Zwischen Hamburg und Haiti

Antebellum-Häuser in Mississippi

Sonntag, 24. Juli 2022, 09:34 bis 10:00 Uhr, NDR Info

Von Peter Kaiser

Im Süden der USA, in der Hauptstadt Jackson des Bundesstaates Mississippi, steht das sehr besondere "Mississippi Civil Rights Museum". Es ist das einzige Museum, das ein US-Bundesstaat weitgehend finanziert hat, und dieses hier hat die Diskriminierung und Unterdrückung der einstigen schwarzen Sklaven im Fokus.

Antebellum-Häuser der einstigen Baumwollbarone in Natchez

Ob Folterwerkzeuge, Ku-Klux-Klan-Kutten, Originalfilme, Fotos, wer durch die Museumshallen geht, den fröstelt es, oder: er spricht mit Hesekaia Watkins, einem der letzten noch lebenden Freedom-Rider. Wenig entfernt, in Natchez, kann man dann die Antebellum-Häuser der einstigen Baumwollbarone besichtigen.

NDR Reporter Peter Kaiser im blühenden Baumwollfeld © NDR Foto: Peter Kaiser
NDR Reporter Peter Kaiser steht im blühenden Baumwollfeld.

Über 500 Häuser, zumeist wunderbar intakt, gibt es noch, manche waren die Vorlage für Filme wie "Vom Winde verweht". Und wenn alles genug und zu viel wird: in Dragons Sportsbar etwa kann man Soccer schauen, oder Baseball und Rudby, und dabei essen und trinken, sich unterhalten, allein oder mit der Familie, und Geschäfte machen, was auch immer. Hier kommt Amerika zusammen, Sportsbars sind Alltagskirchen.

Weitere Informationen
Das Margaret Mitchell House in Atlanta - ein Museum, wo die Autorin "Vom Winde verweht" schrieb © imago/ZUMA Press

Atlanta - Vom Feuer verbrannt, vom Winde verweht

Vor 85 Jahren ist der Roman "Vom Winde verweht" erschienen. Das Haus der Autorin Margaret Mitchell ist heute ein Museum. mehr

"Vom Winde verweht" ("Gone with the wind", USA 1939) mit Clark Gable und Vivien Leigh © picture alliance/United Archives

Die schönsten Küsse der Filmgeschichte

Zum Internationalen Tag des Kusses zeigt NDR Kultur einige der schönsten, schrägsten oder unschuldigsten Küsse der Filmgeschichte. Dabei darf "Vom Winde verweht" nicht fehlen. Bildergalerie

Schlagwörter zu diesem Artikel

Architektur

Mehr Nachrichten

Menschen besuchen einen Festakt anlässlich der Feierlichkeiten zur deutschen Wiedervereinigung in der Elbphilharmonie. © Gregor Fischer/Pool AP/AP

Tag der Deutschen Einheit: Festakt in der Elbphilharmonie

Hamburgs Bürgermeister und Bundesratspräsident Tschentscher appellierte bei dem Festakt an den Gemeinsinn der Deutschen. Rund 700.000 Menschen besuchten das Bürgerfest. mehr