Zwischen Hamburg und Haiti

Tansania: Kreuzweg ostafrikanischer und deutscher Geschichte

Sonntag, 15. Mai 2022, 09:34 bis 10:00 Uhr, NDR Info

Eine Sendung von Michael Marek

Tansania schaut auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Das Land am Indischen Ozean, größer als Deutschland und Frankreich zusammen, entstand erst 1964 aus der Vereinigung von Tanganjika und Sansibar.

Bis zum 19. Jahrhundert war das Festland in Stammesgebiete aufgeteilt, über die Insel Sansibar und die Küstengebiete herrschten arabische Sultane. 1885 gründete der evangelische Pastorensohn Carl Peters Deutsch-Ostafrika, die größte Kolonie des deutschen Kaiserreichs. Das heutige Tansania war ihr wichtigster Bestandteil.

Deutsch-Ostafrika war größte Kolonie des Kaiserreichs am Indischen Ozean

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fiel das Gebiet an Großbritannien bis zu seiner Unabhängigkeit 1964. Deutsch-Ostafrika war Ende des 19. Jahrhunderts die größte Kolonie des Kaiserreichs am Indischen Ozean. Das Gebiet umfasste einst die die heutigen Länder Burundi, Ruanda und Mosambik - vor allem aber Tansania. Hier standen zwischen 1885 und 1918 die sogenannten Schutztruppen des deutschen Kaisers. Der Erste Weltkrieg bedeutete das Ende der deutschen Kolonialträume.

Musik in der Sendung

Shy: "Elephant trails" und "Pride" vom Album "Africa"
Roo Pigott /Mark Bradshaw: "Skippy Jitty" vom Album "Africa"                   
Cheick Hamala Diabaté u.a: Take 25; A Salute To Cheick Na Hamala von "Authentic Africa, Vol. 2"
Brass Band: "Heil Dir im Siegerkranz", National Anthem of Great Britain vom Album "Sonoton, Weltmusik"

Weitere Informationen
Katja Lembke © picture alliance/dpa | Christophe Gateau Foto: Christophe Gateau
55 Min

Museumsdirektorin Katja Lembke über Raubkunst

Bronzen, Masken, menschliche Überreste - gehört das in unsere Museen? 55 Min

Abdulrazak Gurnah, Schriftsteller aus Tansania © picture alliance / StockPix | Ger Harley | EdinburghEliteMedia.co.uk

Literaturnobelpreis geht an Abdulrazak Gurnah aus Tansania

Er erhält den Preis unter anderem "für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus". Mehr bei tagesschau.de extern

Ausschnitt eines Askari-Reliefs im "Tansania-Park" in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Schluss mit der Kolonial-Romantik - aber wie?

In einem europaweit einzigartigen Projekt will Hamburg zum Beispiel im "Tansania-Park" seine Kolonial-Vergangenheit aufarbeiten. mehr

Ausschnitt eines Askari-Reliefs im "Tansania-Park" in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Koloniales Erbe im "Tansania-Park"

Im Hamburger "Tansania-Park" stehen die "Askari-Reliefs", die die deutsche Kolonialzeit verherrlichen. Auch in der benachbarten ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne werden Kolonialverbrecher verehrt. Bildergalerie

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Geschichte

Mehr Nachrichten

Bischof Franz-Josef Bode spricht bei einer Pressekonferenz über einen Zwischenbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Osnabrücks Bischof Bode tritt zurück und räumt Fehler ein

Damit verzichtet erstmals ein katholischer Bischof in Deutschland im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen auf sein Amt. mehr