Geflüchtete aus der Ukraine gehen nach ihrem Grenzübertritt in Polen durch das polnische Grenzgebiet. © dpa Foto: Michael Kappeler

Schwerin verdoppelt Plätze für Geflüchtete aus der Ukraine

Stand: 02.03.2022 11:07 Uhr

Die Stadt Schwerin verdoppelt ihre Kapazität für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Die zunächst angeforderten 100 Plätze sind bald belegt.

Mecklenburg-Vorpommerns Innenministerium hat die Stadt gebeten, die Aufnahmekapazität auf 200 Plätze zu erhöhen. Allein am Dienstag erreichten 30 Menschen Schwerin, die wegen Russlands Angriff die Ukraine verlassen hatten. Insgesamt sind bislang rund 80 geflüchtete Ukrainer in der Landeshauptstadt untergebracht, so der Sozialdezernent Andreas Ruhl.

Weitere Informationen
Das Logo von der Hilfsorganisation "Aktion Deutschland Hilft" © Aktion Deutschland Hilft

Hier können Sie für die Menschen in der Ukraine spenden

Der NDR unterstützt den gemeinsamen Spendenaufruf von "Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft". mehr

Bislang wenige Hundert Geflüchtete in MV

Als ein Grund für den vergleichsweise starken Zustrom nach Schwerin wurde die dort lebende Gemeinschaft ukrainischstämmiger Menschen genannt. In Rostock als größter Stadt des Landes seien bis zum Montagabend 30 Flüchtlinge angekommen. Für das gesamte Land gehe das Innenministerium von einer "kleinen dreistelligen Zahl" aus, sagte Ruhl. Prognosen seien angesichts der Entwicklungen in der von Russland überfallenen Ukraine schwierig.

Oberbürgermeister Badenschier lobt Hilfsbereitschaft

Noch in dieser Woche will die Stadt entscheiden, wo weitere Menschen untergebracht werden können. Nach den Worten von Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) hat sich die Stadt professionell auf die Aufnahme der Flüchtlinge vorbereitet. Die Hilfsangebote aus dem Bereich des Ehrenamtes seien "überwältigend". Zurzeit leben die Ankommenden in Wohnungen der Wohnungsgesellschaft Schwerin und in Jugendherbergen. Die Stadt Schwerin hat auf ihrer Internetseite Informationen zusammengestellt, sowohl für Ankommende aus der Ukraine als auch für Schwerinerinnen und Schweriner, die helfen wollen.

Weitere Informationen
Stühle stehen oben auf Tischen in einem Klassenzimmer. © picture alliance Foto: Julian Stratenschule

Schulen bereiten sich auf ukrainische Kinder vor

Das Bildungsministerium stellt sich darauf ein, Kinder und Jugendliche ukrainischer Flüchtlingsfamilien an Schulen im Land aufzunehmen. mehr

Flüchtlinge aus der Ukraine stehen an einer für sie eingerichteten Informationsstelle im Stettiner Bahnhof an. © Sven-Peter Martens Foto: Sven-Peter Martens

Erste Geflüchtete aus der Ukraine sind in MV angekommen

In Schwerin sind seit dem Wochenende mehr als 40 Geflüchtete aus der Ukraine angekommen. Landesweit gibt es zahlreiche Hilfsaktionen. mehr

Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 02.03.2022 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Kleine Landesflaggen der teilnehmenden Länder des Ostseerates aus Pappe im Vordergrund, im Hintergrund das Rathaus von Wismar. © Screenshot

Ostseerat: Außenminister treffen sich in Wismar

Im Juni endet der deutsche Vorsitz im Ostseerat. Zu dem zweitägigen Treffen wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Wismar erwartet. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr