NDR Info Hintergrund

Klimakrise in den Alpen: Der Rhonegletscher verabschiedet sich

Samstag, 31. Dezember 2022, 14:04 bis 14:30 Uhr, NDR Info

Helle Textilplanen decken Teile des Gletschers ab, um das Schmelzen zu verlangsamen. © ARD Foto: Kathrin Hondl

Ein Feature von Kathrin Hondl, ARD Studio Genf

Abdeckungen auf dem Eis am Gletscherende. © ARD Foto: Kathrin Hondl
Textile Abdeckungen auf dem Eis sollen das Abtauen verlangsamen.

Für die Schweizer Gletscher war 2022 ein katastrophales Jahr. Sämtliche Rekorde der Eisschmelze wurden gebrochen. Rund drei Kubikkilometer Eis gingen verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis. Seit dem 19. Jahrhundert wird dort als Touristenattraktion jedes Jahr eine Grotte in den Gletscher geschlagen. Möglich ist das nur noch, weil das Eis mit Textilplanen vor dem Schmelzen geschützt wird. Doch hinter der künstlichen Höhle zerfällt die Gletscherzunge. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Zürich erforschen und dokumentieren den Rückzug des Rhonegletschers schon lange. Seit dem Herbst 2021 hat ARD Korrespondentin Kathrin Hondl das Team bei den Messungen auf dem Rhonegletscher immer wieder begleitet.

Mehr Nachrichten

Eine Person hält bei einem Warnstreik ein Schild mit der Aufschrift "Kita = Zukunfts-Fundament" hoch. © Picture alliance/dpa Foto: Lars Klemmer

Warnstreik in Niedersachsen: Kitas bleiben zu, vielerorts kein öffentlicher Nahverkehr

Am Mittwoch sind Beschäftigte im öffentlichen Dienst in ganz Niedersachsen aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. mehr