Ein Formular für Ratenzahlung mit Taschenrechner und Geldscheinen. © fotolia Foto: ccolo
Ein Formular für Ratenzahlung mit Taschenrechner und Geldscheinen. © fotolia Foto: ccolo
Ein Formular für Ratenzahlung mit Taschenrechner und Geldscheinen. © fotolia Foto: ccolo
AUDIO: Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in SH wird geprüft (1 Min)

Corona-Soforthilfen: Investitionsbank überprüft Empfänger

Stand: 31.01.2023 08:34 Uhr

Mehr als 56.000 Selbstständige und Kleinstbetriebe in Schleswig-Holstein haben vor zwei Jahren Corona-Soforthilfen von Bund und Land erhalten. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) überprüft nun, ob die Empfänger das Geld behalten können.

von Christian Nagel

Je nach Größe des Betriebes haben die Antragstellenden bis zu 9.000 Euro beziehungsweise bis zu 15.000 Euro Corona-Soforthilfen von der IB.SH erhalten, um in der Pandemie nicht in wirtschaftliche Schwierigkeiten zu geraten. Das teilte die Bank mit. Etwa 2.000 Antragstellerinnen und Antragsteller zahlten nach Angaben einer Sprecherin ihre Hilfsgelder schon kurze Zeit später wieder zurück. Die übrigen 54.000 Empfänger hatte die Investitionsbank aufgefordert nachzuweisen, dass sie das Geld in Folge der Corona-Pandemie wirklich benötigten, um ihre laufenden Kosten zu decken.

Soforthilfe-Empfänger stellen Antrag auf Ratenzahlung

Bisher hätten sich 15.200 Empfänger bei der Bank zurückgemeldet und die Hilfsgelder ganz oder teilweise erstattet, so die IB.SH. Weitere Rückmeldungen laufen täglich ein. 115 Millionen Euro Unterstützungsgelder sind inzwischen an Bund (100 Millionen Euro) und Land (15 Millionen Euro) zurückgeflossen. Außerdem haben laut der Investitionsbank mehr als 3.000 Soforthilfe-Empfänger aus Schleswig-Holstein einen Antrag auf Stundung gestellt. Sie wollen die Soforthilfe in Raten zurückzahlen, um nicht doch noch in finanzielle Schieflage zu geraten. Etwas mehr als die Hälfte dieser Anträge hat die IB.SH bereits bearbeitet. Weitere Stundungsanfragen gehen täglich ein.

Investitionsbank stellt Anzeige wegen Subventionsbetrugs

Soforthilfe-Empfänger, die sich trotz Aufforderung noch nicht bei der Investitionsbank gemeldet haben, müssen mit einer Kontrolle rechnen. 80 Anzeigen wegen des Verdachts des Subventionsbetruges hat die IB.SH bereits gestellt. Weitere können folgen.

Weitere Informationen
Symbolbild: Stempel mit der Aufschrift "Corona-Hilfe", im Hintergrundliegen viele Geldscheine. © picture alliance Foto: Michael Weber/ Eibner-Pressefoto

Investitionsbank SH überprüft gezahlte Corona-Hilfen

Mehr als 50.000 Empfänger der Soforthilfe müssen jetzt nachweisen, wie viel des ausgezahlten Geldes sie tatsächlich gebraucht haben. mehr

Coronahilfen mit Buchstaben, Buchstabenspiel auf blauer Einwegschutzmaske © picture alliance/dpa

Investitionsbank fordert zu viel gezahlte Corona-Hilfen zurück

Mehr als 50.000 Freiberufler und Kleinunternehmer müssen jetzt belegen, wie viel des ausgezahlten Geldes sie tatsächlich gebraucht haben. mehr

Ein Plakat hängt am Fenster des Kieler Luna Clubs, darauf steht: "Rettet die Kieler Club-Kultur" © NDR Foto: Maja Bahtijarević

Corona-Hilfen in SH: Kleine Kulturbetriebe wurden erhalten

Im Vergleich zu anderen Bundesländern ging es vielen Solo-Selbstständigen in Schleswig-Holstein dank der Kulturhilfe des Landes besser. mehr

Eine Hand hält einen Stempel mit der Aufschrift "Soforthilfe" über mehrere Geldscheine. © picture alliance / Zoonar Foto: Wolfgang Filser

Corona-Hilfen: Wann man sie zurückzahlen muss

Tausende Solo-Selbständige und Kleinunternehmer müssen an sie überwiesene Corona-Hilfen zurückzahlen. Was Betroffene wissen sollten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 31.01.2023 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Banken

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Männer auf einem Forschungsschiff auf dem Wasser. © Laura Albus Foto: Laura Albus

Aus Dakar und Büsum nach Helgoland: Zwei Fischer, ein Problem

Der Klimawandel sorgt für einen Anstieg der Meerestemperaturen - mit Folgen für die Fischer. Auf Helgoland haben Wissenschaftler einen Sensor entwickelt, der den Fischern im Umgang mit den Folgen des Klimawandels helfen soll. mehr

Videos