Baumstämme liegen gestapelt in einem Wald. ©  imageBROKER Foto: Alf Jönsson

Heute ist in Deutschland der Erdüberlastungstag

Bundesweit leben wir ab heute auf Pump. Deutschland hat rechnerisch die ihm zustehenden natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. mehr

Eine Wählerin wirft in einem Wahlraum ihren Stimmzettel in eine Wahlurne. © picture allianz/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Wahlleiter schlägt Wahlkreisreform für Niedersachsen vor

Nach den Plänen könnte eine Region zwei zusätzliche Wahlkreise bekommen. Eine Beschwerde hatte die Reform angeschoben. mehr

Das AfD-Logo auf blauem Hintergrund umgeben von Deutschland-Fahnen. © dpa picture alliance / NurPhoto Foto: Ying Tang
10 Min

AfD gesichert rechtsextremistisch - Dunkler oder heller Tag für die Demokratie?

Enrico Schult, Co-Sprecher der AfD in MV, sieht eine Kampagne gegen seine Partei. Die Bewertung müsse Konsequenzen haben, sagt Extremismusforscher Andreas Speit auf NDR Info. 10 Min

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 14:30 Uhr

AfD: US-Kritik an Verfassungsschutz-Entscheidung

Die Entscheidung des Bundesverfassungsschutzes, die AfD als gesichert rechtsextremistisch einzustufen, ist in den USA auf heftige Kritik gestoßen. US-Vizepräsident Vance schrieb auf der Plattform X, das deutsche Establishment baue mit der Entscheidung die Berliner Mauer wieder auf. Die Bürokraten versuchten, die beliebteste Partei Deutschlands zu zerstören. Zuvor hatte US-Außenminister Rubio von einer verdeckten Tyrannei gesprochen. Das Auswärtige Amt erklärte dazu, das sei Demokratie. Die Entscheidung sei das Ergebnis einer gründlichen und unabhängigen Untersuchung zum Schutz der deutschen Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit. Das letzte Wort hätten unabhängige Gerichte. Deutschland habe aus seiner Geschichte gelernt, dass Rechtsextremismus gestoppt werden müsse.

Link zu dieser Meldung

Klöckner: Politische Angstmacherei ist unchristlich

Bundestagspräsidentin Klöckner warnt davor, eine Politik des Angstmachens zu betreiben. Die CDU-Politikerin sagte auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover, ein ganzes Volk permanent in Angst zu versetzen, sei unglaubwürdig und unchristlich. Ängste sollten nicht zum Erreichen politischer Ziele missbraucht werden. Die Katholikin Klöckner gestaltet auf dem Kirchentag eine Bibelarbeit zur Ostergeschichte und der Auferstehung Jesu mit der Botschaft "Fürchtet euch nicht!" Dabei warb sie auch für offene gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Unterschiedliche Sichtweisen müssten ausgehalten werden. Klöckner hatte zu Ostern von Kirchen mehr Sinnstiftung und weniger politische Stellungnahmen gefordert. Damit zog sie teilweise scharfe Kritik auf sich.

Link zu dieser Meldung

Frei: Union und SPD wollen Konflikte vor dem Entstehen ausräumen

Union und SPD wollen nach den Worten des designierte Kanzleramtsminister Frei einen intensiven Austausch innerhalb der Regierung pflegen. Frei sagte der "Welt am Sonntag", CDU, CSU und SPD hätten häufige und regelmäßige Koalitionsausschüsse vereinbart - nicht erst wenn es brennt, so Frei wörtlich. Die Ampel-Parteien hätten sich in diesem Gremium oft erst nach Monaten getroffen. Da sei es meist zu spät gewesen, ein regelrechtes Knäuel ineinander verwobener Gesetzgebungsverfahren zu entwirren. Am Dienstag soll der Bundestag Friedrich Merz zum neuen Kanzler wählen, auch die Ministervereidigung steht an dem Tag an. Frei kündigte Sofortmaßnahmen an, etwa das Aus des Lieferkettengesetzes, die Einführung einer Wochenarbeitszeit sowie schärfere Grenzkontrollen.

Link zu dieser Meldung

Gedenken an Befreiung des KZ Neuengamme

Hamburg erinnert heute an das Kriegsende am 3. Mai 1945. Die Stadt war heute vor 80 Jahren kampflos an britische Truppen übergeben worden. Zu einer Gedenkfeier im Konzentrationslager Neuengamme werden hunderte Gäste erwartet. Unter anderem Bundeskanzler Scholz und Hamburgs Bürgermeister Tschentscher wollen eine Rede halten. Gedenkstättenleiter von Wrochem betonte auf NDR Info, es sei wichtig, die Erinnerungen an die damaligen Gräueltaten aufrecht zu erhalten. Mehr als 100.000 Menschen waren im KZ Neuengamme und seinen 85 Außenlagern gefangengehalten worden. Fast 43.000 von ihnen kamen zu Tode. Die SS hatte Neuengamme vor Ankunft der Briten räumen lassen. Tausende KZ-Insassen, auch aus anderen Lagern, wurden auf Schiffe verbracht - unter anderem die "Cap Arcona". Britische Bomber versenkten das Schiff am 3. Mai 1945, mehr als 7.000 Menschen wurden dabei getötet.

Link zu dieser Meldung

Prognose: Labor gewinnt Wahl in Australien

Die Labor-Partei hat laut Prognosen die Parlamentswahl in Australien gewonnen. Mehrere australische Medien berichten, dass die Mitte-Links-Partei von Ministerpräsident Albanese stärkste Kraft geworden ist. Unklar ist demnach aber, ob es für eine absolute Mehrheit reicht. Neben dem konservativen Liberal-National-Bündnis von Oppositionsführer Dutton hatten sich auch zahlreiche unabhängige Kandidaten und kleinere Parteien zur Wahl gestellt. Themen im Wahlkampf waren vor allem die hohe Inflation, die hohen Miet- und Immobilienpreise sowie die Zollpolitik von US-Präsident Trump.

Link zu dieser Meldung

Ukraine: US-Regierung genehmigt Verkauf von F16-Ersatzteilen

Die US-Regierung hat grünes Licht für ein Abkommen mit der Ukraine über Ersatzteile und Unterstützung bei der Pilotenausbildung für F-16-Kampfjets gegeben. Das US-Außenministerium teilte mit, dass es den Kongress über Verkauf von Ausrüstung und Dienstleistungen an Kiew zur Wartung der Kampfflugzeuge informiert habe. Das Paket hat einen Umfang von umgerechnet rund 275 Millionen Euro. Damit werde unter anderem sichergestellt, dass die ukrainischen Piloten "effektiv ausgebildet" würden. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 hatte Kiew immer wieder auf Lieferung der F-16-Kampfjets gedrängt. Die Nato-Partner begannen im Sommer vergangenen Jahres damit, darunter die USA, die Niederlande und Dänemark.

Link zu dieser Meldung

Handelsstreit: US-Zölle auf Autoteile treten in Kraft

In den USA sind die von Präsident Trump angekündigten Zölle auf bestimmte Autoteile in Kraft getreten. Seit sechs Uhr deutscher Zeit gelten 25 Prozent Aufschlag. Hersteller, die ihre Fahrzeuge in den USA endmontieren, können sich einen Teil der Zölle rückerstatten lassen. Außerdem sollen die zusätzlichen Zölle auf Aluminium und Stahl für Autoteile entfallen, um eine Doppelbelastung zu vermeiden. Die Ausnahmen hatte US-Präsident Trump nach Beschwerden der Branche vor einigen Tagen angekündigt. Allerdings wird Schätzungen zufolge rund die Hälfte der in den USA verkauften Fahrzeuge außerhalb des Landes montiert. Selbst US-Hersteller produzieren viele Wagen im Ausland, etwa in Mexiko. 

Link zu dieser Meldung

Unfall in Stuttgart: Verletzte außer Lebensgefahr

Nachdem ein schwerer Geländewagen gestern Abend in eine Menschenmenge in Stuttgart gefahren ist, sind nach Polizeiangaben alle Verletzten außer Lebensgefahr. Eine 46 Jahre alte Frau war noch gestern Abend im Krankenhaus gestorben. Insgesamt seien mindestens acht Menschen verletzt worden, hieß es. Der Unfallfahrer, ein 42-jähriger Deutscher, befindet sich den Angaben zufolge noch immer in Polizeigewahrsam. Details zu den Hintergründen gibt es bislang nicht. Experten untersuchen weiter den genauen Unfallhergang, schließen eine absichtliche Tat aber aus.

Link zu dieser Meldung

Fußball-Zweiligist Schalke trennt sich von Trainer van Wonderen

Fußball-Zweitligist Schalke 04 hat sich kurz vor Ende der Saison vorzeitig von Trainer Kees van Wonderen getrennt. Das gaben die Gelsenkirchener am Tag nach der 0:2-Heimniederlage gegen Paderborn bekannt. Schalke hat aus den letzten vier Spielen nur einen Punkt geholt und kann theoretisch noch auf den drittletzten Tabellenplatz abrutschen, der die Relegation bedeuten würde. Van Wonderen hätte den Revier-Club allerdings ohnehin am Ende der Saison verlassen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Einige Wolken, in Südniedersachsen und von der Nordsee her örtlich Regen. Höchstwerte 13 bis 20 Grad. An der Nordsee stürmische Böen. In der Nacht bewölkt und durchziehende Schauer. Tiefstwerte 8 bis 4 Grad. Morgen neben etwas Sonne viele Wolken und stellenweise Regen. Höchstens 11 bis 15 Grad. Am Montag heiter bis wolkig, bei 12 bis 16 Grad. Am Dienstag Wechsel von Sonne und Wolken bei ebenfalls 12 bis 16 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Mitglieder des AfD-Bundesvorstands beim Bundesparteitag im Januar 2025 in Riesa © Sebastian Kahnert/dpa Foto: Sebastian Kahnert

Rechtsextremistisch: Was AfD-Einstufung für den Bundestag bedeutet

Formal ändert sich für die AfD im Parlament nichts. Für den Umgang der anderen Parteien mit ihr könnte die Neueinstufung aber Folgen haben. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ein Fotoreporter trägt auf einer Demonstration einen Aufnäher mit dem Text «PRESS» auf seiner Jacke © dpa Bildfunk Foto: Markus Scholz

Tag der Pressefreiheit 2025: Deutschland rutscht aus Top Ten

Im Ranking von Reporter ohne Grenzen verschlechtert sich Deutschland leicht und landet auf Platz 11. Dafür gibt es verschiedene Gründe. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Löscharbeiten der Feuerwehr: Der Dachstuhl eines Wohnhauses in Neu Wulmstorf (Landkreis Harburg) brennt. © News5

Haus in Neu Wulmstorf brennt - Polizei nimmt Bewohner fest

Er steht im Verdacht, für das Feuer selbst verantwortlich zu sein. Seine Doppelhaushälfte ist nach dem Brand unbewohnbar. mehr

Polizistinnen und Polizisten des Bachelorstudienjahrgangs der Polizeiakademie Niedersachsen sitzen bei ihrer Abschlussfeier auf einem Sportplatz. © picture alliance/dpa/Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Brandbrief an Behrens: Polizeigewerkschaften fordern mehr Personal

Wenig werde unter Polizisten so emotional diskutiert wie "die hohe Belastung", so das Schreiben an Niedersachsens Innenministerin. mehr

Schleswig-Holstein

Kiel: Die Leuchtschrift «Unfall» ist auf dem Dach eines Streifenwagens der Polizei in Kiel zu sehen. © dpa Foto: Carsten Rehder

Unfall auf A20: Reisebus rammt Auto im Kreis Segeberg

Laut Polizei wurde der Autofahrer dabei schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Die Businsassen blieben unverletzt. mehr

Lungenfacharzt Dr. Tahsin Balli und dessen Praxismanagerin Katrin Schidkow tauschen sich bei der Arbeit aus. © NDR Foto: NDR Screenshot

Viel Arbeit, kein Personal: Aus für Lungenfacharzt in Elmshorn

Der Elmshorner Lungenfacharzt Dr. Tahsin Balli findet kein Personal. Jetzt droht ihm die Praxis-Schließung. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein ausgebranntes Hausboot auf der Elde. © Ralf Drefin

Neustadt-Glewe: Hausboot auf der Elde fängt Feuer

Am frühen Sonnabendmorgen wurde die Feuerwehr alarmiert. Sieben Einsatzfahrzeuge waren vor Ort, um das Feuer zu löschen. mehr

Fluhafenpersonal winkt Maschine an Stellposition © Flughagen Heringsdorf Foto: Fabian Lührs

Flughafen Heringsdorf: Start in die Linienflugsaison 2025

Ab heute beginnt der Flughafen Heringsdorf seinen saisonalen Flugbetrieb auf der Insel Usedom. Damit endet die Winterpause. mehr

Hamburg

Ein Flugzeug startet, fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Zahl der "Dublin-Abschiebungen" in Hamburg steigt deutlich

Hamburg hat zuletzt deutlich mehr Geflüchtete abgeschoben, für die eigentlich ein anderer EU-Staat zuständig ist. mehr

Die Container im Bereich des abgebrannten Bootshauses. © NDR Foto: Kathrin Otto

Verein Oberalster: Finanzierung für Vereinshaus steht offenbar

Vor drei Jahren brannte das Vereinshaus des Hamburger Vereins nieder. Ein neues wird mehr als 3 Millionen Euro kosten. mehr