Stand: 25.05.2020 17:58 Uhr

Nach Corona-Pause: Urlauber kehren nach MV zurück

Urlauber mit Rucksäcken und Koffern warten im Hafen Schaprode auf Rügen auf das Fährschiff zur Überfahrt auf die Ostseeinsel Hiddensee. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
Auf Hiddensee kam am Mittag eine Fähre mit Urlaubern an.

Rund zwei Monate nach dem wegen der Corona-Pandemie verhängten Tourismus-Stopp steht Mecklenburg-Vorpommern wieder für zahlreiche Urlauber offen. Im Laufe des Montags kamen die ersten Übernachtungsgäste aus anderen Bundesländern an. Auf den Straßen war es merklich voller, vor den Inseln gab es erste Staus. Bereits seit der Vorwoche durften einheimische Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern in den Hotels, Ferienwohnungen und auf den Campingplätzen des Landes aufgenommen werden.

Fähre mit 150 Gästen erreicht Hiddensee

Am Mittag legte auf der Insel Hiddensee die erste Fähre mit Touristen an. An Bord waren nach Angaben von Kurdirektorin Vanessa Marx rund 150 Gäste. Einige gingen mit ihrem Gepäck direkt zu den Hotels, andere wurden mit Pferdekutschen von ihren Vermietern abgeholt. Laut Marx gibt es auf Hiddensee viele Ferienwohnungen, einige Pensionen und nur wenige kleine Hotels mit insgesamt rund 3.300 Gästebetten.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

"Noch nie dagewesene Situation"

"Ob Reederei, Vermieter, Fahrradverleiher bis hin zur Gastronomie, für alle ist es zunächst eine noch nie dagewesene Situation." Der Tourismus müsse sehr überlegt, maßvoll und vorsichtig hochgefahren werden, um die bevorstehende Sommersaison nicht durch ein Infektionsgeschehen auf der Insel zu gefährden. "Dies wäre wirtschaftlich noch wesentlich schwieriger zu überleben als die vergangenen Wochen ohne Vermietungstourismus."

Erleichtert, dass es jetzt wieder losgeht, zeigte sich auch Nancy Engels vom Hotel Hitthim in Kloster auf Hiddensee. Sie musste wegen der Kontaktbeschränkungen die Zahl der Betten auf rund 50 reduzieren. Wenn es bei der 60-prozentigen Belegungsquote bleibe, werde sie erst wieder im September neue Buchungen aufnehmen können. Sie hofft wie alle anderen Touristiker, dass die Beschränkung bald fällt. "Deswegen passen wir alle ganz doll auf."

Kein Selbstbedienungs-Büfett

Der erste Tag sei sehr gut angelaufen - auch ohne Begrüßung mit Handschlag, wie Petra Sowada von der Seetel-Gruppe mit Hotels auf Usedom NDR 1 Radio MV sagte. Vielen Gästen sei die Freude über den beginnenden Urlaub anzumerken gewesen. Statt eines Selbstbedienungs-Frühstücks-Büfetts bieten die Hotels ihren Gästen eine Auswahl von drei verschiedenen Frühstücksmenüs an. An der Rezeption seien Schutzscheiben aus Plexiglas angebracht worden, so Sowada.

Bis Pfingsten neun von zehn Betrieben wieder offen

Der Landestourismusverband geht davon aus, dass bis Pfingsten rund 90 Prozent der Betriebe wieder geöffnet haben. "Sie werden gut belegt sein", sagte Verbandsgeschäftsführer Tobias Woitendorf. Allerdings gelten eine Belegungsgrenze bei 60 Prozent sowie strenge Abstands- und Hygieneregelungen. So dürfen sich etwa die Gäste beim Frühstück vielerorts noch nicht wieder selbst am Buffet bedienen. Gegen die Belegungsgrenze sind noch Klagen bei Gerichten anhängig.

"Die Freude ist durchmischt mit Anspannung", sagte Woitendorf. Nun müsse geschaut werden, ob alles so funktioniere wie vorbereitet. "Die Achtsamkeit ist immer da, um neue Infektionsherde zu vermeiden." Nach der langen Zwangspause und der Beschränkung auf 60 Prozent werde es für viele schwierig, den kommenden Winter zu überstehen, so Woitendorf. Er forderte ein zweites Hilfspaket für die Branche. Es sei für viele Betriebe ein Wagnis, nun wieder zu öffnen.

Seenplatte mit "Müritz rundum"-Ticket erkunden

Pünktlich mit der Tourismus-Öffnung gilt an der Mecklenburgischen Seenplatte von heute an wieder das "Müritz rundum"-Ticket. Urlauber mit Gästekarte können mehrere Buslinien sowie die Stadtverkehre in Röbel und Waren kostenlos nutzen. Das Ticket ist eine Gemeinschaftsinitiative der Stadt Waren sowie der Gemeinden Röbel, Rechlin und Klink. Im vergangenen Jahr nutzten nach Angaben des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte 90.000 Gäste das Angebot.

Weitere Informationen
Der Leuchtturm von Warnemünde. © NDR

Tourismusbarometer für MV: Viel Geld für wenig Qualität?

Die Übernachtungszahlen sind fast auf Vor-Corona-Niveau. Während die Preise stark gestiegen sind, gibt es offenbar Defizite beim Service. mehr

Auf einer Bank liegen Spenden für Bedürftige. © NDR Foto: Bernd Kalauch

Initiative will Rostocker Gabenzaun zurückholen

Der Gabenzaun in den Rostocker Wallanlagen musste auf Anordnung der Stadt abgebaut werden. Die Initiatoren wollen das nicht einfach so hinnehmen. mehr

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock.

LAGuS-Bericht 2022: Corona, Grippe und Gewässerqualität

Der Jahresbericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales zeigt etwa die Zahl der Corona- und Grippeinfektionen in MV. mehr

Der Eingang des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommerns im Schweriner Marstall. © IMAGO / Olaf Döring Foto: Olaf Döring

Mathe-Abiturnoten in MV werden um einen Punkt verbessert

Die schriftliche Prüfung sei zu schwer gewesen, der Notendurchschnitt liege klar unter dem des Vorjahres, erläuterte die Bildungsministerin. mehr

Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.05.2020 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine Fahne der Grünen weht vor blauem Himmel. © dpa picture alliance Foto: Sachelle Babbar

Grüne fordern mehr Bahnstrecken und Express-Busse in MV

Einen entsprechenden Leitantrag zum Thema Mobilität hat der Landesparteitag am Sonnabend in Güstrow verabschiedet. mehr

Die NDR MV Highlights

Elisabeth Neufeld-Picciani und Jan-Philipp Baumgart sitzen im Garten und halten ein Glas in den Händen. © NDR Foto: Paul Knoll

Rein ins Glas: Die Rezepte zur Serie im Nordmagazin

Jan-Philipp Baumgart und Elisabeth Neufeld-Picciani wecken zusammen Früchte und Gemüse aus dem Garten ein und machen sie haltbar. Hier gibt's alle Rezepte. mehr