Krieg in den Medien: Unterrichtsmaterial für die Schule

Russland führt Krieg gegen die Ukraine - und im Netz haben "Fake News" Hochkonjunktur. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Materialien, um Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema "Kriegsberichterstattung und Propaganda" vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Welche Rollen spielen Medien in Zeiten des Krieges?

Triggerwarnung: In diesem Modul geht es um sensible Themen. Sprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern darüber, wie sie mit dem Thema umgehen können.

Das Lernziel: Die Schüler*innen sollen verstehen, woher die Informationen über den Ukraine-Krieg kommen und wie vertrauenswürdig sie sind. Die Schwierigkeiten für Auslandskorrespondent*innen sollen beleuchtet werden. Zudem geht es um die Rolle von Desinformation im Krieg und die Pressefreiheit in Russland.

Als Einführung für die Oberstufe bietet sich der Talk zum Tag der Pressefreiheit 2022 "Medien im Krieg" an.

Woher bekommen deutsche Medien Infos über den Ukraine-Krieg?

Aufgaben

  1. Lies/Schau/Höre einen der Beiträge zum Ukraine-Krieg des NDR Info Podcast Krieg in Europa. Notiere, welche Quellen genannt werden und ob diese objektiv, subjektiv oder interessengeleitet sind. Welche Quellen gibt es im Krieg noch?
  2. Das Zwei-Quellen-Prinzip kann im Krieg oft nicht eingehalten werden. Wie gehen die Journalist*innen damit um?
  3. Nachrichtenagenturen sind wichtige Quellen für Redaktionen, die keine eigenen Reporter in der Ukraine haben. Recherchiert und stellt euch gegenseitig folgende Agenturen vor: dpa, Reuters, AFP, sid, AP, EFE, epd, KNA
  4. Fotos und Videos: Wie stellen Journalist*innen sicher, dass die Bilder stimmen? Höre dazu den Podcast "She likes Tech: Fakten finden im Krieg - OSINT mit Johanna Wild".
  5. Für Lehrkräfte: Nutzen Sie die Unterrichtseinheit "Welcher Quelle kann ich trauen?" und ersetzen Sie dort verwendete Materialien durch Berichte zum Ukraine-Krieg.

Materialien

 

Wie arbeiten Auslandskorrespondenten?

Aufgaben

  1. Schaut euch die Korrespondentenplätze der ARD an. Was fällt euch auf?
  2. Zu Beginn des Krieges befand sich zeitweise kein ARD-Korrespondent in der Ukraine. Die Lage war unübersichtlich und wurde als zu gefährlich für Leib und Leben der Journalist*innen eingeschätzt. Die ARD wechselt nun die Korrespondent*innen in der Ukraine öfter aus. Warum tut sie das?
  3. Höre und schau die Beiträge und erstelle eine Mindmap: Was ist für die Auslandskorrespondenten besonders schwierig? Beachte verschiedene Aspekte wie Alltagsleben, Quellensuche, Lügen, Sprache, Gefahr, Ansprüche aus Redaktionen in Deutschland u.a.

Materialien

Reporter*innen im Kriegsgebiet und Ausland: Wem kann ich folgen?

ARD Studio Moskau
ARD Studio Warschau
Demian von Osten (ARD)
Georg Restle (ARD)
Jan Pallokat (ARD)
Katrin Eigendorf (ZDF)
Mstyslav Chernov (Associated Press)
Clarissa Ward (CNN)
Bellingcat
Reporter ohne Grenzen

Weitere Informationen
Mikrofon © fotolia.com Foto: Brian Jackson

Reporter-Geschichten aus aller Welt

Sie berichten "aus einer anderen Welt": Die NDR Korrespondenten aus London, Washington, Singapur und Neu-Delhi geben in vier Podcasts Einblicke in ihren (Arbeits-)Alltag. mehr

 

Welche Rolle spielt Desinformation im Krieg?

Aufgaben

  1. Impuls: Propaganda heißt...
  2. Think-Pair-Share: Welche falschen Informationen sind euch schon zum Krieg begegnet? Wie habt ihr diese als falsch erkannt? Hier finden Lehrkräfte Beispiele.
  3. Schaut Ukraine-Krieg: Mit Fakten gegen Fakes. Was ist euch besonders in Erinnerung geblieben?
  4. Hört Wie Russland mit "Fake News" die Bevölkerung füttert. Diskutiert in Kleingruppen: Was sollen Russen über den Ukraine-Krieg denken? Wieso ist das der Regierung wichtig?
  5. Für Lehrkräfte: Nutzen Sie die Unterrichtseinheit "'Fake News' erkennen lernen" und ersetzen Sie dort verwendete Materialien durch Berichte zum Ukraine-Krieg.

Materialien

 

Wie steht es um die Pressefreiheit in Russland?

Aufgaben

  1. Impuls: Pressefreiheit bedeutet für mich...
  2. Erstellt ein Plakat für einen Museumsrundgang: Wer schränkt die Pressefreiheit in Russland ein? Wie geschieht dies? Welche Folgen hat das für Menschen in Russland, in der Ukraine und in Deutschland?

3. Fall Nowaja Gaseta (Novaya Gaseta): Wofür steht die Zeitung? Wieso arbeitet sie nicht mehr? Wie sieht ihre Zukunft aus? Recherchiert und nehmt einen eigenen Audiobeitrag (etwa drei Minuten) dazu auf.

Weitere interessante Materialien

Tipp: Nachrichten in leichter Sprache

Für Sprachanfänger eignen sich die Nachrichten in leichter Sprache als Material für den Unterricht.

 

Weitere Informationen
Auf einem Schild steht "A-Z". © photocase Foto: knallgrün

Glossar: Wichtige Medienbegriffe kurz und einfach erklärt

Von A wie Algorithmus über P wie Presserat bis Z wie Zwei-Quellen-Prinzip: die wichtigsten Begriffe zum Thema Medien für Schüler und Lehrer. mehr

Logo einfach.Medien

einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für Schulen

Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen, Workshops und Wettbewerbe für Schulklassen, Videos, Audios und Glossar zu Medien-Trends und -Begriffen. mehr

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Kathrin Drehkopf steht vor Schüler*innen. © NDR Foto: Jano Koops

Jetzt anmelden: Workshops zum Tag der Pressefreiheit

Am 3. Mai können Schülerinnen und Schüler im NDR Workshops zur Produktion von Nachrichten besuchen. Anmeldungen sind jetzt möglich. mehr