dezember 1975 gesunkenen Frachters Uwe in der Elbe bei Blankenese in Hamburg © picture alliance / imageBROKER Foto: Fotoatelier Berlin

Warum in Hamburg zwei Schiffswracks in der Elbe liegen

Aus der Elbe beim Falkensteiner Ufer ragt ein Schiffswrack. Es ist das Heck des Binnenschiffs "Uwe". Und noch ein Wrack liegt in der Nähe. Warum? mehr

Norddeutsche Geschichte