Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

Dank Klimawandel und Schifffahrt: Viele neue Arten im Wattenmeer

Sendedatum: 30.11.2021 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Eine Amerikanische Muschel im Watt. © NDR

1 | 11 Im Wattenmeer siedeln sich jedes Jahr neue Arten an. Die meisten kommen aus Übersee. Die amerikanische Schwertmuschel ist bereits seit 40 Jahren im Watt heimsich.

© NDR

Pazifische Austern im Watt. © NDR

2 | 11 Austernbank im Sylter Watt - die pazifische Auster ist seit den 80er Jahren vor Sylt zu Hause.

© NDR

Mehrere Austern hängen aneinander. © Christian Buschbaum

3 | 11 Die Auster breitete sich in den 2000er Jahren stark vor Sylt aus. Heute bietet sie Schutz für die heimische Miesmuschel.

© Christian Buschbaum

Dr. Christian Buschbaum © NDR

4 | 11 Dr. Christian Buschbaum erforscht die Interaktion heimischer und eingewanderter Arten. "Das Wattenmeer ist ein Immigrationsraum, das Verhältnis Miesmuschel-Auster in dafür ein gutes Beispiel."

© NDR

Eine Schlauchalge wird von der Sonne angeleuchtet. © NDR

5 | 11 Die Schlauchalge kommt ebenfalls aus Übersee.

© NDR

Eine japanische Alge treibt im Wasser. © NDR

6 | 11 Sie wurde Alge des Jahres 2021.

© NDR

Professor Karsten Reise © NDR

7 | 11 Er hat sie 2020 bei einem Wattspaziergang entdeckt. Professor Karsten Reise, ehemaliger Leiter des Alfred-Wegener-Instituts in List auf Sylt.

© NDR

Professor Karsten Reises Notizen in seinem Buch 67. © NDR

8 | 11 Seinen Fund hat er in seinem Notizbuch festgehalten, das er bei Wattwanderungen immer dabei hat.

© NDR

Professor Karsten Reise im Watt vor List. © NDR

9 | 11 Professor Karsten Reise auf dem Weg zur Sandbank vor List, dem Fundort der Schlauchalge.

© NDR

Die Schlauchalge zieht sich durch das Watt. © NDR

10 | 11 Diese durchzieht mit ihren feinen, dünnen Fäden Sandbänke und wandelt sie in Schlick um.

© NDR

Mehrere Manilamuscheln liegen im Sand. © NDR

11 | 11 Auch sie ist ein neuer Bewohner im Watt und wurde 2018 entdeckt: Die Manila-Teppichmuschel vor Föhr, ihre Larven kamen aus Frankreich.

© NDR

Wattenmeer: Neue Heimat für Lebewesen aus aller Welt
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 30.11.2021 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Dank-Klimawandel-und-Schifffahrt-Viele-neue-Arten-im-Wattenmeer,wattenmeer606.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Landtag Schleswig-Holstein
  • Fehmarnbelt-Querung
  • Nord-Ostsee-Kanal
  • Holstein Kiel
  • SG Flensburg-Handewitt
  • THW Kiel
  • Podcasts im Abo
  • Die NDR Schleswig-Holstein App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk