Das Neun-Euro-Ticket wurde zum 1. Juni eingeführt und soll bis zum 31. August angeboten werden. Es ist jeweils einen Monat lang gültig. Zu kaufen ist es bei der Deutschen Bahn und den Verkehrsverbünden.
Das Neun-Euro-Ticket gilt für alle Linienbusse, U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen, außerdem für Nah- und Regionalverkehrszüge der 2. Klasse. Nicht gültig ist es in Fernverkehrs-Zügen wie ICE oder IC.
Ja, das Neun-Euro-Ticket gilt deutschlandweit im Nah- und Regionalverkehr. Ein Beispiel: Mit einem in Hamburg beim Hamburger Verkehrsverbund gekauften Neun-Euro-Ticket dürfen auch Regionalbahnen in Bayern oder die U-Bahn in Berlin genutzt werden. Auch auf den Hamburger Hafenfähren und den Fähren der Kieler Fördeschifffahrt wird das Ticket akzeptiert. Nicht eingeschlossen sind Fähren zu den schleswig-holsteinischen Nordsee-Inseln sowie Fernverkehrs-Züge (ICE, IC, EC).
Das Ticket ist wie andere Tickets auch an den Fahrkartenautomaten und in den Kundenzentren der Nahverkehrsverbünde und der Deutschen Bahn erhältlich, außerdem über die Apps und die Internetseiten der Verkehrsbetriebe sowie über die Bahn-App DB Navigator.
Es handelt sich um ein personengebundenes Ticket, das nicht übertragbar ist. Das Ticket muss zudem für jeden Monat einzeln gekauft werden.
Wer ein bestehendes Monatsticket im Abo hat, muss nichts tun. Die Verkehrsbetriebe verrechnen die Kosten. Kunden bekommen entweder nur neun Euro vom Konto abgezogen oder den Betrag nachträglich erstattet. Spezielle Mitnahmeregelungen, etwa das HVV-Angebot, mit dem Abonnenten an Wochenenden einen Erwachsenen und drei Kinder kostenlos mitfahren lassen dürfen, bleiben bestehen.
Für die Fahrradmitnahme gelten die Bedingungen des jeweiligen Verkehrsverbunds. Das bedeutet: Bei den meisten Nahverkehrsverbünden sowie in den Regionalbahnen ist wie gewohnt eine Fahrradkarte zu lösen. Im Hamburger Verkehrsverbund ist die Mitnahme unter Beachtung der geltenden zeitlichen Einschränkungen kostenlos (keine Mitnahme Mo-Fr vor 9 Uhr und zwischen 16 und 18 Uhr, Ausnahme: Sommerferien und Wochenenden ganztags möglich). Im Großraum Hannover ist die Mitnahme eines Fahrrads von 08.30 bis 15 Uhr und von 19 bis 06.30 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig ohne Aufpreis möglich.
Durch das Neun-Euro-Ticket werden voraussichtlich deutlich mehr Menschen den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr nutzen als üblich. Die Deutsche Bahn hat deshalb das Angebot im Regionalverkehr auf beliebten Strecken ausgebaut. Trotzdem rechnet unter anderem Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn mit Engpässen und überfüllten Zügen.