Eine rot-gelbe Flagge weht an einem DLRG-Wachhaus in Niendorf an der Ostsee. © picture alliance/Bildagentur online Foto: Ohde
Eine rot-gelbe Flagge weht an einem DLRG-Wachhaus in Niendorf an der Ostsee. © picture alliance/Bildagentur online Foto: Ohde
Eine rot-gelbe Flagge weht an einem DLRG-Wachhaus in Niendorf an der Ostsee. © picture alliance/Bildagentur online Foto: Ohde
AUDIO: Sicheres Baden gewährleistet: DLRG bewacht Nord- und Ostsee (1 Min)

DLRG startet mit Rettungsschwimmern in die Badesaison

Stand: 12.05.2025 12:36 Uhr

Das sonnige Wetter lockt viele Menschen an die Strände. Und auch die ersten DLRG-Wachtürme an den Küsten von Nord- und Ostsee sind schon besetzt. Doch die Rettungsschwimmer suchen Nachwuchs.

Die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind an der Nord- und Ostsee in die Wachsaison gestartet. Unter anderem in St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) und Grömitz (Kreis Ostholstein) sind die Stationen schon länger besetzt. Am Wochenende sind 16 weitere Standorte hinzugekommen, sagt DLRG-Sprecher Martin Holzhause. "Von Woche zu Woche wird die Zahl der bewachten Strandabschnitte dann größer." Im Laufe des Sommers werden mehr als 80 Stationen an Nord- und Ostsee mit Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern besetzt. Im vergangenen Jahr waren laut DLRG knapp 5.500 Rettungsschwimmer an den Küsten im Einsatz.

DLRG sucht Nachwuchs bei den Rettungsschwimmern

In dieser Woche wird nach Angaben der DLRG nur knapp jede zweite der gewünschten rund 230 Positionen besetzt sein. Laut Holzhause braucht es deshalb Nachwuchs. Die DLRG ist über fünf Monate hinweg an sieben Tage in der Woche an Stränden von Nord- und Ostsee präsent. "Wir können überall - in unterschiedlichen Zeiträumen - noch mehr Rettungsschwimmer einsetzen, insbesondere in der Zeit von jetzt bis Mitte Juli."

Baden und Schwimmen im Meer gefährlicher als im See

Das Einsatzgebiet Küste unterscheidet sich nach DLRG-Angaben deutlich von einem See oder Fluss. Das Baden und Schwimmen im Meer sei gefährlicher als in Binnengewässern. Innerhalb kurzer Zeit kann sich der Untergrund im Meer ändern, wie Holzhause erklärt: "Tiefen entstehen, Sandbänke bilden sich oder verschwinden ganz." Wind und Strömung, gutes und schlechtes Wetter beeinflussen das Wasser permanent.

Das bedeuten die Flaggen am Strand

Aber auch für den Badesee gilt wie fürs Meer: Badegäste sollten möglichst immer bewachte Badestellen aufsuchen und auf die Strand-Sicherheitsflaggen achten. Ist an den Stationen eine gelb-rote Flagge gehisst, sind Rettungsschwimmer im Dienst. Hängt zusätzlich eine gelbe Flagge, ist das Baden und Schwimmen für unsichere Schwimmer und Nichtschwimmer gefährlich. Weht am Mast nur eine rote Flagge, sollte niemand ins Wasser gehen, da besteht Lebensgefahr, heißt es von der DLRG.

Nach dem Ende der Sommerferien schließen die ersten Stationen an den Stränden. Den September über wird noch vielerorts überwachtes Baden angeboten. Anfang Oktober beenden die letzten Rettungsschwimmer an der Küste die Saison 2025.

Weitere Informationen
Eine rot-gelbe Flagge weht an einem DLRG-Wachhaus in Niendorf an der Ostsee. © picture alliance/Bildagentur online Foto: Ohde

Sicherheit am Meer: Das bedeuten die Flaggen am Strand

Das Baden im Meer, aber auch Wattwanderungen ohne erfahrene Führung sind nicht ungefährlich. Was sollte man beachten? mehr

Zwei Rettungsschwimmer sitzen auf einem Schlauchboot. © DLRG Mecklenburg-Vorpommern

DLRG sucht Rettungskräfte abseits der Saison

Die Ehrenamtler bereiten sich auf die Saison vor. Sie suchen aber noch Unterstützer. mehr

DLRG-Boot mit roten Luftballons geschmückt. © Screenshot
3 Min

100 Jahre DLRG Hamburg: 100 Rettungsboote auf der Elbe

Etwa die Hälfte der DLRG-Boote ist auf dem Landweg gekommen. Und fast 470 ehrenamtliche Retter sind dabei. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 12.05.2025 | 11:00 Uhr

Neben einem Freibad-Becken stehen Badelatschen, im Hintergrund sind Kinder im Becken zu sehen. © NDR Foto: Lotti Höfer

Freibadsaison gestartet: Planschen und Plaudern am Beckenrand

Auf diesen Tag haben große und kleine Freibadfans gewartet: Die ersten Bäder in Niedersachsen haben geöffnet - unter anderem in Oldenburg. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

In Wesseln wurde eine Leiche gefunden. © NDR Foto: Aaron Lukas Schlichting

Leichenfund in Wesseln: Polizei stellt Identität fest

Bei der Leiche handelt es sich nach Angaben der Beamten um einen 53-jährigen Mann aus Heide. mehr

Videos