Flechten an den Zweigen eines Strauchs © NDR Foto: Axel Franz

Flechten im Garten: Schaden sie Bäumen und Sträuchern?

Stand: 23.03.2021 12:14 Uhr

Flechten an Bäumen und Sträuchern schimmern grau, grün, gelb und manchmal orange. Sie schaden nicht, sondern sind ein Zeichen für gute Luft. Bei älteren Pflanzen ist ein Rückschnitt sinnvoll.

In vielen Gärten wachsen Flechten an Baumstämmen und Zweigen von Sträuchern. Für Laien erwecken sie den Eindruck, dass die Pflanzen von Schädlingen befallen sind. Doch an gesunden Pflanzen können Flechten keinen Schaden anrichten. Im Garten sind sie sogar meist ein Zeichen für saubere Luft. Da Flechten keine Wurzeln haben, können sie Wasser und Nährstoffe nur aus der Luft aufnehmen und sind auf gute Luftqualität angewiesen.

Flechten sind keine Parasiten

Gelbe und graue Flechten an einem Zweig © NDR Foto: Axel Franz
Flechten rauben den Pflanzen keine Nährstoffe.

Flechten sind keine Parasiten, die aus den Leitungsbahnen der Rinde wichtige Nährstoffe abzweigen. Es handelt sich um eine Lebensgemeinschaft zwischen Pilzen und Algen, die Äste lediglich als Lebensraum nutzen. Ihre Versorgung können sie selbst sichern und müssen der Pflanze keine Nährstoffe entziehen. In Europa gibt es etwa 2.000 verschiedene Flechtenarten, Laubbäume wie Pappel, Esche und Apfelbaum sind meist am stärksten besiedelt.

Schwache Pflanzen durch Rückschnitt stärken

Flechten können nur Schäden verursachen, wenn Pflanzen nicht vital genug sind. Dann können sie beispielsweise die Knospen an alten Sträuchern überwuchern und verhindern, dass sie aufbrechen. In solchen Fällen hilft bei Bäumen und Beerensträuchern ein Verjüngungsschnitt, bei dem alte Äste entfernt werden. Bei Obst- oder Ziersträuchern die ältesten, dicksten Zweige dicht über dem Boden abschneiden. Anschließend sollte die Pflanze mit Dünger versorgt werden. Das regt den Austrieb an und sie kann sich gegen die Flechten durchsetzen.

Bei Schädlingsbefall Flechten mit Bürste entfernen

Flechten an einem Ast © NDR
In dichten Flechten können Schädlinge überwintern.

Bei älteren Obstbäumen kann es sinnvoll sein, üppig wachsende Flechten vom Stamm zu entfernen. Eventuell überwintern dort Schädlinge wie Apfelwickler und Baumläuse. Gibt es Probleme mit Schädlingen, sollte die lockere Borke mit Moos- und Flechtenbewuchs mit einer weichen Bürste entfernt werden.

Weitere Informationen
Junge Triebe an einer zurückgeschnittenen Rose. © imago Foto: Michael Eichhammer

Gehölze, Rosen und Sträucher im Frühling schneiden

Der Frühling ist die ideale Zeit, um Rosen und Gehölze zu schneiden. Welche Pflanzen vertragen jetzt einen Schnitt? mehr

Moos wird in einer Hand vor einem Rasen gehalten. © picture alliance Foto: Kai Remmers

Moos und Unkraut im Rasen entfernen

Verfilzter Rasen braucht besondere Pflege. Was hilft gegen Moos und Unkraut? Wie saniert man den Boden? mehr

Blühende Kletterrosen vor einem Backsteinhaus mit alter Holztür. © NDR Foto: Kathrin Weber

Kletterrosen: Märchenhafte Schönheit im Garten

Je nach Sorte blühen Kletterrosen ein oder zwei Mal im Jahr und sorgen für ein märchenhaftes Ambiente. Tipps zur Pflege. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 29.01.2022 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Nutzgarten

Zierpflanzen

Mehr Gartentipps

Zwei Mehlschwalben sitzen auf einem Ast. © fotolia.com Foto: ryzhkov_sergey

"Stunde der Gartenvögel" 2023: Deutlich weniger Schwalben

Das Ergebnis der NABU-Zählaktion: Mauersegler und Mehlschwalbe wurden seltener gesichtet, Finken und Meisen häufiger. mehr

Gartenbank vor blühenden Rhododendron-Büschen © fotolia. Foto: Debu55y

Gartentipps für Mai

Im Mai sprießt das Unkraut und sollte gründlich entfernt werden. Die Blütezeit vieler Pflanzen beginnt, etwa von Päonien. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr