Sendedatum: 30.11.2021 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 11 Im Wattenmeer siedeln sich jedes Jahr neue Arten an. Die meisten kommen aus Übersee. Die amerikanische Schwertmuschel ist bereits seit 40 Jahren im Watt heimsich.
© NDR
2 | 11 Austernbank im Sylter Watt - die pazifische Auster ist seit den 80er Jahren vor Sylt zu Hause.
© NDR
3 | 11 Die Auster breitete sich in den 2000er Jahren stark vor Sylt aus. Heute bietet sie Schutz für die heimische Miesmuschel.
© Christian Buschbaum
4 | 11 Dr. Christian Buschbaum erforscht die Interaktion heimischer und eingewanderter Arten. "Das Wattenmeer ist ein Immigrationsraum, das Verhältnis Miesmuschel-Auster in dafür ein gutes Beispiel."
© NDR
5 | 11 Die Schlauchalge kommt ebenfalls aus Übersee.
© NDR
6 | 11 Sie wurde Alge des Jahres 2021.
© NDR
7 | 11 Er hat sie 2020 bei einem Wattspaziergang entdeckt. Professor Karsten Reise, ehemaliger Leiter des Alfred-Wegener-Instituts in List auf Sylt.
© NDR
8 | 11 Seinen Fund hat er in seinem Notizbuch festgehalten, das er bei Wattwanderungen immer dabei hat.
© NDR
9 | 11 Professor Karsten Reise auf dem Weg zur Sandbank vor List, dem Fundort der Schlauchalge.
© NDR
10 | 11 Diese durchzieht mit ihren feinen, dünnen Fäden Sandbänke und wandelt sie in Schlick um.
© NDR
11 | 11 Auch sie ist ein neuer Bewohner im Watt und wurde 2018 entdeckt: Die Manila-Teppichmuschel vor Föhr, ihre Larven kamen aus Frankreich.
© NDR