Bootshäuser am Nebelsee westlich von Mirow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte © ndr Foto: screenshot

Bootshäuser am Nebelsee: Einigung im Streit um Pachterhöhung

Stand: 05.03.2022 09:22 Uhr

Pächter und Besitzer der Bootshäuser und Bungalows am Nebelsee bei Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) haben sich auf eine schrittweise Erhöhung der Pacht verständigt. Bis Ende Juni wollen sie die neue Vereinbarung unterzeichnen.

Eigentlich ist die Bootshaus- und Bungalowanlage am Nebelsee in der Nähe von Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) ein idyllischer Ort. Zuletzt sorgte dort aber ein Streit zwischen Pächtern und Besitzern für Unruhe. Der Grund: Die Pacht sollte erhöht werden und das erheblich. Nun aber gibt es eine Einigung. Beide Parteien haben sich auf eine schrittweise Erhöhung verständigt.

Erhöhung über einen Zeitraum von fünf Jahren

Bis Ende Juni soll die Vereinbarung endgültig unterzeichnet werden. Vorher müssen die Grundstücke noch einmal genau vermessen werden. Die von den Besitzern geforderte Pachterhöhung um teils das 20fache soll nun über einen Zeitraum von fünf Jahren gestreckt werden. Danach ist eine jährliche Erhöhung um drei Prozent vorgesehen.

Abgeordnete vermittelten in dem Streit

Der neue Pachtvertrag soll auf 15 Jahre gelten und den Grundstücksbesitzern auch ein Vorkaufsrecht für die Bungalows an Land einräumen - zu den marktüblichen Konditionen. Zwischen Pächtern und Besitzern waren die Fronten zuletzt verhärtet. Der Bundestagsabgeordnete Johannes Arlt und die Landtagsabgeordnete Nadine Julitz, beide SPD, haben nun in dem Streit vermittelt.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 05.03.2022 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Angehende Ärzte, die aufklären wollen: Clara Kröger, Maximiliam Siegel, Leander Behnisch, Anais van de Sand, Sidney Szilleweit, Jolina Lübke, Linda Reichhardt, Linda Nowatzki und Lea Bumann. © Unimedizin Rostock Foto: Unimedizin Rostock

Tag der Organspende: Zu wenig Organspenden in MV

Knapp 200 Patienten in MV brauchen ein Ersatzorgan - aber es gibt weniger Spender. Rostocker Studierende wollen das ändern. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr