Geöffnetes Fenster in einem Zimmer. © fotolia Foto: by-studio

Gesund wohnen: Tipps für gutes Raumklima

Stand: 03.02.2022 09:15 Uhr

Den Großteil des Tages verbringen wir in Innenräumen, die meiste Zeit davon zu Hause. Doch oft ist die Raumluft nicht sauber und kann sogar krank machen. Tipps für gesundes Wohnen.

In Innenräumen lagern sich in der Luft schädliche Stoffe ab, die aus Wandfarben, Bodenbelägen, Möbeln, Spielzeug oder Elektrogeräten stammen. Genauso wie Schimmel, Aerosole und Staub können sie zu körperlichen Beschwerden führen, darunter Kopfschmerzen, Allergien oder Atemwegserkrankungen. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Wohnklima verbessern.

Auf schadstoffarme Materialien achten

Weil Neubauten oder sanierte Gebäude heute meist viel dichter sind als früher, spielen schadstoff- und emissionsarme Materialien bei Baustoffen und Einrichtungsgegenständen eine wichtige Rolle beim Thema Wohngesundheit. Wer renovieren oder Möbel kaufen will, sollte auf das Umweltzeichen "Blauer Engel" achten. Produkte mit dieser Kennzeichnung sind gut für den Innenraum geeignet. Vermeiden sollte man weitere Schadstoff-Quellen im Innenraum, wie Tabakrauch oder E-Zigaretten, Duftkerzen oder Ethanol-Kamine.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen

Der Sauerstoffgehalt in der Luft, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit bestimmen maßgeblich das Raumklima und unser Wohlbefinden. Ideal ist eine Raumtemperatur zwischen 18 und 21 Grad, im Schlafzimmer reichen 18 Grad, im Badezimmer dagegen sind 23 Grad möglich. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 30 bis 50 Prozent liegen. Neben einem Thermometer für die Temperatur lässt sich mit einem Hygrometer die Feuchtigkeit überprüfen. Einfache Hygrometer gibt es für wenig Geld etwa in Baumärkten zu kaufen. Wer die Daten digital erfassen möchte, kann smarte Messgeräte und eine dazu passende App nutzen.

Luftbefeuchter gegen trockene Raumluft

Vor allem im Winter sind Luftbefeuchter bei trockener Heizungsluft und gereizten Schleimhäuten gefragt. In vielen ist ein Hygrometer bereits eingebaut. Allerdings können sich im Wasserbehälter Bakterien oder Schimmelpilze ansammeln, die dann in die Raumluft abgegeben werden. Bei längerer Nutzung kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Zudem verbrauchen die Geräte Strom. Bei zu trockener Raumluft sollte zunächst geprüft werden, ob nicht bereits gezieltes Lüften Abhilfe schafft. Wer Luftbefeuchter nutzt, sollte sie regelmäßig reinigen und das Wasser austauschen.

Richtig lüften: Für ein gesundes Wohnklima

Eine Hand öffnet ein Fenster. © fotolia Foto: thingamajiggs
Mehrmals täglich kurz stoßlüften bringt frische und trockene Luft in Wohnräume.

Regelmäßiges Lüften ist wichtig, damit sauerstoffhaltige und trockenere Luft in die Innenräume gelangt. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ohne Luftaustausch kann zudem zu Schimmelbildung führen. Das betrifft nicht nur Badezimmer und Küche, sondern auch Räume, in denen sich Feuchtigkeit durch Atmen und Schwitzen im Raum niederschlägt. Richtig lüften heißt mehrmals täglich für kurze Zeit stoß- oder querlüften: Heizungen herunterdrehen, Fenster und Türen für fünf bis zehn Minuten weit öffnen. Mit dem Durchzug füllen sich die Innenräume mit Frischluft, ohne zu sehr auszukühlen, und erwärmen sich anschließend rasch wieder.

An schlecht gedämmten Außenwänden, vor denen große Schränke stehen, kann wenig Luft zirkulieren. Große Möbelstücke sollten besser woanders platziert oder mit größerem Abstand aufgestellt werden. Lüften ist auch beim Kochen mit Gas wichtig, denn dabei entstehen unter anderem Stickstoffoxide. Sie müssen nach außen abgeleitet werden, zum Beispiel über eine Dunstabzugshaube. Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb erfüllen diese Funktion nicht.

Hausstaub regelmäßig entfernen

Hausstaub besteht aus Teilchen, die von außen in die Wohnräume eingetragen werden oder direkt von dort stammen, wie Abrieb von Fasern, Haare oder Schuppen. Das Einatmen von Kleinstpartikeln im Staub kann zu Bronchitis führen und die Atemwege reizen. Wohn- und Schlafräume sollten deshalb regelmäßig gereinigt werden. Glatte Fußböden lassen sich feucht wischen, Teppiche mit dem Staubsauger - am besten mit Feinfilter - reinigen. Auch auf Einrichtungsgegenständen sollte der Staub entfernt werden. Dabei möglichst wenig Staub aufwirbeln.

Auf chemische Putzmittel verzichten

Ein Mann mit Gummihandschuhen putzt eine Küchenspüle. © imago / Andrey Popov Panthermedia Foto:  AndreyPopov
Kalkflecken lassen sich gut mit klassischen Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure entfernen.

Chemische Reinigungsmittel oder Spezialreiniger beim Putzen sind häufig unnötig. Schmutz sollte in erster Linie durch mechanisches Reinigen mit Besen, Staubsauger, Lappen und Bürste regelmäßig entfernt werden. Das beugt auch starken Verschmutzungen vor. Als Putzmittel, auch gegen Kalkflecken in Bad und Küche, eignen sich klassische und zudem günstige Hausmittel wie Essig, Zitronensäure oder Soda.

Mit Zimmerpflanzen das Raumklima verbessern

Blühende Bromelie © imago/McPHOTO
Die Bromelie eignet sich als Pflanze fürs Schlafzimmer, weil sie nachts Kohlendioxid aufnimmt.

Grüne Zimmerpflanzen können helfen, das Raumklima auf natürliche Weise zu verbessern. Sie liefern nicht nur Sauerstoff und sind Luftbefeuchter, sondern binden sogar Schadstoffe in der Raumluft. Es gibt Pflanzen, sie sich besonders eignen, zum Beispiel fürs Schlafzimmer, weil sie auch nachts Kohlendioxid aufnehmen können, oder Pflanzen für dunkle Ecken und solche, die gut Giftstoffe aus der Raumluft filtern. Grünpflanzen können die Schadstoffbelastung in der Raumluft um mehr als 50 Prozent senken.

Mobile Luftreiniger gegen Corona: Kein Ersatz fürs Lüften

In der Corona-Pandemie sind mobile Luftreiniger ins öffentliche Interesse gerückt, in vielen Schulen und Klassenzimmern sind sie im Einsatz. Denn sie können - wie beim Lüften - virushaltige Aerosole im Raum reduzieren. Doch in privaten Haushalten machen solche Luftreiniger bei engen menschlichen Kontakten wenig Sinn, warnt die Verbraucherzentrale. Sie ersetzen nicht die vor einer Corona-Infektion schützenden Verhaltens- und Hygieneregeln. Und auch nicht das Lüften, allein schon, weil Luftreiniger kein Kohlendioxid gegen Sauerstoff tauschen und keine überschüssige Luftfeuchtigkeit im Raum abführen können.

Luftreiniger sollten HEPA-Filter haben

Laut Umweltbundesamt können mobile Luftreiniger nur eine unterstützende Maßnahme sein, um virushaltige Aerosole in der Raumluft zu reduzieren. Das Gerät sollte aber mit einem sogenannten HEPA-Filter ("High Efficiency Particulate Air") ausgestattet sein. Konkrete Anforderungen an mobile Luftreiniger und deren Filter hat der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) formuliert. Außerdem muss das Gerät eine Reinigungsleistung haben, die zur Raumgröße und Personenzahl passt, und richtig im Raum platziert werden. Wichtig ist zudem, die Luftfilter regelmäßig zu wechseln. Die Kosten liegen je nach Modell zwischen 39 und 140 Euro. Die Stiftung Warentest hat einige Luftfilter getestet.

Weitere Informationen
.
7 Min

Krank durch Schimmel im Haus

Panorama berichtet über Schimmelbefall in Wohnungen und Häusern als Krankheitsursache für Asthma, Rheuma und Allergien. 7 Min

Mit Hilfe von Rauch und Licht in einem nachgebauten Klassenzimmer untersuchen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR),  die Verbreitung von Aerosolen in der Luft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
52 Min

Lüften, lüften, lüften!

Aerosole spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung des Coronavirus. Was kann man dagegen tun? 52 Min

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 11.03.2021 | 16:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Haushalt

Mehr Verbrauchertipps

Solarmodule eines Balkonkraftwerke an einem Mehrfamilienhaus. © picture alliance / imageBROKER Foto: Robert Poorten

Balkonkraftwerk: Was kostet es und lohnt sich die Mini-Solaranlage?

Der Betrieb von Balkonkraftwerken wird mit dem Solarpaket I einfacher. Einige Länder und Kommunen gewähren zudem Zuschüsse. mehr