Sendedatum: 10.11.2021 | 19:05 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 9 Die "Duckomenta" im Stadtmuseum Pinneberg: noch bis März 2022 sind hier die Enten zu sehen.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
2 | 9 Auf zwei Etagen sind im Pinneberg Museum "verentete" Exponate zu entdecken.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
3 | 9 Edvard Munch, Franz Marc oder auch Tamara de Lempicka - es sind Werke der großen Künstler und Künstlerinnen, die als Entenversion in der Ausstellung zu finden sind.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
4 | 9 "Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix neu interpretiert: Daisy und Micky Maus führen hier die Menge an.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
5 | 9 Caspar David Friedrich und sein "Wanderer über dem Nebelmeer". In der "Duckomenta" darf auf diesem Werk der Entenbürzel nicht fehlen.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
6 | 9 Das Konzept der Ausstellung: Die Enten schreiben genauso lange Geschichte wie die Menschen. Deswegen gibt es auch aus der Steinzeit "Funde" der Enten.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
7 | 9 Seit August 2020 ist Jana Stoppel als wissenschaftliche Volontärin im Stadtmuseum Pinneberg angestellt. Sie bringt den Besuchern die Enten näher.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
8 | 9 Lachen und Spaß haben gehören für Besucherinnen und Besucher der Ausstellung dazu.
© NDR, Foto: Jonas Hanst
9 | 9 Auch die Wissenschaft ist "verentet" worden: Albert Einstein mit Schnabel.
© NDR, Foto: Jonas Hanst