32 x Beethoven mit Igor Levit
Donnerstag, 01. Oktober 2020, 13:00 bis
14:00 Uhr
Musikalisch dreht sich in diesem Jahr bekanntlich (fast) alles um Beethoven, der vor 250 Jahren geboren wurde. Der Pianist Igor Levit hat bereits im Herbst eine neue Gesamteinspielung aller Klaviersonaten von Beethoven vorgelegt und erklärt uns in seinem aktuellen, 32-teiligen Podcast die Besonderheiten jeder Sonate.
"Alles ab diesem Stück ist anders"
Im Dezember 1803 notierte Beethoven in Wien die ersten Skizzen zu seiner Waldsteinsonate Op. 53, während er an seiner Oper "Fidelio" arbeitete und kurz bevor er die "Eroica" fertigstellte. Die orchestrale Klangfülle hat sich auch auf den Klaviersatz ausgewirkt. Die Sonate wirkt beinahe wie ein Klavierkonzert ohne Orchester. "Ich glaube wirklich, es ist die Neuerfindung dessen, was Klaviermusik ist, dessen, was ein Pianist ist, dessen, was eine Performance sein kann - alles ab diesem Stück ist anders", sagt Igor Levit. "Alles, was vorher in einzelnen Sätzen vorbereitet wurde - hier entlädt es sich! Es hätte keinen Franz Liszt gegeben ohne die Waldsteinsonate. Davon bin ich fest überzeugt."
Beethoven widmet die Sonate einem seiner größten Förderer
Gewidmet hat Beethoven die Klaviersonate Op. 53 Graf Ferdinand Ernst von Waldstein, einem seiner größten Förderer. Für Igor Levit ist die Sonate ein "Gesamtkunstwerk", "beglückend" und für ihn als Interpreten "das größte Geschenk".
Immer donnerstags und sonntags auf NDR Kultur
Die 21. Folge von Igor Levits Podcast "32 x Beethoven" hören Sie am Donnerstag, 1. Oktober, ab 13 Uhr sowie am Sonntag, 4. Oktober, ab 17 Uhr auf NDR Kultur. Und jederzeit in unserer ARD Audiothek.
