Zwei Polizeifahrzeuge im Hafen von Niendorf (Ostsee) © NDR Foto: Stefan Böhnke

Nach Explosion einer Gasflasche: Niendorfer Hafen geräumt

Mehrere Menschen wurden leicht verletzt. Aus Angst vor weiteren Explosionen wurde das Hafengebiet abgesperrt. mehr

Bremens Rieke Dieckmann (l.), Münchens Lea Schüller (M.) und Bremens Lina Hausicke kämpfen um den Ball. © IMAGO / Kirchner-Media

DFB-Pokalfinale live: Werder-Frauen liegen 0:2 zurück

Schaffen die Bremerinnen in Köln die Überraschung gegen Meister Bayern München? Das Finale im Video-Livestream sowie in der Audio-Vollreportage. mehr

Demonstranten ziehen am 1. Mai 2025 durch Schwerin. © Screenshot

Mai-Kundgebungen: Gewerkschaft will Acht-Stunden-Tag behalten

Unter dem Motto "Mach dich stark mit uns!" sind am Tag der Arbeit auch in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

DFB-Pokal-Finale der Frauen

15:59 - 17:45 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:45 Uhr

Gewerkschaften fordern faire Arbeitsbedingungen

In Deutschland sind am 1. Mai hunderttausende Arbeitnehmer für ihre Interessen auf die Straße gegangen. Die zentrale Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes fand in Chemnitz statt. Die DGB-Vorsitzende Fahimi forderte dort mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen und mehr soziale Sicherheit. Aber auch in Norddeutschland gingen zahlreiche Menschen auf die Straße. In Hamburg beteiligten sich laut DGB etwa 10.000 Arbeiter und Angestellte - deutlich mehr als erwartet. In Niedersachsen und Bremen sprachen die Gewerkschaften von insgesamt 55.000 Demonstranten. In Schwerin würdigte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig den Beitrag der Arbeitnehmer am Aufbau des Landes und sprach sich für steigende Löhne aus. Die Menschen hätten "kräftig angepackt" und MV, das in diesem Jahr 35 Jahre alt werde, "zu dem gemacht, was es heute ist."

Link zu dieser Meldung

Merkel beim Kirchentag: Mehr Mut und Beherztheit

Altkanzlerin Merkel hat auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover mangelnde Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel kritisiert. Die CDU-Politikerin sagte, es bedürfe noch mehr Mut und Beherztheit, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Der Aufgabe, den Klimawandel zu stoppen, werde die Menschheit bis heute nicht gerecht. Merkel äußerte sich im Rahmen der Bibelarbeit bei der Veranstaltung. Um Klimawandel, Demokratie und Frieden geht es auch in den Podiumsdebatten auf dem Kirchentag. Parallel dazu will eine Ökumenische Friedenssynode einen christlichen Friedensruf verabschieden.

Link zu dieser Meldung

Klingbeil will Sondervermögen Infrastruktur umsetzen

Der SPD-Vorsitzende Klingbeil hat in einem Brief an die Fraktion die Entscheidung begründet, warum er in der künftigen Bundesregierung Finanzminister wird. Nach übereinstimmenden Medienberichten schreibt Klingbeil, das Bundesfinanzministerium sei der Ort, an dem die Sozialdemokraten ihre Schwerpunkte vorantreiben und umsetzen könnten. Im Mittelpunkt stehe dabei das Sondervermögen Infrastruktur. Als Ziele nennt Klingbeil ein starkes Wirtschaftswachstum, eine starke Industrie und sichere Arbeitsplätze. Ihre übrigen Kabinettsmitglieder will die SPD am Montag vorstellen.

Link zu dieser Meldung

Ukraine informiert über Rohstoffabkommen mit den USA

Die Ukraine hat weitere Details zum Rohstoffabkommen mit den USA bekannt gegeben. Demnach bezieht sich das Abkommen auf insgesamt fast 60 verschiedene Bodenschätze, darunter Seltene Erden, Rohöl und Uran. Für die Förderung soll ein Fonds verantwortlich sein, in dem beide Seiten gleich stark vertreten sind. In den ersten zehn Jahren sollen die Einnahmen ausschließlich für Investitionen in der Ukraine genutzt werden, danach werden die Gewinne mit den USA geteilt. Geld für die bisherigen Milliardenhilfen der USA muss die Führung in Kiew nicht aufbringen. Sicherheitsgarantien der Vereinigten Staaten enthält der Vertrag offenbar nicht. Beide Seiten hatten das Abkommen in der Nacht unterzeichnet.

Link zu dieser Meldung

Russland: Ukrainischer Angriff auf Cherson

Das ukrainische Militär hat die Region Cherson nach russischen Angaben mit zahlreichen Drohnen angegriffen. Der von Moskau eingesetzte Verwaltungschef sprach von neun Toten und mehr als 20 Verletzten. Der Angriff habe am Mai-Feiertag einen belebten Markt in der Stadt Olekschy getroffen. Die Stadt liegt auf der südlichen Seite des Flusses Dnipro und wird seit etwa drei Jahren von Russland besetzt. Die Angaben zu dem Angriff lassen sich nicht unabhängig bestätigen.

Link zu dieser Meldung

Syrien: Drusen sprechen von Völkermord

In Syrien hat die drusische Minderheit ein Eingreifen der Staatengemeinschaft gefordert. Hintergrund ist die Gewalt gegen Drusen in den vergangenen Tagen. Das religiöse Oberhaupt der Gemeinschaft sprach von einer Völkermordkampagne. Internationale Kräfte müssten eingreifen, um weitere Verbrechen zu verhindern. Bei den jüngsten Unruhen in Syrien sollen mehr als 70 Menschen getötet worden sein, die meisten von ihnen drusische Kämpfer. Auslöser war offenbar eine Tonaufnahme mit mutmaßlichen Beleidigungen des Propheten Mohammed. Die Gewalt gegen die Drusen soll zumindest in Teilen von regierungsnahen Kräften ausgehen.

Link zu dieser Meldung

Niendorfer Hafen nach Gasexplosion geräumt

Bei der Explosion einer Gasflasche in Timmendorfer Strand haben mehrere Menschen ein Knalltrauma erlitten. Schwer verletzt wurde nach Angaben der Polizei aber niemand. Die Explosion hatte sich am frühen Nachmittag im Stadtteil Niendorf ereignet. Der Hafen musste zwischenzeitlich abgesperrt werden, weil in dem Bereich noch weitere Gasflaschen lagerten. Um sie sollte sich der Kampfmittelräumdienst kümmern. Nach Informationen des NDR war der Knall auch in mehreren Kilometern Entfernung noch zu hören, etwa in Scharbeutz.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Freundlich und trocken, nur hier und da Wolkenfelder. Temperaturen 16 bis 27 Grad. In der Nacht mehr Wolken, zum Morgen hin leichte Schauer. Tiefstwerte 16 bis 10 Grad. Morgen mal viele Wolken, mal sonnig, später zeitweise Schauer oder einzelne Gewitter. Höchstens 14 Grad auf Sylt, in Göttingen bis 28 Grad. Am Samstag wechselnd bewölkt, gebietsweise Schauer. 13 bis 21 Grad. Am Sonntag wechselhaft bei 11 bis 15 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Altkanzlerin Angela Merkel spricht bei ihrem Besuch des Deutschen Evangelischen Kirchentages auf einem Podium. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Kirchentag in Hannover: Merkel mit Überzeugung und Selbstkritik

Die Altkanzlerin hat bei einer Bibelarbeit heute auf ihr politisches Tun zurückgeblickt. Dabei verteidigte sie erneut ihren Migrationskurs von 2015. mehr

Blick auf einen Ilmenit-Tagebau in einer Schlucht in der Region Kirowohrad in der Ukraine. © dpa bildfunk/AP Foto: Efrem Lukatsky
5 Min

Rohstoff-Abkommen mit den USA: Ukraine gibt Details bekannt

Insgesamt bezieht sich das Abkommen demnach auf fast 60 verschiedene Bodenschätze, darunter Seltene Erden, Rohöl und Uran. Für die Förderung soll ein Fonds verantwortlich sein. 5 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bei einer Klausurtagung der SPD Niedersachsen Anfang April 2025. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Stephan Weil: "Habe Probleme mit der politischen Kultur in Berlin"

In einem Interview spricht der scheidende Ministerpräsident über die SPD, die Gehaltsaffäre und Müdigkeit im Amt. mehr

Besucher feiern auf dem Hexentanzplatz in Thale verkleidet Walpurgis. © picture alliance / dpa | Matthias Bein Foto: Matthias Bein

Zehntausende Menschen feiern Walpurgisnacht im Harz

In der Nacht auf den 1. Mai haben viele Menschen die Walpurgisnacht gefeiert - mit Hexenumzügen, Feuer und alten Bräuchen. mehr

Schleswig-Holstein

Der Verkehr staut sich auf einer Autobahn © Danfoto Foto: Daniel Friederichs

Unfall auf der A7 bei Großenaspe - Autobahn wieder frei

Bei dem Unfall kam ein Mensch ums Leben. Richtung Süden war die Autobahn in dem Bereich mehrere Stunden gesperrt. mehr

Die neue Seebrücke in Scharbeutz. © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht

Besuchermagnet an der Ostsee? Seebrücke in Scharbeutz eröffnet

Der Bau dauerte länger und Kosten explodierten. Nun ist die 310 Meter lange Seebrücke in Scharbeutz freigegeben worden. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Die "MS Deutschland" fährt am 1. Mai 2025 in den Wimarer Hafen ein. © Christopf Woest Foto: Christopf Woest

"MS Deutschland" eröffnet die Kreuzfahrtsaison in Wismar

Am Donnerstagmorgen hat das 175 Meter lange Schiff im Hafen der Hansestadt für rund zwölf Stunden festgemacht. mehr

Besuchsdienst der Johanniter Hilfsgemeinschaft in Rostock © Screenshot

Ehrenamtliche besuchen Patienten in der Unimedizin Rostock

Der Besuchsdienst in der Unimedizin erhellt den Tag der Patienten. Schon bald sollen noch mehr Stationen abgedeckt werden. mehr

Hamburg

Demonstrierende auf einer Demo am 1. Mai in Hamburg. © NDR Foto: Ingmar Schmidt

1. Mai: Linke Demos in Hamburg bislang friedlich

In Hamburg gibt es heute unter anderem drei größere Demonstrationen linker Gruppen. Die Polizei ist im Großeinsatz. Bislang gab es keine Zwischenfälle. mehr

Politikerinnen und Politiker präsentieren den Koalitionsvertrag im Bezirk Hamburg-Nord. © NDR Foto: Jörn Straehler-Pohl

Koalitionsvertrag im Bezirk Hamburg-Nord unterschrieben

Im Bezirk Hamburg-Nord steht das Bündnis von SPD, CDU und FDP. Einen Kurswechsel soll es unter anderem bei den Themen Wohnungsbau und Verkehr geben. mehr