Immer mehr Polen arbeiten in MV
In Mecklenburg-Vorpommern arbeiten laut einer aktuellen Arbeitsmarktstatistik immer mehr Polen. Nach Angaben der Agentur für Arbeit Greifswald gehen in Mecklenburg-Vorpommern rund 7.600 Männer und Frauen mit polnischer Staatsbürgerschaft einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Das seien mehr als dreimal soviele wie noch im Jahr 2013, so der Greifswalder Agenturleiter, Heiko Miraß.
Trend hält trotz Verbesserungen in Polen an
"Ein Großteil davon sind Pendler, aber einige haben sich auch fest bei uns in Mecklenburg-Vorpommern niedergelassen", erläutert Miraß. Der Trend sei in den vergangenen Jahren ungebrochen beobachtbar gewesen, obwohl sich der Arbeitsmarkt in Polen verbessert beziehungsweise verändert habe. So sind die Arbeitslosenquoten in Stettin und Umgebung laut Miraß deutlich niedriger als noch vor einigen Jahren. Und obwohl auch die Löhne in Polen anzögen, sei eine Beschäftigung in Deutschland nach wie vor attraktiv.
Gastgewerbe auf polnische Arbeitskräfte angewiesen
Polen sind in nahezu allen Bereichen des Arbeitsmarktes tätig. Insbesondere in der Gastronomie, der Hotellerie und der Bauwirtschaft. Viele Unternehmer aus Mecklenburg-Vorpommern seien auf die polnischen Pendler regelrecht angewiesen, so Heiko Miraß weiter: "Hotellerie und Gastronomie auf Usedom würde in dieser Form gar nicht mehr funktionieren, wenn wir da nicht mit polnischen Kolleginnen und Kollegen arbeiten könnten. Das ist in einigen Häusern in Ahlbeck, in Heringsdorf, auch in Zinnowitz keine Randgröße, sondern zum Teil über die Mehrheit der Belegschaft."
Fachkräfte fehlen in Polen
Während deutsche Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren, hat die polnische Wirtschaft das Nachsehen. Denn jede gut ausgebildete Fachkraft, die nach Deutschland pendelt und dort arbeitet, fehlt in Polen. Arbeitsmarktexperten wie Heiko Miraß gehen davon aus, dass sich diese Problematik in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird.
Die Arbeitnehmerfreizügigkeit erlaubt es EU-Bürgern, in einem beliebigen anderen Land der Europäischen Union zu leben und zu arbeiten. Seit 2011 gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit auch für das Nachbarland Polen.
