Schwesig startet größtes Wasserstoffkraftwerk Europas
In Laage im Landkreis Rostock entsteht der erste CO2-neutrale Gewerbepark des Landes. Mithilfe von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien sollen dort unter anderem Teile für die Autoindustrie gebaut werden.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat am Mittwoch ein Wasserstoffkraftwerk der Firma Apex in Laage im Landkreis Rostock in Betrieb genommen. Der Wasserstoff wird vor Ort mit Strom aus Sonnen- und Windenergie gewonnen. Das Kraftwerk soll in den kommenden Wochen hochgefahren werden. Schwesig sieht damit das Wasserstoffzeitalter in Mecklenburg-Vorpommern angebrochen.
Europas größtes Kraftwerk
Laut der Betreiberfirma ist das Wasserstoffkraftwerk das größte Europas. Mit der Energie können Unternehmen im angegliederten Gewerbepark CO2-neutral arbeiten. Der Autozulieferer Rhodius will ab 2023 in Laage mit der Produktion beginnen, dieses Jahr werde die Halle fertig gebaut, so ein Sprecher.
Strom aus erneuerbaren Energien speichern
Mecklenburg-Vorpommern will in den kommenden Jahren ein Produzent von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie werden. Schon heute produziere das Land mehr Strom als es verbrauchen kann. Wasserstoff biete eine Möglichkeit der Energiespeicherung, so Schwesig.
Wasserstoff Thema im Podcast Dorf-Stadt-Kreis
Wasserstoff, der mit Hilfe erneuerbarer Energien hergestellt wird, ist weltweit das Lieblingskind unter den Zukunfts-Energieträgern. Rostock und der Landkreis wollen das Zentrum für grünen Wasserstoff in Deutschland werden. In der neuen Folge unseres Podcasts Dorf-Stadt-Kreis spricht NDR Moderator Thomas Naedler mit Reporter Max Fuhrmann aus dem Ostseestudio Rostock darüber, welche Vor- und Nachteile die Nutzung birgt und welche Netzwerke und konkreten Projekte es in der Region bereits gibt.
