Spaziergänger mit Hunden sind auf einem Weg am Deich am Schönberger Strand unterwegs. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

SHs Deiche haben "Zeynep" gut überstanden

Stand: 20.02.2022 15:17 Uhr

Die Deiche in Schleswig-Holstein haben den Orkan "Zeynep" gut standgehalten.

Der Sturm habe gezeigt, dass sich die Anstrengungen des Landes für den Küstenschutz auszahlten, sagte die Direktorin des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz, Birgit Matelski, am Sonntag.

Viele Abbrüche an Dünen

Doch an vielen Stellen hinterließ der Sturm Schäden an den Deichen. Beispielsweise sei es an den sandigen Küsten zu Vor- und Randdünenabbrüchen gekommen, berichtete der Landesbetrieb. An vielen Stellen sei zudem Schwemmgut angefallen, das nun abgeräumt werden müsse, damit die Grasnarbe, die den Deichkörper vor dem Ausspülen schützt, keinen Schaden nimmt.

Windgeschwindigkeiten von bis zu 154 Kilometern pro Stunde

"Zeynep" war mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 154 Kilometern pro Stunde in der Nacht von Freitag auf Sonnabend durch den Norden gefegt. Etliche Bäume fielen um, Teile von Gebäuden lösten sich, Keller standen unter Wasser. Die Wetterstation auf der Halbinsel Nordstrand bei Husum (Kreis Nordfriesland) maß eine Windböe mit einer Geschwindigkeit von 154 Kilometern pro Stunde. An der schleswig-holsteinischen Küste lagen die Wasserstände um rund drei Meter über dem mittleren Tidehochwasser, in Husum sogar bei 3,45 Meter. Die Rettungs- und Feuerwehrleitstellen im Land zählten mehr als 3.000 Einsätze. Schwerverletzte gab es nicht.

Weitere Informationen
Beschädigte Stelzenbauten am Strand von Sankt Peter-Ording © NDR Foto: Sven Jachmann

Videos, Bilder, Berichte: Das war der Liveblog zu Orkan "Zeynep"

Lesen Sie hier nach, wie wir 24 Stunden berichtet haben: über zerstörte Pfahlbauten, existenziell wichtige Sturmflutmeldungen und vieles mehr. mehr

Helfer vom THW räumen Sturmschäden auf einem Parkplatz in Neumünster auf © Thomas Nyfeler Foto: Thomas Nyfeler

Mehr als 3.000 Einsätze nach Orkan "Zeynep" in SH

Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 154 Kilometern pro Stunde fielen etliche Bäume um, Teile von Gebäuden lösten sich. mehr

Ein doppelstöckiger Regionalzug der Deutschen Bahn (DB) fährt durch einen Bahnhof.  Foto: Jonas Walzberg

Orkan "Zeynep": Bahn-Regionalverkehr in SH läuft wieder an

Auch erste Fähren fahren wieder. Sylt ist mit dem Auto-Zug erreichbar. Im Fernverkehr stand bis Samstagabend alles still. mehr

Reisende stehen Schlange im Hamburger Hauptbahnhof, um an einem Schalter der Deutschen Bahn Informationen zu bekommen. © dpa Foto: Bodo Marks

Sturm "Antonia": Bahnverkehr normalisiert sich

Sturm "Antonia" ist über den Norden gezogen - nicht so heftig wie die zwei Vorgänger. Der Bahnverkehr normalisiert sich - es gibt aber noch Einschränkungen. mehr

Ein Deich bei der Sturmflut 1962 © Oke Petersen Foto: Oke Petersen

Der Kampf gegen die Sturmfluten in Schleswig-Holstein

Der Deichbau ist das große Mittel gegen Sturmfluten an der Nordseeküste. Ein Überblick über die Sturmfluten und den Kampf gegen sie. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 20.02.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sturm

Hochwasser

Sturmflut

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Der Eingangsbereich eines Kieler Impfzentrums. © Andrea Schmidt Foto: Andrea Schmidt

Impfzentren schließen, Corona aber noch da - und jetzt?

Heute endet auch in den letzten sieben verbliebenen Impfzentren in Schleswig-Holstein der Betrieb. Wer sollte sich überhaupt noch einmal impfen lassen? mehr

Videos