Luftaufnahme des Kernkraftwerks Grohnde an der Weser. © picture alliance/blickwinkel/H. Blossey Foto: H. Blossey

Nach AKW-Aus: Hamelner Landrat fordert Unterstützung

Stand: 13.01.2022 14:17 Uhr

Nach dem Abschalten des Atomkraftwerks Grohnde zum Ende vergangenen Jahres sieht der Hamelner Landrat Dirk Adomat (SPD) den Bund in der Pflicht und fordert finanzielle Hilfen.

Alle betroffenen Landkreise und Kommunen müssten beim Abbau der Atomkraftwerke unterstützt werden. Die Regionen stehen laut Adomat vor einer schwierigen, jahrzehntelangen Übergangsphase. Der Landrat verweist auf die ebenfalls vom Energiewandel betroffenen Kohlereviere: Auch wenn dort mehr Menschen arbeiten würden, sei die Politik des Bundes unausgewogen.

Milliardenhilfe für Kohlereviere

"Während bei der Umwandlung ehemaliger Kohlereviere Milliardensummen im Raum stehen und Jahrzehnte andauernde Strukturmaßnahmen geplant sind, rutschen die Standortkommunen und Landkreise der ehemaligen Kernkraftwerke nach dem Abschalten schnell aus dem Fokus der großen Politik", so Adomat. Nach dem Aus für das AKW Grohnde würden nicht nur Gewerbesteuereinnahmen wegfallen. Auch die jährlichen Revisionen im Kraftwerk hätten Hunderte von externen Fachleuten in der Region gelockt. Davon hätten Hotels und Restaurants profitiert.

Ausgleichszahlungen und Perspektiven

Der Landrat von Hameln-Pyrmont wünscht sich unter anderem Ausgleichszahlungen sowie langfristige Entwicklungsperspektiven für die ehemaligen AKW-Regionen. Der Rückbau werde bis zu 20 Jahre dauern. Weil es kein Atom-Endlager in Deutschland gebe, bleibe auch das radioaktive Material noch viele Jahrzehnte in den betroffenen Regionen, betont Adomat. Auch das werde diese weiterhin belasten, weil viele Menschen Vorbehalte gegenüber dem radioaktiven Abfall hätten. Adomat erwartet deshalb ein Förderprogramm vom Bund. Die Region um Grohnde habe jahrzehntelang die Risiken der Kernkraft für das ganze Land getragen, sagte er. Deshalb sollte sie jetzt auch unterstützt werden.

Weitere Informationen
Atomkraftgegner feiern am Kernkraftwerk Grohnde. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Abgeschaltet: Atomkraftwerk Grohnde endgültig vom Netz

Mehr als 100 Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben den historischen Moment in der Silvesternacht in Grohnde gefeiert. (01.01.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 13.01.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Atomkraft

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Hannovers Stadtwald Eilenriede. Eine junge Frau soll hier vergewaltigt worden sein. © NDR/novofilm

19-Jährige in Eilenriede vergewaltigt - Polizei sucht Täter

Zwei Männer sollen im Stadtwald eine junge Frau überwältigt und sexuell missbraucht haben. Die Polizei hofft auf Hinweise. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen