Zwischen Hamburg und Haiti

Mythos Galápagos

Sonntag, 03. April 2022, 09:34 bis 10:00 Uhr, NDR Info

Junger Seelöwe am Strand © NDR Foto: Michael Marek

Eine Reportage von Michael Marek

Keine TV-Dokumentation, kein Hörfunkbericht, keine Zeitungsreportage ohne den Hinweis, dass die Galápagos-Inseln ein Himmelreich für Flora und Fauna seien.

Der Archipel gilt als eines der letzten Naturparadiese auf Erden, Sehnsuchtsort für Reisende aus aller Welt und für den britischen Wissenschaftler Charles Darwin ein Laboratorium der Evolution: die Galápagos-Inseln im Ostpazifik, die rund 1.000 Kilometer entfernt westlich vom Festland Ecuadors liegen.

Viele der über 4.500 Tierarten, die Wissenschaftler auf den Galápagos bestimmt haben, leben nur in diesem Ökosystem. Und nirgends auf der Erde lassen sich Tiere so gut aus nächster Nähe beobachten - Meerechsen genauso wie Pelikane, Pinguine, Landschildkröten, Seelöwen oder die berühmten Darwin-Finken.

Galápagos: einst beliebter Ort für Seeräuber, nur fünf Inseln von Menschen bewohnt

Von den 128 Inseln des Archipels sind nur fünf von Menschen bewohnt. Den Namen Galápagos Inseln, das heißt Schildkröten-Inseln, verwendete zum ersten Mal der flämische Kartograf Abraham Ortelius im Jahre 1574. Die Galápagos - wie die Spanier die Schildkröten nannten - wurde danach ein beliebter Ort für Seeräuber, die hier einen Stützpunkt fanden, Proviant und Wasser an Bord nahmen und sich auch verstecken konnten. Mythos Galápagos! Eine Reportage von Michael Marek.

Weitere Informationen
Junger Seelöwe am Strand © NDR Foto: Michael Marek
34 Min

Mythos Galápagos: Paradies oder Vorhölle des Tourismus?

Der Archipel gilt als eines der letzten Naturparadiese auf Erden, Sehnsuchtsort für Reisende : die Galápagos-Inseln im Ostpazifik. 34 Min

Hannah Emde in "Hannah goes wild" - die NDR Dokuserie - beim Geparden-Gesundheitscheck © NDR/doclights/Tina Muffert Foto: Tina Muffert

"Hannah goes wild": NDR Naturfilm Doku-Serie in ARD Mediathek

Am 3. März ist Welt-Artenschutztag. In der NDR Doku-Serie "Hannah goes wild" kämpft Tierärztin Hannah Emde in Namibia für Artenschutz. mehr

Galapogos-Riesenschildkröte "Harriet" im November 2003 zwischen zwei Tierpflegerinnen im Australia Zoo an der Sunshine Coast von Queensland. © picture-alliance/ dpa | epa Australia Zoo HO
15 Min

Die Geheimnisvolle von den Galapagosinseln

Am 23. Juni 2006 stirbt Riesenschildkröte "Harriet". Charles Darwin soll sie selbst auf den Galapagosinseln eingesammelt haben. 15 Min

Cover des Sachbuchs von Ludwig Huber: "Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch. Ein prekäres Bestiarium" (Galiani) © Galiani

"Ein prekäres Bestiarium": Sachbuch-Kleinod über Artenschutz

Die Autoren Heiko Werning und Ulrike Sterblich schreiben unterhaltsame, lehrreiche und aufrüttelnde Texte über seltene Tierarten und erklären, wie man sie schützen kann. mehr

Podcast Info Zeitzeichen Mediathekbild © plainpicture
15 Min

Galapagos

Stichtag 10. März 1535: Die Entdeckung der Galapagos-Inseln 15 Min

 

Schlagwörter zu diesem Artikel

Architektur

Mehr Nachrichten

König Charles III. von Großbritannien und Königsgemahlin Camilla kommen am Flughafen an. © picture allaince / dpa Foto: Jens Büttner

Hamburg erwartet am Freitag König Charles III. und Camilla

Das britische Königspaar kommt am Mittag aus Berlin. Rund 1.000 Polizisten sollen für Sicherheit sorgen. Die Stationen des Besuchs. mehr