Corona-Neuinfektionen: Die Situation in den Landkreisen
Wo in Norddeutschland ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen besonders hoch, wo eher niedrig? Unsere Karte bildet die Inzidenzwerte in den Landkreisen der fünf norddeutschen Länder ab. Sie zeigt zwei Werte. Der erste Wert ist der, den das Robert Koch-Institut täglich veröffentlicht. Nach ihm sind die Kreise in der Landkarte eingefärbt. Hotspots erscheinen somit dunkelrot. Aufgrund des Meldeverzugs entsprechen die Zahlen der jüngsten drei Tage allerdings in der Regel nicht dem Infektionsgeschehen, sondern fallen zu niedrig aus. Der zweite Wert beruht auf einer Schätzung, die wir auf Basis der Entwicklung des jeweils letzten Monats vornehmen. Sie sehen ihn, wenn Sie auf einen der Landkreise klicken. Dieser Wert kommt der tatsächlichen Entwicklung der Pandemie näher. Lesen Sie hier mehr zu den Inzidenzwerten.
Um die Werte in den Kreisen zu sehen, fahren Sie mit der Maus über die Landkreise (Desktop) oder tippen Sie auf den entsprechenden Kreis (Smartphone und Tablet):
Corona-Zahlen: Offizielle Angaben auf den Websites der Landkreise
Alle Landkreise in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Hamburg und Bremen informieren täglich (oft allerdings nicht am Wochenende) auf ihren Websites über die Entwicklung der Pandemie vor Ort. Dort erhalten Sie die neuesten Zahlen zu den Corona-Neuinfektionen und -Inzidenzen. Sie bilden in der Regel auch die Grundlage für weitere Schutzmaßnahmen vor Ort. In der Tabelle finden Sie eine Link-Sammlung zu den offiziellen Corona-Websites Ihres Landkreises.
Bewegungsradius: Was die 15-Kilometer-Regel für Sie bedeuten würde
Liegt die 7-Tage-Inzidenz in einem Landkreis bei mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern, können die Kreise den Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort einschränken. Hier können Sie testen, welche Gebiete der 15-Kilometer-Radius in Ihrem Fall abdecken würde. Geben Sie dazu einfach Ihre Postleitzahl im Suchfeld ein.
Die Definition des Begriffs "Wohnort" fällt regional unterschiedlich aus. Ob die Wohnadresse oder die Außengrenze der Stadt gemeint ist, regeln die Länder in ihren Verordnungen. Diese Karte dient also nur einer ersten visuellen Orientierung.
