Mit Saatgutmischungen Insekten anlocken
Der Bestand vieler Insektenarten ist in den vergangenen Jahren rapide zurückgegangen. Für Nützlinge wird das Überleben immer schwieriger. Viele Garten- und Naturliebhaber wissen um das Problem und pflanzen Blumen, die beispielsweise für Bienen oder Schmetterlinge interessant sind. Mit einem zusätzlichen Nahrungsangebot in Beeten, Kübeln und Balkonkästen kann den wichtigen Insekten geholfen und der Bestand unterstützt werden.
Spezielles Saatgut für Schmetterlinge
Wer Schmetterlinge in den Garten locken möchte, kann die Saatgutmischung "Schmetterlings-Oase" säen. Enthalten sind verschiedene Blumenzwiebeln und Blumenknollen wie weiße und gelbe Dahlien oder verschiedenfarbige Wunderblumen. Ein anderer Hersteller bietet unter dem Namen "Schmetterlingsmischung" einen ähnlichen Inhalt an. Diese Knollen und Zwiebeln können übrigens auch in einen größeren Balkonkübel gepflanzt werden und müssen nicht unbedingt im Garten einen Platz finden.
Naturschauspiel: Bunte Falter und Bienen
Auch für Bienen gibt es in den Saatgut-Katalogen eine besondere Mischung aus unterschiedlichen Knollenpflanzen. Das "Bienenparadies" enthält unter anderem bienenfreundliche gelbe Dahlien und blaue Anemonen. Diese können entweder im Frühjahr in einer Gruppe in den Garten gepflanzt oder weiter verstreut werden. Und wer Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und anderen Nützlingen im Balkonkasten Nahrung anbieten möchte, sollte zu einer speziellen Wildblumenmischung greifen.
Eine weitere Maßnahme ist es, nur Blumen mit ungefüllten Blüten zu pflanzen, statt Edelrosen sollte man sich für Wildrosen entscheiden. Eine Sorte trägt sogar den Namen "Bienenweide". Auch Lavendel oder Hortensien werden gern von Insekten angeflogen, sogenannte Insektenhotels sind tolle Nisthilfen und bieten gute Unterschlüpfe.
