Kinder spielen an einem Strand. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Urlaub mit Kindern in Corona-Zeiten: Was ist zu beachten?

Stand: 03.06.2021 05:00 Uhr

Die Ferien stehen vor der Tür: Am 21. Juni starten in Mecklenburg-Vorpommern die Sommerferien. Aber was müssen Familien bei Urlaubsreisen ins In- und Ausland beachten? Wann gilt eine Testpflicht? Und wann müssen auch Kinder in Quarantäne?

von Martje Rust, NDR 1 Radio MV

Die Regelungen sind sowohl im In- als auch im Ausland sehr unterschiedlich - je nach Inzidenzwert in der jeweiligen Region, den Verordnungen des Landes und der Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI). Vor dem Urlaub sollten sich Reisende über die aktuelle Lage beim Auswärtigen Amt oder beim Reiseanbieter informieren. Hilfreich kann auch die App "re-open EU" der Europäischen Union sein. Dort sind alle Informationen zu Einreise, Aufenthalt und örtlichen Bestimmungen des jeweiligen Reiselands aufgeschlüsselt - auch ab welchem Alter beispielsweise eine Testpflicht gilt.

Kinder müssen für Auslandsreisen meist PCR-Test machen

In den meisten Fällen gilt: Kinder ab sechs Jahren müssen für Reisen ins Ausland einen negativen PCR-Test vorweisen, der nicht älter ist als 72 Stunden. Dabei gibt es Ausnahmen: In Italien und Portugal zum Beispiel gilt eine PCR-Testpflicht bereits für Kinder ab zwei Jahren, in Kroatien für Reisende ab sieben Jahren. Eine Sonderlösung bietet Dänemark an: Kinder unter 18 Jahren von vollständig geimpften Eltern aus einem Schengen-Staat dürfen generell miteinreisen. Eine Testpflicht gilt für Kinder ab 15 Jahren.

Bei Wiedereinreise droht Quarantäne

In manchen Ländern, wie beispielsweise Kroatien, reicht für die Ein- und Ausreise auch ein Antigen-Schnelltest. Der muss 48 Stunden gültig sein. Nach Auslandsreisen aus Risiko- oder Hochrisikogebieten gilt noch eine zehntägige Quarantänepflicht für alle ab dem sechsten Lebensjahr. Die Quarantäne kann mit einem negativen Schnelltest nach fünf Tagen verkürzt werden. Ausgenommen von der Regel sind vollständig geimpfte oder genesene Personen. Das kann also für Familien bedeuten, dass vollständig geimpfte Eltern nicht in Quarantäne müssen, sondern nur die Kinder.

EU strebt an, Kinder von Quarantänepflicht zu befreien

Die Quarantäne kann aber auch ganz entfallen, wenn Reisende aus einem Land mit einfachem Risikostatus kommen: In diesem Fall können sich Urlauberinnen und Urlauber vor ihrer Rückreise über das Einreiseportal der Bundesrepublik anmelden und einen negativen Corona-Test vorweisen. Das gilt dann auch für Kinder. Die Europäische Kommission strebt aber an, dass Kinder von geimpften Eltern bei Urlaubsreisen innerhalb Europas generell von der Quarantänepflicht befreit werden. Das gilt allerdings nicht für Urlaubsländer, in denen eine Virusvariante dominiert. Für diese Gebiete gilt unabhängig von der Impfung für alle eine 14-tägige Quarantänepflicht.

Test-Vorgaben sind innerhalb Deutschlands unterschiedlich

Für Reisende innerhalb Deutschlands gibt es derzeit keine Quarantänepflicht. Die genauen Bestimmungen zur regelmäßigen Testung sind aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Bayern zum Beispiel müssen sich Urlauber und Urlauberinnen bei der Anreise und dann alle 48 Stunden testen. Das gilt auch für Kinder ab sechs Jahren. Es genügt ein Schnelltest.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Hinweisschild auf ein Corona-Testzentrum am Hamburger Flughafen. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Urlaub in Corona-Zeiten: Darauf müssen Reisende achten

Auf Flügen und in Zügen gilt in Deutschland weiterhin eine Maskenpflicht. Der 3G-Nachweis bei der Einreise ist ausgesetzt. mehr

Ein Impfpass und ein Smartphone, auf dem die App CovPass läuft, liegen auf einem Impfzertifikat. © picture alliance/dpa/Stefan Puchner Foto: Stefan Puchner

Digitaler Impfpass: Wo gilt er und wie lange ist er gültig?

Mit dem digitalen Impfzertifikat können Urlauber ihren Corona-Schutz nachweisen. Doch die Gültigkeit ist teilweise begrenzt. mehr

Corona in MV
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, steht vor mehreren Mikrofonen, Kameras und Journalisten. Archivbild vom 18. August 2020. © NDR Foto: Jens Büttner

5 Jahre Covid: Wie die Pandemie regionalen Journalismus verändert hat

Haben Medien in MV gut über alle Aspekte der Corona-Pandemie berichtet? Die Debatten in den Redaktionen darüber laufen noch. mehr

Mikroskopische Aufnahme eines Virus. © Screenshot

5 Jahre Covid: Was die Pandemie mit der Politik in MV gemacht hat

Zwei Ex-Minister aus Mecklenburg-Vorpommern blicken zurück: Lorenz Caffier und Harry Glawe über ihre Lehren aus der Pandemie. mehr

Das schweißt zusammen: Das Landhaus Levitzow ist ein Familienbetrieb, in dem gerade während der Krise alle an einem Strang gezogen haben. © NDR Foto: Katja Bülow

Fünf Jahre nach Corona ist ein Landgasthof wieder im Aufwind

Auch sie hat die Corona-Pandemie kalt erwischt: Familie Brion. Sie betreibt in Levitzow einen Landgasthof - zum Glück immer noch. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 03.06.2021 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Ratgeber

Ein Bund frische Möhren. © Fotolia.com Foto: Gresei

Möhren: Gesunde Wurzeln für Suppen, Salate, Kuchen und mehr

Karotte, Gelbe Rübe, Möhre: Das gesunde Wurzelgemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht. Zubereitungstipps und Rezepte. mehr