Eine Staubwolke steigt nach der Sprengung des zweiten Kesselhauses des ehemaligen Hamburger Heizkraftwerks Moorburg auf. © dpa Bildfunk Foto: Marcus Brandt

Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg erfolgreich gesprengt

Mehr als fünf Wochen nach der misslungenen Sprengung eines Kesselhauses in Hamburg-Moorburg hat am Mittwochabend alles geklappt. mehr

Ein Flyer der SPD auf dem "Der Koalitionsvertrag ist da!" steht. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld/dpa

SPD stimmt Koalitionsvertrag zu: So reagiert der Norden

Beim Mitgliederentscheid stimmten rund 85 Prozent dem Koalitionsvertrag zu. SPD-Chef Klingbeil soll neuer Vizekanzler werden. mehr

Auf einer Bühne Neuen Rathaus wird der Eröffnungsgottesdienst für den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover durchgeführt. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Kirchentag 2025 in Hannover: "Christlicher Glaube ist politisch"

Kirche muss Haltung zeigen, sagt Kirchentagspräsidentin Siegesmund zur Eröffnung. Zehntausende nehmen an Gottesdiensten teil. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 06:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 00:40 Uhr

Ukraine und USA schließen Rohstoffabkommen

Nach langen Verhandlungen haben die Ukraine und die USA ein Rohstoffabkommen geschlossen. Das haben die Regierungen beider Länder bestätigt. Das Abkommen sichert den USA Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen. Im Gegenzug bekommt die Ukraine Militärhilfen und Geld für den Wiederaufbau des Landes. Das Abkommen sollte eigentlich schon Ende Februar unterzeichnet werden - bei einem Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Weißen Haus. Doch das Treffen in Washington endete im Eklat. US-Präsident Trump und sein Vize Vance warfen Selenskyj vor laufenden Kameras Respektlosigkeit und fehlende Dankbarkeit vor. In der Ukraine befinden sich rund fünf Prozent der weltweiten Bodenschätze. Diese sind jedoch zum Großteil nicht erschlossen und schwierig abzubauen.

Link zu dieser Meldung

Lauterbach bestätigt neue Sicherheitslücke in Patientenakte

Der scheidende Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat bestätigt, dass nach dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte eine Sicherheitslücke entdeckt wurde. In der Frühphase des Starts sei mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen gewesen, so Lauterbach. Man habe aber sofort reagiert und die Sicherheitslücke geschlossen. Laut einem "Spiegel"-Bericht hatten Hacker des Chaos Computer Clubs eine zentrale Schutzvorkehrung überwunden und anschließend die Behörden informiert.

Link zu dieser Meldung

SPD zufrieden mit Ergebnis des Mitgliedervotums

Union und SPD können am Montag ihren Koalitionsvertrag unterschreiben. Knapp 85 Prozent der SPD-Mitglieder haben sich für die Zusammenarbeit ausgesprochen, zuvor hatten bereits CDU und CSU zugestimmt. Vertreter aller drei Parteien zeigten sich erleichtert. Der wohl nächste Kanzler Merz schrieb, das Ja der SPD sei "die richtige Entscheidung für unser Land". Auch CSU-Chef Söder begrüßte das Votum: Jetzt sei es höchste Zeit für einen echten Richtungswechsel in Deutschland. Die Ministerpräsidentin des Saarlands, Rehlinger, sprach vor allem von der Verantwortung, die alle Parteien übernehmen wollten. Die SPD-Politikerin sagte in den ARD-Tagesthemen, es gebe zwar keine Begeisterung für das schwarz-rote Bündnis. Der Koalitionsvertrag sei aber eine gute Regierungsgrundlage.

Link zu dieser Meldung

Ukraine und USA wollen Rohstoff-Abkommen unterzeichnen

Nach langen Verhandlungen soll das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA nun unterschriftsreif sein. Der ukrainische Ministerpräsident Schmyhal sagte am Abend, die Vereinbarung werde innerhalb der nächsten 24 Stunden unterzeichnet. Dadurch bekommen die USA Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen. Im Gegenzug erhält die Ukraine Militärhilfen und Geld für den Wiederaufbau des Landes.Ursprünglich sollte das Rohstoff-Abkommen schon im Februar beschlossen werden. Stattdessen kam es im Weißen Haus zu einem Eklat, als US-Präsident Trump den ukrainischen Staats-Chef Selenskyj vor laufender Kameras beschimpfte.

Link zu dieser Meldung

US-Wirtschaft im ersten Quartal geschrumpft

Die amerikanische Wirtschaft ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres geschrumpft. Das US-Handelsministerium schätzt das Minus des Bruttoinlandsprodukts hochgerechnet auf das Jahr auf 0,3 Prozent. Andere Ökonomen waren zuvor noch von einem Wachstum in den ersten Monaten der Amtszeit von US-Präsident Trump ausgegangen. Im letzten Quartal 2024 stieg die Wirtschaftsleistung in den USA noch um 2,4 Prozent. Auch der Internationale Währungsfonds hat seine Prognosen stark nach unten korrigiert.

Link zu dieser Meldung

Hannover: Evangelischer Kirchentag hat begonnen

Mit zwei großen Gottesdiensten unter freiem Himmel hat in Hannover der Evangelische Kirchentag begonnen. Anschließend rief Bundespräsident Steinmeier die Menschen auf, mutig und stark zu sein. Das sei angesichts der Aufgaben, die auf Staat und Gesellschaft zukämen, notwendig. Und gerade die Kirche könne Hoffnung und Zuversicht geben, Die Veranstalter rechnen bis Sonntag mit bis zu hundertausend Teilnehmern. Insgesamt gibt es rund 1.500 Veranstaltungen. Schwerpunkte sind unter anderem die Kriege in der Ukraine und in Gaza sowie die Frage, ob Waffen Frieden schaffen.

Link zu dieser Meldung

Spanien: Milliardenschaden durch Stromausfall

Der massive Stromausfall in Spanien hat einen wirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe verursacht. Der spanische Unternehmerverband bezifferte die Schäden auf etwa 1,6 Milliarden Euro. Banken rechneten sogar mit Verlusten bis 4,5 Milliarden Euro. Der Stromausfall hatte das Land für mehr als zehn Stunden weitgehend lahmgelegt. Viele Industriebetriebe mussten die Produktion unterbrechen. Einige Anlagen nahmen durch den abrupten Stromausfall Schaden. In der Lebensmittelindustrie und im Handel brachen Kühlketten zusammen.

Link zu dieser Meldung

Waldbrände rund um Jerusalem

In der Umgebung von Jerusalem sind schwere Waldbrände ausgebrochen. Zahlreiche Feuerwehrleute und Rettungskräfte sind im Einsatz, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Wie ein Sprecher der israelischen Rettungskräfte mitteilte, wurden zwölf Menschen verletzt. Mehrere Ortschaften mussten evakuiert werden. Nach Regierungsangaben sind bereits Löschflugzeuge aus Italien und Kroatien angefordert.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Locker bewölkt bis klar und trocken bei 10 bis 5 Grad. Tagsüber nach Frühnebel oft sonnig und trocken. 22 bis 28 Grad, an der See 17 bis 21 Grad. Am Freitag bei Sonne und Wolken gebietsweise Schauer, dazu 14 bis 26 Grad. Am Sonnabend heiter bis wolkig, gebietsweise Schauer, 13 bis 20 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Dominic Hebestreit © ARD-Hauptstadtstudio Foto: Stefan Wieland
2 Min

Kommentar: SPD-Basis stärkt Spitze den Rücken

Trotz des desaströsen SPD-Wahlergebnisses kann Parteichef Lars Klingbeil als voraussichtlicher Vize-Kanzler die Bundespolitik mitgestalten. Dominic Hebestreit kommentiert. 2 Min

Parteienforscher und Politologe Uwe Jun © dpa Foto: Harald Tittel
6 Min

Politologe Jun: "Mitgliedervotum guter Start für die SPD"

Uwe Jun bewertet im Interview die künftigen Rollen der bisherigen SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken sowie den Rückhalt für Schwarz-Rot an der Basis. 6 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Blumen, Kerzen und Briefe sind für Lorenz auf einem Bürgersteig aufgebaut in Oldenburg aufgebaut. © NDR Foto: Lotti Höfer

Fall Lorenz A.: Kritik an Ermittlung durch Polizei Delmenhorst

Viele bezweifeln die Unvoreingenommenheit der Ermittler. Niedersachsens Innenministerin Behrens hält das Vorgehen für legitim. mehr

Tür eines Polizeiautos © Colourbox

Polizeieinsatz auf "Heimathof": Beamte stellen Waffe sicher

Grund für die Razzia in Eschede war ein angekündigter TV-Bericht. Der Hof gilt als Veranstaltungsort für Rechtsextreme. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Mann hält ein Kind fest am Arm (gestellte Szene). © Annette Riedl/dpa Foto: Annette Riedl

Kindeswohlgefährdung nimmt zu: Mehr als 1000 Fälle in SH registriert

1062 Fälle einer Kindeswohlgefährdung wurden 2023 registriert - mehr als im Vorjahr. Was der Anstieg bedeutet, erklärt eine Kieler Kinderpsychologin. mehr

Pflegepersonal läuft durch einen Krankenhaus-Flur. © NDR Foto: Julius Matuschik

So sollen Schleswig-Holsteins Kliniken krisenfest werden

Die Krankenhäuser im Land sollen besser für Klimawandel und Notlagen gerüstet werden. Auch das Wohlbefinden von Personal und Patienten steht im Fokus. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Gasaustritt Schwanbeck bei Friedland © Felix Gadewolz

Gut 200.000 Euro Schaden: Lkw rammt Gastank in Schwanbeck

Der Lkw-Fahrer war bei Friedland von der Straße abgekommen. Weil Gas austrat, wurde vor offenem Feuer gewarnt. mehr

Thermometer vor Narzissen. © Berit Kessler

April in MV: Ungewöhnlich warm und trocken

Mit Rekordtemperaturen, viel Sonne und kaum Regen war der April in Mecklenburg-Vorpommern einer der wärmsten seit Messbeginn. mehr

Hamburg

Rund 1.000 Demonstrantinnen ziehen bei einer Demonstration mit dem Motto "Take back the Night" am Vorabend des 1. Mai durchs Hamburger Schanzenviertel © dpa Foto: Martin Fischer

"Take back the Night": Friedliche Demo im Hamburger Schanzenviertel

Am Bahnhof Sternschanze haben sich am Mittwochabend etwa 700 Menschen versammelt: Demo-Auftakt rund um den 1. Mai. mehr

Die Polizei hat im Zusammenhang mit dem Fund einer Leiche eine Öffentlichkeitsfahndung gestartet. © Polizei Hamburg

Hamburger Polizei sucht Zeugen nach Leichenfund in Altona

Im vergangenen November war eine Leiche in einem Schrank gefunden worden. Die Polizei hat jetzt ein Foto der Frau veröffentlicht. mehr