NDR MV Live: Das von der Klimaschutzstiftung gekaufte Schiff "Blue Ship"

Landesregierung legt angeblich verschollene Akten-Inhalte offen

Stand: 03.05.2022 17:52 Uhr

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) hat die angeblich verschollene Akte zur umstrittenen Klimastiftung MV offengelegt. Die Landesregierung setzt damit eine am Montag gemachte Zusage um.

Am Wochenende hatte die Zeitung "Welt am Sonntag" berichtet, eine Hauptakte zur Gründung der Stiftung sei verloren gegangen. Die Landesregierung hatte den Bericht zunächst eher halbherzig dementiert, dann aber am Montag erklärt, dass die Akte doch da sei und sie auch veröffentlicht werde. Das ist nun erfolgt. Aus den freigegebenen 42 Seiten ergibt sich allerdings nichts Neues: Es geht um die Anerkennung der Stiftung und ihrer Satzung. Viele der enthaltenen Informationen waren bereits vorher bekannt.

Weitere Informationen
Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz © picture alliance Foto: Frank Pfaff

Klimaschutzstiftung: Versagt Schwesigs Krisenkommunikation?

Immer neue Schlagzeilen um die Klimastiftung MV: Eine zentrale Akte ist nie weg gewesen. Unklar bleibt die Rolle des Bundes. mehr

Keine Details zur Rolle von Nord Stream 2

Aus der Akte ergibt sich, dass das Justizministerium dem Energieministerium eine Summe von knapp 2.300 Euro für die Anerkennung der Stiftung in Rechnung stellte. Details sind in der Akte nicht zu finden, vor allem nicht zur Rolle des russischen Gasunternehmens Nord Stream 2. Dafür dürfte sich der Untersuchungsausschuss des Landtags interessieren, der in gut zwei Wochen eingesetzt wird.

Stiftung zur Umgehung von US-Sanktionen beim Bau von Nord Stream 2

Die damals rot-schwarze Landesregierung hatte die Stiftung Anfang 2021 ins Leben gerufen, um mit verdeckten Geschäften den Bau der russischen Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 durch die Ostsee voran zu treiben, deren Fertigstellung nach Angaben der Landesregierung von Sanktionen der USA bedroht schien. Die russisch dominierte Nord Stream 2 AG zahlte 20 Millionen Euro in die Stiftung ein.

Weitere Informationen
Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, am 1. Mai auf dem Demokratiefest in Neubrandenburg.

Angeblich verschwundene Akte: Schwesig schmallippig

Ministerpräsidentin Schwesig sieht sich nicht in der Verantwortung, sich um Details bei der Suche nach einer Akte zu kümmern. mehr

Eine Bildkombination aus der Flagge Russlands und Mecklenburg-Vorpommerns. © dpa-Bildfunk Foto: Markus Heine/Bernd Wüstneck

Fiasko mit Ansage? Mecklenburg-Vorpommern und Russland

Mecklenburg-Vorpommern und Russland - ist das die Geschichte einer geplatzten Hoffnung, eines Fiaskos mit Ansage? mehr

Schwerin: Erwin Sellering (SPD), früherer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung MV, beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Medienvertretern. © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa

Klimaschutzstiftung: Sellering will nicht an Treffen im Landtag teilnehmen

Dort soll ein vom Innenministerium in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten zur Stiftungs-Auflösung vorgestellt werden. mehr

Ein weißer Briefkasten in Nahaufnahme. Darauf sind zwei Etiketten: "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" und "Deutsch-Russische Partnerschaft e.V.". © Stefan Ludmann Foto: Stefan Ludmann

Nord Stream 2 gab Geld für Verein "Deutsch-Russische Partnerschaft"

Die CDU in MV spricht von einem Kreml-Netzwerk, die SPD weist die Vorwürfe als "durchschaubar und absurd" zurück. mehr

Der frühere Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, lacht in die Kamera. © dpa - Bildfunk Foto: Jens Büttner

Sellering kritisiert Umgang der Landesregierung mit Klimaschutzstiftung

Stiftungschef Sellering kritisiert den öffentlichen Umgang mit der Stiftung und hat dabei vor allem die Landesregierung im Visier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 03.05.2022 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Angehende Ärzte, die aufklären wollen: Clara Kröger, Maximiliam Siegel, Leander Behnisch, Anais van de Sand, Sidney Szilleweit, Jolina Lübke, Linda Reichhardt, Linda Nowatzki und Lea Bumann. © Unimedizin Rostock Foto: Unimedizin Rostock

Tag der Organspende: Zu wenig Organspenden in MV

Knapp 200 Patienten in MV brauchen ein Ersatzorgan - aber es gibt weniger Spender. Rostocker Studierende wollen das ändern. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr