Drei Personen mit Weihnachtsmützen auf stoßen mit Sekt an. © imago images

Gastro-Branche in SH erwartet gutes Weihnachtsgeschäft

Stand: 03.11.2021 09:39 Uhr

Nach dem Lockdown im vergangenen Jahr können Weihnachtsfeiern wieder stattfinden. Deren "Saison" beginnt nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbandes (DeHoGa) Schleswig-Holstein Mitte November - und dauert wohl etwas länger.

Es herrsche offenbar eine große Sehnsucht nach Weihnachtsfeiern, sagen viele DeHoGa-Kreisvorsitzende in Schleswig-Holstein. Die meisten von ihnen sprechen von einer leichten Überbuchung. Wo es etwas weniger Buchungen als sonst und ein paar Lücken gibt, da rechnen die Restaurants und Gaststätten auch ohne Weihnachtsfeier von Firmen oder Vereinen mit Gästen, die einfach so essen gehen wollen.

Kleine Gruppen bis in den Januar hinein

Die Feiern allerdings werden vielerorts anders ausfallen als sonst. Laut DeHoGa teilen zahlreiche Betriebe ihre Belegschaft in mehrere kleine Gruppen auf, vermutlich aus Sorge um eine Verbreitung des Coronavirus. Das hat für Gastwirte den Vorteil, dass es auch für die Zeit nach Weihnachten Buchungen gibt - bis in den Januar hinein.

Nach späten Anmeldungen muss es schnell gehen

Organisatorisch stehen Gastwirte allerdings vor Herausforderungen: Denn aufgrund der unsicheren Corona-Lage haben viele Firmen und Vereine ihre Feiern spät, also erst Mitte Oktober angemeldet. Trotzdem winkt nach Angaben des DeHoGa ein ziemlich gutes Geschäft - vorausgesetzt, die Corona-Entwicklung macht den Gastwirten nicht wieder einen Strich durch die Rechnung.

Auslastung noch lange nicht wie in der Vor-Corona-Zeit

Das Vorweihnachtsgeschäft soll wieder Leben in die großen Säle der Landgasthöfe bringen - auch in den von Elsbe Paulsen in Wöhrden im Kreis Dithmarschen. Ein Drittel ihrer Einnahmen bezieht Elsbe Paulsen mit den Fest-Gesellschaften in der Adventszeit. Doch die Corona-Zahlen steigen wieder - und damit kommen auch die Sorgen zurück: Else Paulsen erinnert sich an die sonst üblichen weihnachtlichen Buffets, immer mittwochs und donnerstags: "So mit 140 Personen hier bei uns im Saal. Dann ist hier alles weihnachtlich geschmückt, die sind immer ausverkauft. Und wir haben in dieses Jahr gesagt: wir machen sie nicht! Weil wir einfach bange sind, dass wir die ganze Ware einkaufen, man muss ja rechtzeitig einkaufen, gerade für die Weihnachtszeit, und wir das alles dann wieder liegen haben."

Angst vor den wirtschaftlichen Folgen

Was die Vereinsfeierrn angeht, ist in Elsbe Paulsens Gasthof an eine Auslastung wie vor Corona im ist nicht zu denken: Abstände müssen weiter eingehalten werden, die Bestuhlung ist nur zur Hälfte möglich. Das ständige Desinfizieren, Masketragen, die Kontrolle der Impfnachweise fressen Zeit und Energie. Wenn das Geschäft langfristig wegbricht, könnte es wieder eng werden, fürchtet die Wirtin: "Dann ist erstmal wieder aus. Es ist nicht so, dass der Ofen bei uns ganz aus ist, aber dann sitzen wir erstmal wieder da. Dann geht das wieder los: Kommen Hilfen, wird weiter gemacht?"

 

Weitere Informationen
Ein Formular zur Erhebung der Kontaktdaten liegt in einem Café auf einem Tisch. © picture alliance/Hauke-Christian Dittrich/dpa Foto:  Fabian Strauch

Corona in SH: Kontaktdatenerhebung abgeschafft

Genesen, geimpft, getestet - die 3G-Regel gilt ab sofort nahezu überall. Damit entfällt auch die Pflicht, Kontaktdaten zu erheben. mehr

Blick in den leeren Saal eines Landgasthofs. © NDR/7 Tage

Sorgentelefon für Gastwirte geht an den Start

Wie geht es weiter nach der Pandemie? Wer übernimmt den Betrieb? Fragen, die viele Wirte beschäftigen. Ein Sorgentelefon soll helfen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nachrichten für Schleswig-Holstein | 03.11.2021 | 08:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein junger Mann sägt ein Brett mit einer elektrischen Säge und wird dabei von einem älteren Mann beaufsichtigt. © Imago Images / Shotshop Foto: Shotshop

So viele offene Ausbildungsstellen wie noch nie

Neben Fachkräften ringen Unternehmen auch um Azubis. Rund 15.700 Ausbildungsstellen sind aktuell offen. mehr

Videos