Thema: LNG - News zu Flüssigerdgas-Terminals im Norden

Über neue Terminals an den Küsten soll Deutschland auf dem Seeweg mit flüssigem Erdgas versorgt werden. Nachrichten und Hintergründe zum Thema Liquefied Natural Gas (LNG) bei NDR.de.

Das Ostseebad Binz. © dpa Foto: Jens Büttner

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

LNG-Terminals in Betrieb, Einspeisung, Anteil an Gas-Importen: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

Arbeiter stehen auf der Baustelle des LNG Terminals an der Elbe in Stade. © picture alliance / dpa / Focke Strangmann Foto: Focke Strangmann

Festes LNG-Terminal in Stade: Gewerbeaufsichtsamt genehmigt Bau

Zum Jahreswechsel soll zunächst ein schwimmendes Flüssiggasterminal in Betrieb gehen - das feste Terminal dann im Jahr 2027. mehr

Bauarbeiter verlegen Rohre für die Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL). © Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Sina Schuldt

LNG aus Wilhelmshaven: Ab 2024 wird neue Pipeline gebaut

In Wilhelmshaven entsteht ein zweites LNG-Terminal. Laut Betreiber ist ein Ausbau der Kapazitäten zum Gas-Transport notwendig. mehr

Audios & Videos

"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschland aus der Energiekrise helfen. Im Norden entstehen dafür die ersten Terminals. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Luftaufnahme des LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiffes «Höegh Esperanza» am LNG-Terminal Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Rampfel

Vorzeitiger Baubeginn für zweites LNG-Terminal genehmigt

An dem Terminal in Wilhelmshaven soll das Schiff "Excelsior" festmachen und Gas in das deutsche Netz einspeisen. mehr

Auf einem Zug liegen etliche große Rohre für das LNG-Importterminal. © NDR Foto: Jonas Salto

LNG-Terminal: Enteignung nicht verfassungswidrig

Damit die LNG-Pipeline schnell gebaut werden konnte, wurden zwei Bauern aus SH temporär enteignet und haben geklagt. mehr

Ein Mann überwacht das Ansetzen zweier Pipelinerohre © NDR Foto: Jutta Przygoda

Bahn frei fürs Gas: Pipeline entsteht im Schnelldurchgang

In nur 22 Monaten soll die Gas-Pipeline von Wilhelmshaven nach Leer entstehen. An vielen Stellen wird zeitgleich gebaut. mehr

Foto vom 26. August 2020 der Offshore-Erdgasplattform Troll A im Troll-Gasfeld vor der Westküste Norwegens. © picture alliance / abaca Foto: abaca

Weniger Nordsee-Erdgas - was das für den Winter bedeutet

Weniger Erdgas als normal - im September sind die Importe deutlich gesunken. Das liegt vor allem an einem Förderland. mehr

Heizungsthermostat und Gasflamme (Collage) © colourbox

Gasspeicher gut gefüllt - droht dennoch eine Mangellage im Winter?

Gas ist billiger als vor einem Jahr, die Speicher sind fast voll. Trotzdem will die Bundesnetzagentur weiter sparen und warnt vor Restrisiken. mehr

Das schwimmende LNG-Terminal "Höegh Gannet" liegt am Kai des Elbehafens Brunsbüttel Ports. © picture alliance Foto: Marcus Brandt

LNG-Schiff in Brunsbüttel darf Schadstoff-Grenzen überschreiten

Das hat das Landesamt für Umwelt Anfang des Jahres bestimmt. Anwohner erfahren erst jetzt davon. Sie erwarten Messergebnisse. mehr

Das Spezialschiff «Höegh Esperanza» liegt während der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven vor Anker. © dpa Foto: Michael Sohn

LNG-Terminal Wilhelmshaven: Kritik an Wasser-Stichproben

Umweltschützer bemängeln den Zeitpunkt der Messwerte sowie auch die Methode. Die Daten seien demnach wenig aussagekräftig. mehr

Das Spezialschiff "Höegh Esperanza" wird am Anleger in Wilhelmshaven festgemacht. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

LNG-Terminal Wilhelmshaven: Umweltschutz-Stichproben unauffällig

Es geht unter anderem um die Ausbreitung von Chlor in der Nordsee. Im Januar wurde ein Wert geringfügig überschritten. mehr